Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... nicht zwei böse (schlimme) Dinge, sagt die Spinne . Wenn die Neger auf Surinam zu jemand sagen wollen: Du beschuldigst mich Einer bösen ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... Ziege zur Jagd . Die Neger in Surinam : Man muss sich zu helfen wissen. ... ... das Bellen kann ich nicht vertragen. Die englischen Neger in Surinam haben ein ähnliches Sprichwort, das sie auf feige ... ... 1032. Was hat der Hund mit dem Reissbündel zu thun? Die Neger in Surinam , um zu ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... und eigene Kinder sind zweierlei Kinder. Die Neger in Surinam : Der Leute Kinder sind nicht deine eigenen. ... ... 5562; Körte, 3389; Reinsberg VII, 27. Obgleich die Neger der französischen Colonien erklären: »Ich füttere das Pferd ... ... vor dem andern bevorzugen und auszeichnen. Die englischen Neger sagen: Was du deinen eignen Kindern nicht willst ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

... Das Pferd wird fett vom Auge des Herrn. Sogar die Neger in Surinam : Das Auge des Herrn macht die Kuh fett ... ... trägt nicht zwei Wassermelonen unter Einem Arme. Die englischen Neger : Der Hund hat wol vier Beine , aber ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... II, 88. Der Frauen Mund hat keinen Sonntag , sagen die Neger in den französischen Colonien. Und die Franzosen : Die Frauen müssen schwatzend ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... 740. Worte müssen sterben, damit die Menschen leben. ( Neger auf Trinidad. ) 741. Worte ohne Sinn und Hosen ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

... Mund hat mich umgebracht. Die Neger in Surinam , um zu sagen, dass Hoffnung den Menschen ... ... den Kopf gewinnen will, muss ihn ins Auge fassen. Die Neger in Surinam , um auszudrücken: wer sich etwas vorgenommen, dürfe sich ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Dienst 22, ⇒ Hund u. ⇒ Traube .) Die Neger in Surinam sagen ähnlich: Die rechte Hand wäscht die linke Hand, ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... 442. Mit der Zeit gewöhnt man sich an alles. Die englischen Neger Surinams drücken diesen Gedanken durch das Sprichwort aus: »Der Papagai ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Freundschaft , die nicht länger währt, als es etwas zu geniessen gibt. Die Neger in Surinam drücken denselben Gedanken so aus: Wenn der Schnaps ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... andern zerstört, dem fällt die Erde auf den Kopf . Die englischen Neger : Wer einen Hauer (Negersäbel) schleift, um einen andern zu tödten, ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... nicht genug. – Wullschlägel. Neger in Surinam , um zu sagen, dass jemand undankbar, ungenügsam, ... ... Augen zugleich in Einen Flaschenkürbis sehen! – Wullschlägel. Die Neger in Surinam sagen damit: Spar ' deine Kräfte , wo ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... ) 60. Ein grosses Maul, zum Handeln faul. Die Neger in Surinam haben, um diesen oder verwandte Gedanken auszudrücken, um ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

... , der sieht im Verborgenen. Die Neger in Surinam : Es wird nichts so heimlich gethan, das nicht ... ... Müssiggänger beschäftigt sich aus langer Weile mit unnützen Dingen . Die Neger in Surinam sagen, um auszudrücken, dass man ein Geschäft ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Der Ochs, der zuerst ans Wasser kommt, trinkt zuerst. Die englischen Neger auf Surinam : Der Ochs, welcher vorangeht, trinkt das beste Wasser ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sack [Wander-1867]

1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... genauer Verbindung stehen, beleidigt oder ihm zugehörige Sachen beschimpft. – Die englischen Neger Surinams sagen in ähnlichem Sinne : Kann man den Papagei nicht fangen ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... hat, werde ich wieder weinen. ( Neger in Surinam . ) Was mich heute fröhlich macht, kann ... ... neigt, so eile ihn aufzurichten, sonst fällt er zu Boden . ( Neger in Surinam . ) Hilf, ehe Hülfe zu spät ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... Wenn es an Holz fehlt, muss man mit Stroh heizen. Die Neger in Surinam sagen, um den Gedanken auszudrücken, man muss sich ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Schweinefleisch gegessen hat und Holländer ( Christ ) geworden ist? Die Neger in Surinam , um zu sagen: Du hast's ausgeplaudert und mir ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuss [Wander-1867]

... Auction (Subhastation). – Wullschlägel. Neger in Surinam , um zu sagen: Wie gering auch mein Eigenthum ... ... Fuss nicht weiter strecken, als man sich weiss zu decken. Die Neger in Surinam sagen: Man muss seinen Fuss nicht über die ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon