Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die ... ... in der Kniescheibe. ( Troppau. ) Holl. : Het verstand is hem in de kniën gezakt. – Zijn verstand zit hem in de hielen. ( Harrebomée, II, 373 b u. 374. ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.
Weisheit

Weisheit [Wander-1867]

1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, ... ... ) *168. Einem die Weisheit eintrichtern. Holl. : Hij zal hem de wijsheid door den Neurenburger trechter in den kop gieten. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Weisheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 140-147,1810.

Schlange [Wander-1867]

1. An die Schlange beiss' ich nicht an, sagte der Bub' zum ... ... Holl. : Hij broedt (koestert, voedt) eene slang in zijnen boezem, die hem het hart zal afsteken. ( Harrebomée, II, 272 b . ) ...

Sprichwort zu »Schlange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schüssel [Wander-1867]

1. A scheni Schissel gibt scheni Scherbe . ( Wien . ) ... ... ertränken könnte, er nähme kein Fass . Holl. : Kan hij hem in een' houten schotel verdrinken, hij zal er geene wasschtobbe vor gebruiken. ...

Sprichwort zu »Schüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schatten [Wander-1867]

1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute ... ... eigener Schatten. – Braun, I, 8803. Holl. : Hij volgt hem als zijne schaduw. ( Harrebomée, II, 242 a . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Edelmann

Edelmann [Wander-1867]

1. Das ist ein elender Edelmann, der vor Hunger nicht schlafen kann ... ... , 130. Holl. : Het is een edelman, als hij omziet volgt hem de mestwagen na. ( Harrebomée, I, 169. ) 34. Wer ...

Sprichwort zu »Edelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1210.

Faulheit [Wander-1867]

1. Auf Faulheit folgt Krankheit . – Sailer, 291. ... ... sieht ihm aus den Augen heraus. Holl. : De luiheid ziet hem uit de oogen. ( Harrebomée, II, 39. ) *34. ...

Sprichwort zu »Faulheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwelle [Wander-1867]

1. Die schwelle ist der höchste berg. (S. ⇒ Dürpel ... ... Gebot : Dat men maiken sal an gat in den want des huis ende slepen hem daer door. (Vgl. Rochholz, Glaube , II, 166-171. ) ...

Sprichwort zu »Schwelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schulter

Schulter [Wander-1867]

1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last . ... ... ansehen. (S. ⇒ Achsel 8.) Holl. : Hij kijkt hem over den linker schouder. – Iemand over schouder aanzien. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Schulter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385-386.

Brauchen [Wander-1867]

1. Brauch ' du mich immerhin, weil (da) ich ganz der ... ... 's wie der Bettler die Goldwage . Holl. : Dat is hem noodig, als eenem bedelaar het goudgewigt. ( Harrebomée, I, 36. ) ...

Sprichwort zu »Brauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scheiden [Wander-1867]

1. Ach, Scheiden, wie thust du so weh, sagte der Fünfte, ... ... entlaufen war. Holl. : Scheiden, bitter scheiden, zei de hond, toen hem de haas weêr entloopen was. ( Harrebomée, I, 272. ) ...

Sprichwort zu »Scheiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bekommen [Wander-1867]

... 63. ) zu 8. Holl. : Dat bekomt hem als den hond de knüppel na 't stelen van de worst. ( ... ... ( Oec. rur., 12, 472. ) Dän. : Det bekommer hem som hund der aeder grass. ( Prov. dan., 64 ...

Sprichwort zu »Bekommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unschuld [Wander-1867]

1. Der Unschuld ist man hold, sie ist besser als Silber und ... ... , 6199. Holl. : Onnoozelheid is vrij moedig. – Zijne onschuld beschut hem gelijk een stalen muur (or: gelijk een ijzeren wand en bolwerk). ( ...

Sprichwort zu »Unschuld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trichter [Wander-1867]

1. Durch den Trichter giesst der Wirth in ... ... eingiessen. ( Hügel , 165 b . ) Holl. : Hij zal hem de wijsheid door den Neurenburger trechter in den kop gieten. – Men sol het hem met een' trechter ingieten. ( Harrebomée, II, 122 b u. ...

Sprichwort zu »Trichter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aehnlich

Aehnlich [Wander-1867]

*1. Aehnlicher als eine Feige der andern. Im Scherz ... ... Agricola II, 639; Tappius, 89 b . Holl. : Hij gelijkt hem, of hij ait zijne huid gescuden ware. ( Harrebomée. ) * ...

Sprichwort zu »Aehnlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 725-726.
Kalbzeit

Kalbzeit [Wander-1867]

1. Man muss der Kalbzeit ihr Recht lassen. – Estor, ... ... *3. Seine Kalbzeit ist vorüber. Holl. : De kalfsklaauwen zijn hem afgestooten. – Hij is de kalverliefde door. ( Harrebomée, I, 375 a ...

Sprichwort zu »Kalbzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1112.
Stammler

Stammler [Wander-1867]

1. Der Stammler darf sich wohl erholen. – Graf, 469, 603 ... ... Stammler darf man nicht stottern. Holl. : Men moet niet stameren met hem, die kwalijk ter taal is. ( Harrebomée, II, 321 b . ) ...

Sprichwort zu »Stammler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 771.

Spiegeln [Wander-1867]

1. Wer recht sich spiegelt, siehet sich. – Schleizer Kalender , 1811. 2. Wer sich an eynem andern spiegelt, ... ... 4. Jeder spiegle sich an sich selber. Holl. : Elk spiegele hem selven. ( Cats, 8. )

Sprichwort zu »Spiegeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Windeier

Windeier [Wander-1867]

*1. Das wird (soll) ihm keine Windeier legen. Windeier sind ... ... kleines Glück , keinen unbedeutenden Vortheil bringen.« Holl. : Dat zal hem geene windeijeren leggen. ( Harrebomée, II, 469 b . ) * ...

Sprichwort zu »Windeier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 264.

Marzipan [Wander-1867]

1. Der beste Marzipan wird wurmstichig, wenn man ihn zehn Jahre aufhebt ... ... Holl. : Dat is tot represallie, zei Pleantje tegen Joor, en hij smeet hem al den marsepein tegen zijne tronie. – Hij sch.., zei Jeroen, of ...

Sprichwort zu »Marzipan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon