Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Vermögen (Subst.) [Wander-1867]

... Das Vermögen ist nicht dessen, der's erworben, sondern dessen, der's geniesst. It. : La roba non è di chi le ... ... muss erst Vermögen erwerben, ehe man dick thun kann. It. : Prima ricco, e ...

Sprichwort zu »Vermögen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gefallen (Subst.)

Gefallen (Subst.) [Wander-1867]

... (Subst.). 1. Ê G'fall'n ît'n annern warth. ( Franken . ) ... ... . 3. Ich hab' einen Gefallen dran, wenn mir's auch nicht werden kann. – Reinsberg I, 70. 4. Wenn du mir's zu Gefallen thust, so musst du einmal eine Frau (einen ...

Sprichwort zu »Gefallen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1415-1416.
Weihnachtsstriezel

Weihnachtsstriezel [Wander-1867]

Es ist guter Weihnachtsstriezel aus fremdem Mehl zu backen. Engl. : It is good to cry yule at other men's costs. ( Bohn II, 122. ) It. : Le feste son belle a casa d'altri. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Weihnachtsstriezel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 85.

Arg [Wander-1867]

... . Ein Sprichwort Ludwig Börne 's das er in seinen Briefen aus Paris (Thl. ... ... Arbeit sehr wenig am Herzen liegt. *12. 'S ist ärger als der tolle Wrangel. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. It. : Chi mal fa, mal pensa. ( Pazzaglia ...

Sprichwort zu »Arg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : ... ... , wenn sie so viel Verstand hat, unterzutreten, wenn's regnet. (S. 114.) – Winckler, III, 30. ... ... väl nütt, as't föft Radd an'n Wagen . (S. 600.) ( Mecklenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baum [Wander-1867]

... a twig. – The tree must be bent whilst it is young. It. : Finche la pianta è tenera, bisogna ... ... 112. Motto von Goethe 's Wahrheit und Dichtung. ( Büchmann, 8. Aufl., ... ... viele Holzhauer . ( Ausland , 1871, S. 403. ) It. : Sopra l' albero caduto ognuno corre ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen ... ... Vgl. Volksfreund in den Sudeten, Hirschberg 1828, S. 146; Gräter's Bragur, Bd. 6, Abth. 2. ... ... denen, die übers Mass getrunken haben. (S. ⇒ Boden 38.) *223. ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

... hindurch Beobachtungen über dieselben angestellt. Sie sind in Schleiden's und Schmidt 's Encyklopädie der Naturwissenschaften und ihrer Anwendung auf die ... ... *181. Die Gänse den Kohl hüten lassen. (S. ⇒ 173.) ... ... Gänse zum Wasser führen. (S. ⇒ Aal 21.) It. : Anch' io so ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein ... ... Drückt den Satz : Der Nächste am Blut u.s.w. (s. 16, 41 u. 53) noch allgemeiner aus, ... ... Es steckt ihm im Blut, wär 's in den Kleidern, könnte man's ausbürsten. *112. ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

... und geköpft. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., S. 274. ) Holl. : Wie was die edelman ... ... nicht leere Nester? – Deutsche Romanzeitung, III, Nr. 42, S. 423. 55 ... ... 'T is vrende van Adam's ende. – Zij zijn familie van Adam's wege. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

... ( Harrebomée, I, 238. ) It. : L'avarizia è scuola d'ogni vizio. ( Pazzaglia, 22. ... ... le feu, plus on y met de bois, plus il brûle. It. : Tanto cresce l'avarizia quanto cresce il danaro. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gabe [Wander-1867]

... Simrock, 2980; Körte, 1732. ⇒ Geschenke (s.d.) nehmen hat sein Bedenkliches. Frz. : On n'est ... ... 201. Frz. : Qui prend, se rend. – Qui prend, s'engage. ( Eiselein, 201. ) Lat ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

... Harrebomée, I, 148. ) It. : Se sarà rosa, fiorirà, s'ella ha spina pugnerà. Lat. : Protinus adparet, quae fructum ... ... gaat, moet geene doornen zaaijen. ( Harrebomée, I, 148. ) It. : Chi semina spine, non vada scalzo. ( ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ball [Wander-1867]

... ( Breslauer Erzähler , 1800, S. 240 , Wurzbach II, 13. ) *25 ... ... ) zu 13. It. : Couvien dar alla palla, quando ella balza. ( Gaal, 890 ... ... 32. Wenn der Ball aufschnellt, kann jeder drauf schlagen. It. : Quando la palla balza, ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuchs [Wander-1867]

... Füchse Rath halten, ist's um die Hühner geschehen. It. : Guai alla gallina ... ... den Fuchs am meisten schimpft, geht's ihm am besten. (S. 187.) Engl. : The ... ... . *423. Hol's der Fuchs (der Geier u.s.w.). Verhüllender Ausdruck ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fürst [Wander-1867]

... die Wahrheit reden.»« ( Abraham a Sancta-Clara's Etwas für alle, herausgegeben von ... ... es der Fürst gethan, so folgt auch der gemeine Mann . (S. 17.) – Parömiakon, 1985. 133. Jeder ... ... diss. de origine brocardici (1661) : »Ein jeder Fürst (Graf u.s.w.) ist Kaiser in ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Braut

Braut [Wander-1867]

... vielen Sprichwörtern, die auf mythologischen Vorstellungen beruhen. (S. ⇒ Katze 582 u. ⇒ ... ... das Geschmeide an, was hilft's, so fehlt der Freiersmann . It. : La sposa è ... ... Fr. Rückert, XII, v. 78, S. 89. Aus Fr. Rückert's Nachlass , herausg. von H. ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Etwas [Wander-1867]

Etwas (s. ⇒ Ichts ). 1. Bäter wat ... ... von merkwürdig sein sollenden Ereignissen u.s.w. *20. Von allem etwas, wie Klaus Narr ... ... – Tendlau, 168. Er zeigt so wenig Anlage, Fleiss u.s.w., dass ich, falls ...

Sprichwort zu »Etwas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fluch [Wander-1867]

... in. ( Harrebomée, II, 392. ) It. : Il mal, ch' esce dalla bocca casca nel seno. ( ... ... ze zaait, zal ze vergaren. ( Harrebomée, II, 392. ) It. : Le maledizioni sono foglie, chi le semina le raccoglie ... ... , 90. Riehl ( Familie , S. 4 ) kennt auch einen »göttlichen Fluch« und ...

Sprichwort zu »Fluch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fahne [Wander-1867]

... 8. Wenn die Fahn' auf dem Thurme sich dreht, gibt's manchen Affen , der es ihr nachmacht. 9. Wenn ... ... Man muss sehr oft zufrieden sein, wenn man mit Ehren davonkommt. It. : Bandiera franca honor di guerra. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Fahne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon