Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bürge [Wander-1867]

1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. ... ... müssen zahlen. – Henisch, 562. Frz. : Il faut payer ou agréer. Holl. : Die voor een ander borg blijft, betaalt vor ...

Sprichwort zu »Bürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Raken

Raken [Wander-1867]

*1. Dat rackt ou nit. ( Kleve . ) – Firmenich, I, 382, 29. Das betrifft euch nicht, geht euch nichts an. *2. Dat râkst du, Hund , bittst mi in 't holten Bên. – ...

Sprichwort zu »Raken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... , 59; Petri, II, 27. Frz. : De poulain roigneux ou farcineux vient beau cheval et précieux. ( Leroux, I, 127. ) ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tappen

Tappen [Wander-1867]

*1. Da gibts viel zu tappen (aber) wenig zu schnappen. ( Rott - Thal . ) *2. Ou den Tapp'n 1 kou ar sein Schnoabel wetz'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 323, 342. ...

Sprichwort zu »Tappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1034.

Henkel [Wander-1867]

1. Wenn ein Henkel bricht, fasst man den Topf am andern. ... ... Frz. : Qui trent la poële par la queue, il la tourne là il veut. ( Bohn I, 53. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Henkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Münster

Münster [Wander-1867]

Man muss den Münster lassen, wo er steht. Frz. : Il faut laisser le moutier il est. ( Lendroy, 1049. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. In Münster ist's finster. – Kladderadatsch, 1872, Nr. 12. ...

Sprichwort zu »Münster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1619.

Getreide [Wander-1867]

... Güte . Frz. : Bien aré ou mal aré, en la gresse vient le blé. ( Leroux, I, ... ... Einkünfte im voraus verzehren. Frz. : Manger son blé en vert ou en herbe. 12. Wenn das Getraide unter der Sichel ...

Sprichwort zu »Getreide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rothkopf [Wander-1867]

1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non ... ... II, 3226; Neander, 313. ) Frz. : Roux, tous bons ou tout méchants. ( Cahier, 1580. ) 2. Rothkopp, schlak Eier ...

Sprichwort zu »Rothkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eselstrab [Wander-1867]

Ein Eselstrab dauert nicht lange. Frz. : Trot d'asne, de paille un feu ne dure rien ou peu. ( Leroux, I, 91. ) It. : Trotto d'asino poco dura. ( Pazzaglia, 20, 7; Bohn I, 128. ...

Sprichwort zu »Eselstrab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Spielleute [Wander-1867]

*1. Er ist wie die Spielleute, er ist überall gern, nur nicht ... ... est comme les ménétriers, qui ne trouvent point de pire maison que la leur (ou: il n'a pire logis que le sien). *2. Spielleute ...

Sprichwort zu »Spielleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jagdbengel

Jagdbengel [Wander-1867]

* 'S is a rechter Joit- Bengel . Ihr Joit- Bengel . ... ... wie ruthheitig ferkel.« ( Keller , 166 a . ) Frz. : Ou un beau si, ou un beau non. ( Leroux, II, 277. )

Sprichwort zu »Jagdbengel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 975.

Feldbischof [Wander-1867]

* Er wird Feldbischof werden und den Segen mit den Füssen geben ... ... Verbrecher an den Galgen kommen. Frz. : Évêque des champs (ou évêque de campagne) qui donne la bénédiction avec les pieds. ( Leroux, ...

Sprichwort zu »Feldbischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ammenpflege

Ammenpflege [Wander-1867]

Ammenpflege ist keine Mutterpflege. Frz. : Les soins d'une nourrice ne sont pas ou ne valent pas ceux d'une mère.

Sprichwort zu »Ammenpflege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 68.

Herbstfieber [Wander-1867]

1. Herbstfieber dauern lange oder tödten schnell. Frz. : Les fièvres de l'autonne sont longues ou mortelles. ( Orakel , 107. ) It. : Febbri autumnali ò lunghe, ò mortali. ( Pazzaglia, 126, 2; Orakel , 106. ...

Sprichwort zu »Herbstfieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Jungfernkind [Wander-1867]

1. Jofrekenger, Glöckskenger (Glückskinder). – Firmenich, II, 516, 34. ... ... kluge (gescheite) Kinder. Frz. : Enfans illégitimes sont du tout bons ou du tout mauluois. ( Bovill, II, 178. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Jungfernkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schuldschein

Schuldschein [Wander-1867]

Schuldschein macht Schuld . Frz. : il n'y a point d'obligation il n'y a point de dévoir. ( Kritzinger, 484 a . )

Sprichwort zu »Schuldschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 376.

Fensterschau [Wander-1867]

Fensterschau macht keine gute Hausfrau . Frz. : Fille fenestrière ou trottière rarement bonne ménagère. ( Leroux, I, 153. )

Sprichwort zu »Fensterschau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ja [Wander-1867]

1. Da noch blos Ja, blos Nein im Brauche ... ... Wenn man auf einen kurzen, entschiedenen Entschluss dringt. Frz. : Ou un beau oui, ou un beau non. ( Kritzinger, 497 b . ) *44. ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... man am liebsten das Holz der Eiche . Frz. : Coc chante ou non viendra le jour. ( Leroux, I, 110. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... wo sie angebunden ist. (S. ⇒ Ziege .) Frz. : la vache est attaché, il faut qu'elle broute. ( Cahier, 1745. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon