Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zahler

Zahler [Wander-1867]

... Beutel . Engl. : He who is a good paymaster, is lord of another man's purse ... ... . Gute Zahler brauchen keine Bürgen . Engl. : A good paymaster starts not at assurantes. ( Bohn II, 123. ) – Good paymasters need no surety. ( Bohn II, 99. ) Span. ...

Sprichwort zu »Zahler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 483.
Ehrbar

Ehrbar [Wander-1867]

1. Ehrbar und fromm dringet durch die Wolken , das andere muss zurückbleiben. – Simrock, 1842. Ein Deutscher des ... ... selbst. Fries . : So uasküsh (auch: so jarbaar) üüsh leewer Good salaw. ( Johansen, 29. )

Sprichwort zu »Ehrbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1213.

Unglück [Wander-1867]

... have selskab. Engl. : It's good to have company in trouble. Lat. : Solamen miseris socios habuisse ... ... Unglück lernt, erspart sich das eigene Schulgeld. Engl. : It is good to learn other men's cost. ( Gaal, 63. ) ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... die guten schwer zu kennen. Engl. : Who knows who's a good maid. ( Bohn II, 114. ) 180. Verliebte Mädchen und ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwein [Wander-1867]

... Engl. : He's like a swine never good until he come to the knife. ( Bohn II, 64. ) ... ... Von schlechten Speisen , verdorbenen Nahrungsmitteln. Engl. : Draff is good enough for swine. *205. Das Schwein durch einen ... ... . – He 's like a swine, never good until he come to the knife. – His money ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfennig [Wander-1867]

... Engl. : Penny in pocket 's a good companion. ( Bohn II, 123. ) 87. Ein Pfennig ... ... seinen Pfennig für Silber . Engl. : He thinks his penny good silver. ( Bohn II, 174. ) *259. Er hat ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... Bohn I, 379; Prov. dan., 423. ) Engl. : A good neighbour, a good morrow. ( Bohn II, 119; Gaal, 1178. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... 40. Ein reizendes Gesicht hat viel Gewicht . Engl. : A good face needs no bond, and a bad one deserves none. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tochter [Wander-1867]

... of the old block. – Many a good cow but a bad calf. ( Bohn II, 82. ) ... ... . : I've curd her from lying i th' hedye, guoth the good man when he had wed his daughter. ( Bohn II, 42. ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... hat so viel als wer arbeitet und nichts verdient. Engl. : As good play for nothing as work for nothing. ( Bohn II, 125. ) ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brunnen [Wander-1867]

1. An kleinen Brunnen löscht man auch den Durst . ... ... (leicht) erschöpft. – Simrock, 1358. Engl. : A little good is soon spent. ( Gaal, 256. ) 30. Lautre Brunnen ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfeffer [Wander-1867]

1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel , ... ... ( Altmann VI, 387 u. 461. ) Engl. : They that have good store of butter may lay it thick on their bread (or put some ...

Sprichwort zu »Pfeffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pfarrer

Pfarrer [Wander-1867]

1. Auch der Pfarrer auf der Kanzel wird irre. – Eiselein ... ... und Trespe als Korn schickte. Engl. : 'T is good enough for the parson unless the parish was better. ( Bohn II, 123 ...

Sprichwort zu »Pfarrer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1250-1251.

Sprache [Wander-1867]

1. Die deutsche Sprache heisst terribilis (furchtmachend), die französische suavis (zierlich), ... ... niemand (die nicht jeder) versteht. Engl. : That 's not good language that all understand not. ( Bohn II, 21. ) 10 ...

Sprichwort zu »Sprache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlimm

Schlimm [Wander-1867]

1. Das hätte schlimm werden können, sagte der Bauer, als der Stier ... ... . 36. Engl. : It is an ill wind, that blows nobody good. Frz. : A quelque chose malheur est bon. ( Venedey, 55 ...

Sprichwort zu »Schlimm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 239-240.

Pilatus [Wander-1867]

1. Hat der Pilatus einen Hut, dann wird das Wetter gut; ... ... Riving-pike do wear a hood, be sure that day will ne'er be good. ( Bohn II, 209. ) 9. Wenn Pilatus und Herodes ...

Sprichwort zu »Pilatus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Exempel

Exempel [Wander-1867]

1. Böse Exempel der Pfaffen ist ain mord. – Agricola ... ... 916; Körte, 1256; Sailer, 228. Engl. : A good Jack makes a good Jill. ( Gaal, 496. ) Frz. : Bon exemple vaut une ...

Sprichwort zu »Exempel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.
October

October [Wander-1867]

1. Bringt der October viel Frost und Wind , sind Jänner und ... ... besonders guten Fütterung. Dagegen macht er in England die Schweine fett: Good October, a good blast, to blow the hog acorn and mast. ( Bohn II, 34. ...

Sprichwort zu »October«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1641.

Gewicht [Wander-1867]

1. Das Gewicht gilt mehr als das Gesicht . – Parömiakon, ... ... (rechtes) Gewicht, dem fehlt Gottes Segen nicht. Engl. : Good weight and measure is heaven's treasure. ( Bohn II, 365. ) ...

Sprichwort zu »Gewicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Prahlen

Prahlen [Wander-1867]

1. Hoch geprahlt, schlecht bezahlt. – Lohrengel, I, 369. ... ... in den Dreck . Engl. : Boult thy fine meal and eat good past, without report or trumpet's blast. – You can't fare well ...

Sprichwort zu »Prahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1385-1386.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon