Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Segel [Wander-1867]

... Einkommen nicht übersteigen. Engl. : Make not your sail too large for your ship. ( Mair, 55. ... ... Seine Segel für jeden Wind stellen. Engl. : To set up his sail to every wind. ( Bohn I, 177. ) ...

Sprichwort zu »Segel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tag [Wander-1867]

... , säd de Hex, doar sâl se up de Holtricht (Holzhof, Scheiterhaufen ). – Hoefer, 442 ... ... hat sein Leben gut gemacht. Engl. : Make the day day and the night night, and you will be merry ... ... voor. ( Harrebomée, I, 113 a . ) *550. Dag up de Hille 1 . ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... 231. E de Dôd nich up der Hûke sit, êer werd nich êgan (oder: eschicket, ... ... gebetet. 232. E mich de Dôd up der Tunge sit, êer werd nich schicket. – Schambach, II, ... ... I, 226; Richey, 37. *426. De Dod sitt em up'r Lippen . – ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Heu [Wander-1867]

... 349 b . 14. Hei up, Kôh dôd. ( Ostfries. ) – Bueren, 632; ... ... 9. ) (S. ⇒ Eisen 36.) Engl. : Make hay, while the sun shines. ( Gaal, 890. ) ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... s gilt. *1856. He denkt up den ollen Mann. Er spart in der Jugend . ... ... (Vgl. Agricola, I, 624 u. 625. ) *1893. Up den olen Mann denk'n. – Eichwald, 1269. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... . En gläunig 1 Wiw steckt 'et Hus up alle vêr Kanten ( Ecken ) an. ( Münster . ... ... , 528; Eiselein, 635. »'T gewt man twee guode Wiewer up de Welt : de èin' is gesturwen, de anner ... ... Wiew fang 't ein'n 'n Düwel up 't frîe Feld .« ( Schlingmann, 1443. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... 671. Kleine Kinner ligget up'm Schäut ( Schos ), graüte up'm Hearten. ( Westf. ... ... . Träck (ziehe) Kinder op, träck jung Hung up. ( Köln . ) – Firmenich, ... ... Henisch, 327, 54. 964. Wenn Kinder willen kacken up olde Lüe Gemacken, denn fallen se dör de Brill. ( ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... Richard . Engl. : Fools make feasts, and wise men eat them. ( Bohn II, 94. ) ... ... un lätt sick von 't Schâp bîten, wenn 'n de Holtaxt up'n Nacken harr. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 450. ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... Teufel auf den Kopf . Engl. : Money will make the pot boil, though the devil piss in the fire. ( Bohn ... ... 331. *1369. He sitt upt Geld, as de Düwel up de Seel'. – ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... daare. ( Prov. dan., 442. ) Engl. : Fair words make fools fain (glad). ( Bohn II, 144. ) Frz. ... ... hort.« ( Kloster , I, 854-855. ) *986. Up de Wörder kauen. – Dähnert, 556 b . ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Hand [Wander-1867]

... 547. Dar sünt de Hande em all up verslêten. ( Holst. ) – Schütze IV, ... ... Fähigkeiten abgehen. *789. He hett ähr ênen up de Hand geben. ( Mecklenburg. ) Wird gebraucht, wenn ein ... ... te zien. ( Harrebomée, I, 283. ) *896. Sik up sine egene Hand sett'n. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Stroh reifen die Aprikosen . Engl. : Time and straw make medlars ripe. ( Bohn II, 137; Gaal, 1795; ... ... *845. Et is ût der Tîd, dat me den Speck up den Kollen brött. ( Waldeck. ) – ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Nase [Wander-1867]

... . : Every man's nose will not make a shoeing-horn. ( Bohn II, 119. ) 54. ... ... wie: auf den Kopf gefallen. *427. He krieg wat up de wise Näse. – Dähnert, 320 b . Er ward ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haar [Wander-1867]

... Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. ( Bohn II, 126. ) ... ... Kraft , Erfahrung , Kenntniss besitzen. – Ostfriesisch: Hôr up'r Täne hebb'n. ( Eichwald, 1903. ) *242. ... ... *333. Hä hät so vel Hoar up 'n Kopp, ass de Padd up 'n Oars. – Schlingmann ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Affe [Wander-1867]

... Engl. : Jack will never make a gentleman. ( Masson, 12. ) It. : La scimia ... ... den Tornister . *165. Den Apen de Loge ( Lauge ) up 'n Kopp bruwen. – Dähnert, 283 a . Spöttische ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... Engl. : 'T would make a horse break his bridle, or a dog his halter. ( Bohn ... ... Richey, 82. Von einem Hochmüthigen . *901. He sitt up't Perd as de Esel up'n Plûmbôm ( Pflaumenbaum ). ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... 444. Wamme de Katte up den Speck binnet, dann frietet se nit. ( ... ... 470. Wat de Katte kleit, fürt up. – Eichwald, 958. 471. Wat von Katten ... ... 486. Wenn de Katte nit terheime îs, dann spielt de Muise up'n Bänken . ( Büren . ) – ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... . De Lêvde fallt so licht up'n Kohdreck as up'n Rosenblatt . – Eichwald, 1077 ... ... . Deam einen fällt de Leiwe up den Butterweck , deam annern up den Koudreck. ( Marsberg ... ... wyle de Leue nicht steds valt up schöne wolrükende Rosenbleder, sondern ock up olde Frantzösische belgentreder.« ( ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schaf [Wander-1867]

... Schwed. : Den som är för mycket god honom äta swijnen up. ( Törning, 21. ) Span. : Hazéos miel, y ... ... Gallinam vulpi committit flumina cribro.) *368. He hett sîn Schâp up 't Dräge ( Trockene ). ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feuer [Wander-1867]

... opportunity by the fore-lock, before she turns her tail. – Make hay, while the sun shines. ( Bohn I, 101. ) ... ... 1088; Petri, II, 624. 245. Wenn dat Füer up'n Hîrd geht ut, geht de Lêw na ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon