Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Polster

Polster [Wander-1867]

1. Auf dem Polster wird kein grosser Mann . Böhm. : Na mĕkkých polštářich se jména nedobývá. ( Čelakovský, 127. ) 2. Es ist am Polster zu sehen, wo der Fuss verletzt ist. – Winckler, II, 44. ...

Sprichwort zu »Polster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.

Lebtage [Wander-1867]

1. So was hab' ich mein Lebtag nicht gesehen, sagte der schwarze ... ... , als er auf dem Schaffot stand. Holl. : Daar sta ik na fraai te kijken (te prijken), zei Hans , en hij stond op ...

Sprichwort zu »Lebtage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Glimmen

Glimmen [Wander-1867]

1. Na, wenn a glimmt, do wull'n merr, sagte der gotschdorfer Leichenbitter zu den Trägern . ( Hirschberg. ) Als die in Hirschberg eingepfarrte, eine halbe Meile von dort entfernte Gemeinde Gotschdorf noch keinen eigenen Begräbnissplatz hatte, den sie erst seit ...

Sprichwort zu »Glimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1723.

Trecken [Wander-1867]

1. Dat treckt sich aoalls na'n Liew, säd de Schnîrer, un hätt den Armel in dei Tasch neigt. ( Vorpommern. ) – Hoefer, 949 a . »'T treckt sich schon torecht, söä de Schnieder, doa sett' hä 'n Aermel ...

Sprichwort zu »Trecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hostrup

Hostrup [Wander-1867]

* Ga na Hostrup un lat di den Däs utschnîen. In Hostrup gibt es nach dem Volkswitz eine eigene Scheuer , in die alle Dummheiten kommen. Das Ausschneiden mag freilich seine Schwierigkeiten haben. Schwabenstreiche sind überall zu Hause . Eine gute Anzahl ...

Sprichwort zu »Hostrup«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 794.
Nöttens

Nöttens [Wander-1867]

*1. De mut na Nöttens und seggen de Keselefern an. – Hauskalender, IV. *2. Ga na Nöttens un lehr 't Gosewaren. – Eichwald, 1415; Bueren, 474; Frommann, V, 430, 475; Kern , ...

Sprichwort zu »Nöttens«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1065.

Trappen [Wander-1867]

* Host a nett höra trappe? Do ist er voarig 'na mit da Holzschueh. ( Rottenburg . ) – Birlinger, 840. Antwort auf eine unliebsame Frage . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Hôst da haire trappa? – Nefflen ...

Sprichwort zu »Trappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schmiss

Schmiss [Wander-1867]

1. Wenn de Smête is ut'r Hand , so is he na'n Gêloge hen to. – Eichwald, 1420; für Eimbeck: Firmenich, III, 142, 1. *2. Sich einen Schmiss 1 zu geben wissen. – Schöpf ...

Sprichwort zu »Schmiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 278-279.
Lummert

Lummert [Wander-1867]

* Dat geit na de Lummert. – Stürenburg, 142 b . D.h. es geht verloren. Lummert ist der niederdeutsche Ausdruck für Lombard = Leihhaus , so genannt, weil in der Lombardei die ersten Leihhäuser im 14. Jahrhundert entstanden.

Sprichwort zu »Lummert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 282.

Taltern [Wander-1867]

* Enen to Taltern slagen. – Dähnert, 484 a . Taltern ... ... er auseinander gestoben ist, wie ein zerrissen Kleid . Ear hangen de Taltern agter na. ( Dähnert, 484 a . ) Sie geht in zerrissenen, zerlappten Röcken ...

Sprichwort zu »Taltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kuhmist

Kuhmist [Wander-1867]

Er hat mehr Kuhmist an den Stiefeln als Glanzwichse. Poln. : Aniby się to wszystko na byczej skórze spisać nie dało. – Aniby tego na byczej skórze nie spisał. ( Lompa, 5. )

Sprichwort zu »Kuhmist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1695.
Hörsten

Hörsten [Wander-1867]

Ga hen na Hörsten un lehr 't Beden . – Eichwald, 821. Ob eins von den vier hannoverschen oder eins von den beiden holsteinischen »Hörsten« gemeint ist und welches, kann ich nicht bestimmen.

Sprichwort zu »Hörsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 788.
Stippen

Stippen [Wander-1867]

* Ha stippet na synem Grabe . Der Alte , Todesnahe.

Sprichwort zu »Stippen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 866-867.
Umkîken

Umkîken [Wander-1867]

Uemkîken, af de Katte tûm Schlîpstên na nich brachte. – Lyra , 27.

Sprichwort zu »Umkîken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1415.
Schlaan

Schlaan [Wander-1867]

* He schleit na sinem Vader. ( Tiegenhof. ) Er ist seinem Vater ähnlich.

Sprichwort zu »Schlaan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 192.
Cunradi

Cunradi [Wander-1867]

Cunradi, hal na di! – Eichwald, 228.

Sprichwort zu »Cunradi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 544.

Gevatter [Wander-1867]

1. A G'vada is a G'vada. ( Oberösterreich. ) – ... ... ist kein Stuhl zum Setzen da. Böhm. : Přijde kmotr na obĕd, a lžíce nebude. ( Čelakovský, 265. ) 3. Ein ...

Sprichwort zu »Gevatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reif(en) [Wander-1867]

1. Auch ein Reifen platzt, wenn man ihn zu scharf antreibt. ... ... . ( Čelakovsky, 116. ) Poln. : I obręcz uderzy, kiedy kto na nię nastąpi. ( Čelakovsky, 116. ) 2. Aus blossen Reifen ...

Sprichwort zu »Reif(en)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Strecken

Strecken [Wander-1867]

1. Elk (jeder) môt sick strecken na sine Decken . ( Ostfries. ) – Bueren, 415; Frommann, IV, 286, 414; Eichwald, 306; Hauskalender, I; für Hannover : Schambach, II, 168. Jüdisch-deutsch in ...

Sprichwort zu »Strecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 899-900.

Peitsche [Wander-1867]

1. Eine alte Peitsche hängt der Kutscher nicht zur Schau auf. Böhm. : Starý bičík pod lavicí leží, a nový na bidelci visí. ( Čelakovský, 379. ) 2. Eine Peitsche, die ...

Sprichwort zu »Peitsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon