Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Rominten

Rominten [Wander-1867]

Gah na Rominte, Zigga opschwänze (Zäge hede). Gewöhnlich als Abfertigung eines Anmassenden, Vorlauten u.s.w. Sonst gehört Rominten, Dorf im goldaper Kreise (Regierungsbezirk Gambinnen) zu den Punkten , wohin man alte Jungfern verweist; namentlich solche, welche ...

Sprichwort zu »Rominten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1721-1722.
Hofgunst

Hofgunst [Wander-1867]

1. Hoffgunst weret offt so lang als Wein in der Flasch. ... ... ist eitel Dunst . Böhm. : Dvořenin v lásce panské jako kocour na ledĕ, a ještĕ v ořechových střevíčkách. ( Čelakovsky, 245. ) ...

Sprichwort zu »Hofgunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 727.
Liedchen

Liedchen [Wander-1867]

1. Lîdcher, dä enem gefale, let em sich gäre virsäinjen. ( ... ... nicht alle Liedchen aus. – Simrock, 6512 a . 3. Lîdcher hîrt em gern. – Schuster , 814. 4. ...

Sprichwort zu »Liedchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184.
Gewinner

Gewinner [Wander-1867]

1. De iirst Gewinner – de läst Verspäler (Verlierer). ( Strelitz. ... ... armer Studenklimmer. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, 154. 3. Na'm Gewinner folget en Verslinner (Verschlinger). ( Westf. )

Sprichwort zu »Gewinner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1664.
Mostrich

Mostrich [Wander-1867]

1. Mustert ( Senf ) na de Mâltîd. – Bueren, 860; Hauskalender, II. 2 ... ... Firmenich, I, 402, 152. Holl. : Het is mosterd na de maaltijd. ( Harrebomée, II, 105 b . ) *3 ...

Sprichwort zu »Mostrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 738.
Erwerber

Erwerber [Wander-1867]

Na 'e goode Erwarwer kummt 'e goode Ferdarwer. ( Süderdithmarschen. ) – Für Oldenburg: Goldschmidt, 119. Nordfriesisch auf der Insel Amrum: Efter an gratten Erwerwer komt an iargen Ferderwer. ( Haupt , VIII, 359, 133. ) – Auf einen guten ...

Sprichwort zu »Erwerber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 852.
Gasthaus

Gasthaus [Wander-1867]

1. Man darf einem Gasthause nicht trauen, auch wenn es einen Engel ... ... hat. – Sprichwörtergarten, 162. *2. Dat is de Weg na't Gasthus 1 . – Eichwald, 602. 1 ) Armenhaus ...

Sprichwort zu »Gasthaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.
Hofgnade

Hofgnade [Wander-1867]

1. Hofgnade ist kein Dauerobst. Böhm. : Dvorské štĕstí na teníčké pavučinĕ visí. ( Čelakovsky, 245. ) Dän. : Tit den der fødes i hof-naade, maae døe i unaade. ( Prov. dan., 293. ) 2. Hofgnade will ...

Sprichwort zu »Hofgnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 727.
Findetag

Findetag [Wander-1867]

Is Finneldag, aberst kên Falldag, säd' de Jäger , härr 'n Grîsen ( Hasen ) verbîschâten. ( Hamburg . ) – Hoefer, 459.

Sprichwort zu »Findetag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1016.
Zäpflein

Zäpflein [Wander-1867]

* Do ist mer's Zäpfle na' g'falle. ( Bietigheim. ) Der Muth ist mir gesunken.

Sprichwort zu »Zäpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500-501.

Dachhase [Wander-1867]

* De dackhâs' kickt na 'm Speck . ( Elbing. ) Die Katze spaziert auf dem Dache herum. ( Frischbier, I, 531. )

Sprichwort zu »Dachhase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hintenab

Hintenab [Wander-1867]

* Er muess hingerab . ( Solothurn . ) – Schild , 85, 316.

Sprichwort zu »Hintenab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 670.

Auerhahn [Wander-1867]

Da sprach der biedre Auerhahn: na Leut', jetzt lasst mich auch mal 'ran.

Sprichwort zu »Auerhahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mächtiger [Wander-1867]

... medvĕdem. – Silnĕjšího nehoň, straň so ho na míli. ( Čelakovsky, 349. ) Lat. : Lex omnium est ... ... Böhm. : Čí síla, toho i vůle! – Koho zmohu, toho na rohy. ( Čelakovsky, 349. ) 3. Einen Mächtigern muss ...

Sprichwort zu »Mächtiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schlitten

Schlitten [Wander-1867]

... teuflisch Umwerfen . Poln. : Na saniach anielskie wożenie, ale djabelskie wywrócenie. ( Lompa, 25. ) ... ... fährt Schlitten wie die Bettelleute , mit dem Hintern übers Bett na. ( Schwaben . ) *10. Er hat wol einen ...

Sprichwort zu »Schlitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 243.
Peterlein

Peterlein [Wander-1867]

1. Peterlein muss nicht (oben) auff allen Suppen seyn. – ... ... Gauch . *3. Dês is der Pèiterla aff all'n Supp'na. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 415, 12. ...

Sprichwort zu »Peterlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1219-1220.
Leckmûlen

Leckmûlen [Wander-1867]

*1. He leckmûlt ass Lemke's Bock na'm Arftenstroh. ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier 2 , 2380. *2. He löckmûlt wie de domnausche Stadtboll. – Frischbier 2 , 2381. Die Domnauer sahen zur Zeit , ...

Sprichwort zu »Leckmûlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1871.
Vormittag

Vormittag [Wander-1867]

1. Auf einen guten Vormittag folgt ein schlechter Nachmittag . ( Sachsen ... ... Boebel, 121. 2. Der Vormöddag was got, de Namöddag kömmt na. ( Dönhofstädt. ) Wenn zu befürchten steht, dass den guten Tagen ...

Sprichwort zu »Vormittag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1693.

Mettwurst [Wander-1867]

1. Man smit mannichmal mit de Metwurst na'n Schinken . ... ... *3. He schmitt (schmeisst, wirft) mit 'n Mettwurst na'n Sîd ( Seite ) Speck (oder: na'n Schinken ). ( Oldenburg. ) – Bueren, ...

Sprichwort zu »Mettwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verreisen

Verreisen [Wander-1867]

1. Verreisest du auf einen Tag, nimm Brot auf eine Woche . Böhm. : Jedĕs-li kam na den, beř chleba na týden. ( Skola, 39. ) 2. Wer verreist, weiss wol ...

Sprichwort zu »Verreisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1577.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon