Noch eine Halbe ! Herr Wirth , hat schon Manchen ins Verderben geführt.
1. A Ruw uhn a Rebbizin is a halbe Maasse . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Ein Rabbiner ohne Rabbinerin (Rabbinersfrau) ist ein halbes Märchen ( Geschichte ). Die meisten jüdischen Volksmärchen beginnen mit den Worten : »Es war einmal ein ...
1. Das tuusigs Wärk, ist halbe Chuder. – Sutermeister, 31. Kuder = Werrig, d.i. Abgang vom Flachse beim Hecheln . ( Stalder, II, 140. ) 2. Das Werg ist wie der Flachs . Holl. ...
1. Mancher fernst wol, vorm Mann iss er Noll. – ... ... gern. – Körte, 1352 u. 1677. Daher sind auch viele Reisebeschreibungen halbe. Romane . 3. Was man fern holt, ist süss. ...
1. Besser e Halbi 1 g'soffe und vam Wîbervolch eweg g'loffe. – Sutermeister, 129. 1 ) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln ...
1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... Hoefer, 555; Schlingmann, 627. 2. Ein gut stehen ist halbe arbeit. – Petri, II, 838. 3. Jeder ...
1. Ehe man hadert, soll man lieber die halbe gebühr nemen. – Petri, II, 159. 2. Hádern 1 hilft hausen. ( Oberösterreich. ) 1 ) Nichts machen, besonders nichts neu machen lassen. 3. Mit ...
1. Hübsch mässig, dass das Seil nicht reisst. ... ... 2. Mässig 1 muss man leben, sagte der Mönch , die Halbe thut's nicht. – Klosterspiegel, 11, 8. 1 ) ...
1. Auf Einen Anlauf geht keine Festung über. 2. ... ... Gruter. ) [Zusätze und Ergänzungen] 4. Ein guter Anlauf ist der halbe Sprung . Die Russen: Der Anlauf ist viel werth beim Sprunge ...
... der taube Schneider , da war das halbe Haus eingestürzt. 2. Klopf ' an ... ... aufgethan. 6. Wohl geklopft und übel gemacht ist eine halbe Meisterschaft. – Simrock, 6963. *7. Er klopft, ...
1. Na, wenn a glimmt, do wull'n merr, sagte der gotschdorfer ... ... den Trägern . ( Hirschberg. ) Als die in Hirschberg eingepfarrte, eine halbe Meile von dort entfernte Gemeinde Gotschdorf noch keinen eigenen Begräbnissplatz hatte, ...
1. Anklag ist eine halbe red, man muss die Theil verhören bed. – Ayrer, IV, 2327, 19. 2. Die Anklage hören viele, aber die Vertheidigung (Rechtfertigung) nur wenige. – Günsburg, 118, 76. 3. Jede ...
1. Guter Angriff ist halbe Arbeit . ( Wend. Lausitz. ) 2. Muth 'ger Angriff macht den Sieger . Lat. : Victor feroces impetus primus habet. ( Sen. ) 3. Vor dem Angriff denk' ans Ende . ...
1. Ispahan ist die halbe Welt . – Reinsberg VI, 109. Die Perser waren und sind vielleicht noch der Ansicht , dass Ispahan die grösste Stadt der Erde sei. 2. Wer gesund nach Ispahan kommt, bringt nichts hin, dort ...
1. Ein gutes Werkzeug gibt einen guten Arbeiter . – Lehmann, ... ... Mathesy, Hist . Jesu, LXXXIII b . 3. Gut Werkzeug ist halbe Arbeit . – Petri, II, 368. 4. Gute ...
1. Ein guter Feldherr ist so gut als eine halbe Armee . Als der Fürst von Hohenlohe einen Theil seines Corps abgeben sollte, wollte er nicht. Seinen Vorstellungen dagegen setzte man aber das Compliment entgegen: ein Feldherr wie er ...
Schlechte Aufsicht verlor den Esel . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Gute Aufsicht ist halbe Erziehung . Frz. : La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. ( Recueil, 491. ) 3. ...
1. Freundlichs erbieten findet friedliche statt. – Basler Chron., DLXXXV. 2. Schön erbieten ist halbe Speis . – Eiselein, 148. 3. Viel erbietens, wenig helffens. – Petri, II, 571.
Wer das Anpreisen versteht, verkauft ein Mässel für eine Metze . Die Russen verkaufen unter diesen Umständen eine halbe Arschine für eine ganze. ( Altmann VI, 433. )
* Mit dem Diminutiv gefüttert werden. Halbe , schmale Kost erhalten.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro