Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kap

Kap [Wander-1867]

1. Ist das Kap umfahren, so ist der Heil 'ge betrogen ... ... 2. Ist man ums Kap, wirft man den Heil 'gen hinab. Frz. : La ... ... ( Gaal, 614. ) *3. Er wird das Kap nicht erreichen. Nämlich ...

Sprichwort zu »Kap«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1133-1134.
Käp

Käp [Wander-1867]

* Aest un de Käp afschreibven. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 175. Es im Schornstein aufschreiben, auf die Zahlung einer Schuld verzichten.

Sprichwort zu »Käp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1133.
Her

Her [Wander-1867]

1. Her, mehr her, klingen der Bettler Glocken . » ... ... und künftig mehr.« ( Reineke Fuchs von Soltau, Buch 3, Kap. 12. ) 2. Weit her und viel Geld ist ...

Sprichwort zu »Her«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 521.
Halsen

Halsen [Wander-1867]

1. Viel Halsen, wenig Hertzen. – Petri, II, 572. *2. Er hat vor Kap Halsen Schiffbruch gelitten.

Sprichwort zu »Halsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 284.

Geck (Adj.) [Wander-1867]

Geck (Adj.). 1. Wa gäck es, lit (lässt) sich'n Kap mäche. ( Düren . ) – Firmenich, I, 482, 10. 2. Wä gäck (närrisch) wird, däm fänk ät am Kop an. ( ...

Sprichwort zu »Geck (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mattheshochzeit

Mattheshochzeit [Wander-1867]

Es ist eine Mattheshochzeit, es fehlt nichts als Brot und Wein . ... ... von Matthäus erzählt wird, sondern im Evangelium des Johannes , Kap. 2 steht, auch dort nicht bemerkt ist, dass es an Brot ...

Sprichwort zu »Mattheshochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 497.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... zu einer andern, wie sich Paulus auf seinem Wege nach Damaskus ( Apostelgesch. Kap. 4 ) aus einem Verfolger der Christen in ein Mitglied derselben verwandelte. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Mann mit einem Strohhalm um. – Luthers ' Tischreden , Kap. 35. 1037. Gott straffet einen buben mit dem ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... ( Harrebomée, I, 388 a . ) *1878. 'N Mann van Kap'tal, hett 'n Noers van twê Hälften . ( Pommern . ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Holl. : Den gek behaagt zijne kolf. – Ieder gek vindt behagen in zijne kap. ( Harrebomée, I, 213 b u. 214 b . ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Naturgeschichte des Volks , Bd. 3: Die Familie , Buch 2, Kap. 2: Das ganze Haus ), doch hat er das Verhältniss der ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... Vgl. über diese Naturmerkwürdigkeit Fischart, Gesch., Kap. 6 in Kloster , VIII, 129 fg. 570. ... ... *835. Eine Fraw durch's gantze Abc hindurch loben. »Man pflegt Kap. 31 (V. 10-31) der Sprüche Salomonis der Weiber ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

... . Holl. : Daar was geene kap zoo heilig, of de duivel kreeg er zijn hoofd wel in. ( ... ... . Holl. : Men kan wel een wijs hoofd uit eene narren kap steken. ( Harrebomée, I, 336 b . ) 158. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... «, sagt Luther in der Auslegung des Propheten . Habakuk (Kap. 3), »solch deutsches Sprichwort deuteten auf einen Tyrannen , der die ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Fuchs und Wolf, auch Pferd , vgl. Grimm's Deutsche Mythologie, Kap. III u. XXXV, und Schuster 's Mythentrümmer; über ihre ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... J.J. Moser, Frankfurt 1733, Theil 3, Buch 5, Kap. 13, S. 956 b . ) »In dem alten Siechenhaus zu ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lüge [Wander-1867]

... s Tischreden entlehnt, wo es sich Kap. 32: Von der Sophisterey, Bl. 320 a , findet. ... ... tod ist, da sie gerade und auffrichtig.« ( Luther 's Tischr., Kap. 32, Bl. 320 a . ) 141. Lügen ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... eine taube Nuss beissen, wenn er mich schon würget.« ( Luther , Tischr., Kap. 9, Bl. 91 a . ) 144. Man ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... . Luther wendet das Sprichwort in der Auslegung des 12. Kap. in 2 Mos. an und sagt: »Es ist ein feiner ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... weder des Vaters Gelübde zu leisten (vgl. Oelrichs, Rig. Ritterrecht, Kap. 82 ), noch weniger für dessen Verbrechen zu büssen. Mhd. ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon