Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Lüll

Lüll [Wander-1867]

* De wet nig van Lüll edder Tüll. – Dähnert, 287 a . Sie ist gänzlich unerfahren.

Sprichwort zu »Lüll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281-282.
Kören

Kören [Wander-1867]

1. Eck köre von Tüten , du hörest von Hüten . ( ... ... , I, 185, 20; Klein , I, 246. Wenn jemand gänzlich misversteht. (S. ⇒ Reden .) 2. Kören deit ...

Sprichwort zu »Kören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1540.
Durch

Durch [Wander-1867]

*1. Dur un dur wie Ofenrohr. ( Bietigheim. ) *2. Er ist gänzlich drunter durch. ( Köthen . ) Ohne Ansehen , Credit u.s.w.

Sprichwort zu »Durch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1205.
Pürschen

Pürschen [Wander-1867]

Wer pürschet, dem ist damit wohl. – Eiselein, 516. So waren z.B. Melanion und Hyppolytos, die sich mit Leidenschaft der Jagd ergaben, von allen Sorgen der Liebe gänzlich frei.

Sprichwort zu »Pürschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428.
Geckenwerk

Geckenwerk [Wander-1867]

1. Geckenwark gitt Geckengarn. – Simrock, 3123. *2. Et es glatt (gänzlich) Geckenwerk. – Firmenich, I, 407, 405.

Sprichwort zu »Geckenwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1392.
Packselholen

Packselholen [Wander-1867]

'S Packselholen ist nicht alle Tage. Diese Redensart bezieht sich auf eine ... ... Sitte in Schlesien, die wol in den meisten Gegenden seit ein paar Jahrzehnten gänzlich oder grossentheils eingeschlafen ist. Es war nämlich in vielen Gegenden Brauch , ...

Sprichwort zu »Packselholen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1167.

Piwerstauntschen [Wander-1867]

* Piwerstauntschen. Dieser Ausdruck ist für den Egerländer die höchste Steigerungsstufe von ... ... er Piwerstauntschen sagt, dann sind die Acten geschlossen und alles weitere Herumgerede ist gänzlich zwecklos. (Vgl. den Artikel : Tracht und Mundart des Egerlandes ...

Sprichwort zu »Piwerstauntschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... Haus ist vorn versetzt (verpfändet) und hinten gehört's den Jaden. Vom gänzlich Verschuldeten. *669. Sein Haus ist wie ein Taubenschlag . ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... Hinkender der Krücken . – Harssdörffer, 2598. Die er am liebsten gänzlich entbehrt. D.h. man soll die Leibespflege nicht übertreiben. 176. ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... füllt sich, während er ein Buch oder eine Zeitung liest, also gänzlich geistesabwesend ist, den Magen mit übel aussehender und schlecht zubereiteter Kost . ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... zu sagen, dass einem das mehr wehe thut, als wenn man es von einem gänzlich fremden Menschen vernommen habe. 52. Wo't Blot nich hen ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hass [Wander-1867]

1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... Schweiz, I, 144. » Liebe und Hass verfälschen unser Urtheil gänzlich; au unsern Feinden sehen wir nichts als Fehler , an unsern ...

Sprichwort zu »Hass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Riwe

Riwe [Wander-1867]

* He is so riwe 1 as Jan Behrens, de lêt en Nösedrüppel ... ... Als Adverbium, reichlich, ohne Anstoss , mit Leichtigkeit, ohne alle Unterbrechung, rein, gänzlich. (Schamb. Wb.) 2 ) Wildem Greifen und ...

Sprichwort zu »Riwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1699-1700.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... gemelich, althochdeutsch gamanlich hat seine alte Bedeutung : scherzhaft (gamen = Spass ) gänzlich verloren und erscheint hier im Sinne von launisch, während das seltsam (in ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... ( Westf. ) 1 ) Auch Earde, doch wird im Münsterlande das r gänzlich verschluckt. 237. Fauler Vogel, fauler Gesang . 238. ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thier [Wander-1867]

1. Alle Thier' ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch ... ... haben den Herrn des Thieres von der Verpflichtung, eine Busse zu erlegen, gänzlich befreit (s. ⇒ Vieh ); nur das Thier selbst sollte dem ...

Sprichwort zu »Thier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stock [Wander-1867]

1. An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht ... ... Weisheit , 116. Der Bienenzüchter a.a.O. bekämpft diese Anschauung als gänzlich verkehrt, nennt sie eine Barbarei und empfiehlt dagegen solche Vorrichtungen, durch die sie ...

Sprichwort zu »Stock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... »Gegenüber ragte niedrig aus den Fluten eine Kiesbank – unbewachsen – oftmals gänzlich überflutet sie die Strömung; scherzend heisst der Mann im Rheinthal sie den ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pater [Wander-1867]

1. Die Patres kosten den Wein , die Offiziere die Töchterlein ... ... war früher ein Franciscanerkloster, welches im Jahre 1810 bei einem grossen Brande gänzlich eingeäschert und 1811 unter französischer Herrschaft aufgehoben wurde. In diesem Kloster ...

Sprichwort zu »Pater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Angst [Wander-1867]

1. Angst lehrt recht beten. – Luther , 157. ... ... unersättliche Begierde der Kreuzherren nach dem Gelde der Preussen das Land gänzlich erschöpft hatte, sodass endlich niemand mehr etwas geben konnte. Dieser allgemeine Geldmangel habe ...

Sprichwort zu »Angst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon