Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gesetz [Wander-1867]

... von Schweitzer, 285. ) It. : Fatta la legge, pensata la malizia. ( Pazzaglia, 176, ... ... sagt der Amerikaner . ( Deutsch -amerik. ) 79. 'S Gesetz hät e wächserne Nase . – Schweiz, II, 216, 3. It. : Là van le leggi ove ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Denken [Wander-1867]

... thut, ist zweierlei. 84. Wir denken's, Gott schickt's. – Henisch, 679. * ... ... bei mir. *103. Er denkt, er hat's bei allen vier Zipfeln . *104. Er ... ... . Ich denk ma halt, wie der Goldschmiedbue: blast's mer ön Hobl aus. ( Oberösterreich. ) ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beutel [Wander-1867]

... met zijne beurs raadplegen. ( Sprenger II, 15. ) It. : Non bisogna distendersi più che'l lenzuol sia lungo. ... ... 208. ) Frz. : Selon ta bourse, gouverne ta bouche. It. : Secondo la tua borsa governa la tua bocca ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freude

Freude [Wander-1867]

... ) 90. Keine Freude, bevor's geboren, kein Leid , bevor's gestorben. ( Lit. ) ... ... , zei Jantge van der Buis, dan 's middags lekkre kost, en 's avonds dronken t' huis. ( Harrebomée, II, 410. ) ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.

Freien [Wander-1867]

... geschupen ist, da wirdt kein gute Ehe auss. (S. ⇒ Frau 647.) – Henisch, 1207. ... ... Heirathen nicht als eine die Aufhebung des Miethcontracts herbeiführende Ursache angesehen. (S. ⇒ Ehe 24 und ⇒ Freien 22.) In Polen ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Galgen [Wander-1867]

... fasste seine sieben Personen , woher die obige Redensart. Zwei arme (s. ⇒ Galgen 10) Sünder trug nämlich jeder der drei ... ... ( O. Beneke , Von unehrlichen Leuten , S. 224. ) *61. Er fürchtet sich vor ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfang [Wander-1867]

... ende. ( Prov. dan., 61. ) It. : Il veleno sta nella coda. ( Gaal, 361. ) ... ... , Nr. 36-37. 89. Aller Anfang ist schwer, no's Mistladen net, do kriegt me 's leicht zuerst. ( Schwaben ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frosch [Wander-1867]

... Frösch, wenn Gans und Ente sich oft tunkt und wäscht, bedeut's einen Regen resch. – Fischart, Prakt. 69. ... ... . ) *85. Ein Serifischer frosch. (S. ⇒ Tafel .) – Henisch, 1262. ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Furcht [Wander-1867]

... , 6 u. 229, 75. It. : La paura guarda la vigna. ( Bohn I, ... ... 45. Furcht gebiert kein' Ehr'. It. : Se la poltroneria fosse virtù oh quanti virtuosi sariano nel mondo. ... ... Henisch, 1295, 60. 85. Furcht verwahret den Berg . (S. 16.) – Firmenich, I, 325, 22. ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

... besser als ein Krümchen . It. : E meglio ciga ciga (cica) che miga miga (mica). ... ... Ein guter Bissen und ein Kuss machen oft viel Verdruss . It. : Un buon boccone, e cento guai. ( Bohn, I, ... ... Im Polnischen Archiv, 1798, S. 22 in einer Satire aus dem Polnischen : »die ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.

Gesell [Wander-1867]

... .w. einen andern Charakter als der Schneider u.s.w. It. : Vuoi conoscer uno, guardo con chi pratica. ... ... Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts, Leipzig 1849, S. 149. ) 52. Was soll einem jungen Gesellen ... ... *62. Ein kostfreier gsel, gelt einzunemen. (S. ⇒ Geben 250.) – ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bruder [Wander-1867]

... 51. Bruder, wie geht's, sagte die Nadel zum Hebarm. Gegen das Vetternsuchen in höhern ... ... , 189, 38. Er ist gesetzlicher Erbe des Gutes . (S. ⇒ Erbgut .) Fries . : De ... ... Heim , Predigtmagazin, Augsburg 1845, 14. Bd. S. 5. 57 ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Diener [Wander-1867]

... ist ein guter Prophet . (S. ⇒ Bote 9.) Bei Tunnicius (852): Ein ... ... 92. Ein guter Diener muss die Kunst zu schweigen verstehen. It. : Secretario non pigliare, che non posseda l' arte ... ... 96. So viel Diener, so viel Feinde . It. : Tanti servitori, tanti nemici. ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fallen [Wander-1867]

... Petri, II, 310. 31. Fällt's, so fällt's, wie man Blindekuh spielt. 32. ... ... Hauskalender, IV. *96. 'S fallt näht's. – Alsatia, 1851, S. 22. Es mislingt, ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefahr [Wander-1867]

... , zal er in omkomen. ( Harrebomée, I, 234. ) It. : Chi per forza cader vuole, non merita sostegno. ( Pazzaglia, ... ... sich erkennen, wen man in Wahrheit Freund kann nennen. It. : Nè pericoli si vede, chi ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dienen [Wander-1867]

... stehet zuletzt gar allein. It. : Chi serve al comune, non serve a nessuno. ( Pazzaglia, ... ... 49. Wer nicht gedient, der kann auch nicht befehlen. It. : Chi servito non ha comandar non sa. ( ... ... 54. Wer wohl dienet und schweiget, fordert auch. It. : Assai dimanda chi ben serve, ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Borgen [Wander-1867]

... – Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. It. : Buon riscotitore è cattivo pagatore. ( Gaal, 228. ) ... ... Altfries. : Allera monnick borge opa sine egne hava. ( Richthofen, S. 123. ) 57. Lang ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

... vruchten zijn de zoetste. ( Harrebomée, II, 424. ) It. : I frutti proibiti sono i più dolci. ( Bohn I, ... ... Ueber Land und Meer , Stuttgart 1870, Nr. 11, S. 13. ) 67. Die Früchte ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.
Dienst

Dienst [Wander-1867]

... über religiöse und moralische Wahrheiten u.s.w. ( Leipzig 1804). Engl. : One good ... ... Dienst werden zweymal belohnt. – Sutor, 898. It. : Non v' è maggior incanto, ch'il buon servizio. ( ... ... . : Gedwongen dienst geldt niet. ( Harrebomée, I, 132. ) It. : Servizio fatto per forza ...

Sprichwort zu »Dienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1137.

Bitten [Wander-1867]

... Frau bewerben), sagen wir: Herrin ; wenn wir sie haben, heisst's: wie wir wollen. ( Span. ) 29. Wer ... ... ., 73. ) zu 27. It. : Cosa per molto chieder data, caro è comperata ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon