Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Frei (Adj.)

Frei (Adj.) [Wander-1867]

... sind. »Der hat uns frei gemacht«, sagte jemand. »Un wie frei«, erwiderte ein anderer, ... ... Ciiij. ) 25. Frei ist der Fischfang , frei ist die Jagd , frei ist der Strandgang, frei ist die Nacht , frei ist ...

Sprichwort zu »Frei (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1273-1274.
Frei (Subst.)

Frei (Subst.) [Wander-1867]

Frei (Subst.). 1. Frê to maken 1 un ... ... Heirath , von freien. Auf den Frei gehen = die Geliebte besuchen. »Am Frei bin i goange in albingner Grund .« Mundartliches aus dem ... ... Frommann, V, 128. ) Für: die Frei auch Freiet, Freit. (Vgl. Schmeller, I, ...

Sprichwort zu »Frei (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1145-1146.

F [Wander-1867]

... 2. Vier F: Frisch , fröhlich, fromm und frei, das andere Gott befohlen sei. – Sailer, 101. 3. Vier F sind gut: Frisch , frei, fröhlich und fromm. Bekannter Wahlspruch der Turner . Um ihrem ...

Sprichwort zu »F«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zopf

Zopf [Wander-1867]

1. Ein schöner Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt ... ... gezogen. Die Schönwadigen tragen gern kurze Röcke . Weisser Busen wogt gern frei. Eine geschenkte Dose hat schon manchen zum Schnupfer gemacht. ( Altmann ...

Sprichwort zu »Zopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 598-600,1822.
Wüst

Wüst [Wander-1867]

1. Recht wüest ist au schön. – Sutermeister, 139. ... ... , 511, 198. Eine unbewohnte Liegenschaft war von der Zahlung eines Wachtgeldes frei. (S. ⇒ Einwohner 3.) In Hamburg : Wat woste ...

Sprichwort zu »Wüst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 475-476.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... . 3 ) Asche . 2. Besser eine Bohne und frei, als Zuckerwerk in Sklaverei . 3. Dicke Bohnen ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frage [Wander-1867]

... erlaubt. – Eiselein, 178. 17. Eine Frage steht frei. – Pistor., IX, 29; Eisenhart, 498; Simrock ... ... Absicht oder aus einem erlaubten Scherz geschieht; sie steht aber nicht frei, wenn sie aus verbotener Neugier entspringt oder wirklich etwas ...

Sprichwort zu »Frage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Raute [Wander-1867]

1. Raute und Salbei machen den Trunk frei. 2. Ruten ut, de Glaser will uk leben. ( Pommern . ) Wortspiel mit der Raute, wonach die Kartenfarbe heisst, und den Ruten (Rauten) = Fensterscheiben ...

Sprichwort zu »Raute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lasse

Lasse [Wander-1867]

Der Lasse 1 ist ledig (frei), dieweil er lebt. – Klingen , 7 b , 2; Graf, 43, 161. 1 ) Die Benennung einer Art zinspflichtiger Unterthanen , deren Verhältnisse nicht überall gleich waren, und die auch Lassbauern hiessen ...

Sprichwort zu »Lasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1795.

Kläger [Wander-1867]

... Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. 2. Bu ke Klö'er es, doa es ke ... ... 22. Wenn der Kläger nicht beweist, so ist der Beklagte frei. – Simrock, 5705. 23. Wer dem Kläger ...

Sprichwort zu »Kläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Röthel [Wander-1867]

* Einem den Röthel herabthun. – Schnelle , III, 167. ... ... - und Ringelbau lässt der Landmann das Gerippe der Trag- und Stützbalken frei, aber mit ebenso viel rothen Geripplinien aus der weissen Hauswand hervortreten. Dieses ...

Sprichwort zu »Röthel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Italier [Wander-1867]

Italier (s. ⇒ Deutsche, der ). 1. Der ... ... Ehestande kerkermeisterisch, der Deutsche hausherrisch, der Engländer knechtisch, der Franzose frei, der Spanier tyrannisch. – Deutsche Romanzeitung, III, 39, ...

Sprichwort zu »Italier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zuhören

Zuhören [Wander-1867]

1. Das Zuhören ist leichter als das Thun . 2. ... ... in Acht . ( Lippe . ) Das Zuhören und Zugucken hat man frei, aber vor dem Mitsprechen soll man sich hüten. 3. ...

Sprichwort zu »Zuhören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.
Anfrage

Anfrage [Wander-1867]

1. Anfragen stehen frei. 2. Eine Anfrage beisst niemand. – Freitag , Soll und Haben , II, 101.

Sprichwort zu »Anfrage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 764.

Bekennen [Wander-1867]

... . Bekennen hat manchen an den Galgen gebracht. 4. Frei (ganz) bekannt, halb gebüsst. – Sailer, 68, 232; Gaal, 182. 5. Frei bekennt ist halb geschenkt. – Kirchhofer, 178. ...

Sprichwort zu »Bekennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rheingau

Rheingau [Wander-1867]

Im Rheingau macht die Luft frei. – Kehrein, VIII, 218. Es war dies der oberste Kanon der alten rheingauischen Landesrechte. Das grosse Privileg des salischen freien Landstrichs hat längst seine politische Bedeutung verloren, aber ein tiefer poetischer Sinn ist dem ...

Sprichwort zu »Rheingau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1666-1667.
Schurfen

Schurfen [Wander-1867]

Es hat jedermann ein freies Schurffen. – Eisenhart, 216; Eiselein, ... ... erste Suchen der Gänge und Mineraladern. Das Sprichwort sagt nun, dass bei frei erklärtem Bergbau dies Suchen jedem zusteht, der von der Bergbehörde einen ...

Sprichwort zu »Schurfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 391.
Losament

Losament [Wander-1867]

Losament (s. ⇒ Logement ). Die Losament sind noch ... ... – Lehmann, 384, 1. Es sind noch Plätze , Wohnungen frei, Logen unbesetzt. Das Wort Losa- oder Losement, nach der Aussprache ...

Sprichwort zu »Losament«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 235.
Gastfrei

Gastfrei [Wander-1867]

*1. Er ist gastfrei in anderer Leute Häusern . – Körte, 1786. *2. Er ist gastfrei wie Pfaff ... ... Schalen als Almosen . *3. Er ist gern gast – frei. – Mayer, I, 134.

Sprichwort zu »Gastfrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.
Pürschen

Pürschen [Wander-1867]

Wer pürschet, dem ist damit wohl. – Eiselein, 516. So waren z.B. Melanion und Hyppolytos, die sich mit Leidenschaft der Jagd ergaben, von allen Sorgen der Liebe gänzlich frei.

Sprichwort zu »Pürschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon