1. Nie ohne dieses. – Braun, II, 560. 2. Weder nie, noch immerfort ist der Liebe Losungswort. – Simrock, 6466. Paul de Kock hat dies Sprichwort einem seiner Romane als Titel gegeben ...
1. Auf Lug und Trug folgt Gottes Fluch . ... ... . ( Čelakovský, 67. ) Poln. : Łgarze pan bóg karze, jeśli nie mroz, m etedy powrozem. ( Čelakovský, 67. ) Slow. : ...
1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch . ) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war'n. ( Schles. ) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses ...
... wenn sie gleich gar einig sind.« 81. Feurige Rosse sind nie von schlechter Rasse . – Duncker's Sonntagsblatt ( Berlin 1870 ... ... 101. Ross ohne Zaum , Jungen ohne Ruth' thaten nie gut. – Eiselein, 533; Körte ...
1. Als die Magd vom Golde geträumt, griff sie in ... ... Alte Mägde verstehen das Mädchen . 3. Aus einer Magd wird nie eine Dame . Lat. : Ancilla semel, nunquam hera. ...
1. Nie zu sehr! – Körte, 4554; Körte 2 , 5719. Nicht übertreiben, nie zu viel! 2. Sehr 1 und Scher 2 dem, der das Land hat. – Graf, 75, 70. ...
* Einen Duck 1 spielen. – Eiselein, 127. 1 ... ... nicht nothwendig mit böser Absicht verbunden, welche bei dem Worte Tücke nie fehlt. Jemand einen Duck spielen, kann also auch einen gutmüthigen Streich ...
* 'T is as wenn 'n in 'n nie Brok kickt. – Danneil, 277 a . Um zu sagen: das ist ein erfreulicher Anblick . Namentlich bedient sich der Kartenspieler , der gute Karten in der Hand entfaltet, dieser Redensart. ...
1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. ... ... tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. ( Čelakovsky, 308. ) Poln. : Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. ( Čelakovsky, 308. ) 2. ...
1. Auf den Salat einen Trunk schad't dem Doctor genung. ... ... ist ein rechter Salat für das Maul , sagte der Philosoph , der sonst nie gelacht, da er einen Esel Disteln fressen sah. (S. ...
1. Aus grober Wolle wird nie ein feines Tuch . – Nordböhmisches Volksblatt, 1876, Nr. 37, S. 6. 2. Besser die Wolle geben (verlieren), als das Schaf . – Winckler, VII, 67; Frischbier, II, ...
1. Frech verbrennt sich die Augen und Blöde bekommt nichts. 2. Man ist nie frecher als beim Becher . – Parömiakon, 1446. *3. Frech wie eine Mücke . Wir besitzen einen grossen Reichthum an sprichwörtlichen ...
1. Aus einem Tiger wird nie ein Lamm . Der Tiger findet sich nur in wenigen streng deutschen Sprichwörtern, dagegen häufig in den Sprichwörtern der Länder seiner Heimat . So sagt man in Abyssinien, um den Gedanken auszudrücken, dass der Tod eines Tyrannen ...
1. Aus der Spreu kann man den Staub nicht vertreiben. 2. Aus Spreu wird nie Korn werden. 3. Die Spreu ist stolz, wenn sie beim Weizen liegt. 4. Die Spreu muss nicht die Worfschaufel schelten. ...
1. Die herrn omnes 1 haben nie wol regiert. – Franck, II, 103 b ; Gruter, I, 68; Eiselein, 500; Sutor, 232; Simrock, 7680; Körte, 4661. 1 ) Auch Vulgus. – »Alse dut ...
1. Ein Thron ist ein Ding von Holz mit Sammt ... ... » Ding « zu behandeln pflegte. 2. Thron und Brautbett hat nie gelitten einen Gefährten als zweiten und dritten. Lat. : Nec ...
Sagan hat drei Merkwürdigkeiten: eine gepflasterte Wiese , einen Schornstein , der nie raucht, und die dritte, dass Keiner die Todten begrub. Zwei dieser Merkwürdigkeiten hat die Stadt verloren: der Todtengräber , Namens Keiner , ist längst gestorben, der ...
* Das hat mich gar artlich gefuxt. So, mein' ich, heisst ... ... Redensart. Weinhold (24) hat: geratlich. Ich habe zwar die Redensart selbst nie gehört, aber den Ausdruck »artlich« in vielen andern Verbindungen; so sagt man ...
Jeder soll seines Berufs warten. – Henisch, 296. [ ... ... und Ergänzungen] 2. Beruff vnd Gaben , auch viel gearbeitet haben, hat nie kein zur Seligkeit erhoben. – Henisch, 1328, 67. ...
1. Der Narben lacht, der Wunden nie gefühlt. – Körte, 4431. 2. Die Narbe bleibt, wenn auch die Wunde heilt. Lat. : Etiam sanato vulnere cicatrix manet. ( Publ. Syr. ) ( Philippi, I, 140. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro