Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kur

Kur [Wander-1867]

1. Der hat Kur, der hat Angst . – Schottel, ... ... Lehmann, 83, 4. 5. Völ Kêr, völ Hâdbrêghan. ( Nordfries. ) – Johansen, 69. ... ... Kopfbrechen; viel Wahl , viel Qual . *6. Einem die Kur mit Kienruss machen. ...

Sprichwort zu »Kur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1726.
Kor

Kor [Wander-1867]

1. De Kôr laowt sîn Käl un wenn se ôk näg'n Krümm hät. ( ... ... Jeder hält seine Sachen für die besten. *2. Wammer der Kôr 1 hät, welt mer och der Schmack 2 han. ( ...

Sprichwort zu »Kor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1537.
Kör

Kör [Wander-1867]

* St. Köres Marter kom dich an! – Alberus Fabeln , ( Frankfurt 1850).

Sprichwort zu »Kör«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1537.
Altar

Altar [Wander-1867]

1. Die des Altars pflegen, geniessen des Altars. – 1 Kor. 9, 13; Schulze , 263. Holl. : Die het altaar bedient, leeft ervan. ( Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Qui altari deserviunt, cum altari ...

Sprichwort zu »Altar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 737.

Krähen [Wander-1867]

1. Man muss nicht zu früh krähen. Nicht ... ... Ausgang der Sache abwarten. *2. Nymer mehr krähet ein kur 1 wie ein han. – Luther 's Ms., S. 10. 1 ) Kur, Kurre, einer der vielen Namen , die der 1530 von den Portugiesen ...

Sprichwort zu »Krähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gefäss [Wander-1867]

... Dän. : Man skal varlig bere fuldt kar, at der ei spildes af. ( Prov. dan., 65 u. ... ... 215; Simrock, 3164. Dän. : Legger man godt i ureent kar, bliver det snart ondt. ( Prov. dan., 248. ... ... Dän. : Naar man gyder i fuld kar, løber det over. ( Prov. dan., 495. ...

Sprichwort zu »Gefäss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Veitel

Veitel [Wander-1867]

1. Da Veit 'l schlacht'ts Ker'n ( Korn ) mit'n Scheit 'l. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 49. 2. Wer ön Veit 'l nöt traut, kriegt koa' Kraut . ( Oberösterreich. ) Am Sanct ...

Sprichwort zu »Veitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1521.

Jungfer [Wander-1867]

1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare . Bei den Dänen ... ... sie zerbrechliche im activen Sinne . Dän. : Gammel møe bryder alle kar sønder. ( Prov. dan., 217 u. 418. ) 2. ...

Sprichwort zu »Jungfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jüngere

Jüngere [Wander-1867]

Der Jüngere hat das Kürrecht, aber das Küherecht haben alle. – Eiselein ... ... Beruht auf einem Wortspiel ; der erste Theil des Sprichworts redet vom Kür- oder Wahlrecht, welches darin bestand, dass der ältere der Brüder theilte ...

Sprichwort zu »Jüngere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1065.

Buchstabe [Wander-1867]

1. Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes . ... ... Der Buchstabe tödtet, der Geist macht lebendig. Simrock, 1379; 2 Kor. 3, 6; Schulze , 267. Lat. : Litera ...

Sprichwort zu »Buchstabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschwätz [Wander-1867]

1. Böss geschwetz verderbt gute Sitten . – Franck, II, 59 a ; 1 Kor. 15, 33; Tappius, 63 b ; Petri, II, 51; Lehmann, II, 48, 51; Kirchhofer, 168; Körte, 2069; ...

Sprichwort zu »Geschwätz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sauerteig [Wander-1867]

1. Ein Loth Sauerteig säuert einen Centner Mehl . 2 ... ... 3. Ein wenig Sauerteig versäuert den ganzen Teig . – 1 Kor. 5, 6; Zehner, 541; Schulze , 257; ...

Sprichwort zu »Sauerteig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Peterstag

Peterstag [Wander-1867]

1. Da Petarstag brent ön Ker'n d' Wurzn a. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 49. 2. Oen Peterstag steht da Baur mit da Sichl da. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 49. 3. Pîtersdag is 't ...

Sprichwort zu »Peterstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1221.
Kornblüte

Kornblüte [Wander-1867]

Kor- on Weinblûd dûd nödd gud, wann se Noachts kald schloafen dûd. ( Trier . ) – Firmenich, III, 547, 38; Laven, 185, 65 a .

Sprichwort zu »Kornblüte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1547.
Vorspannen

Vorspannen [Wander-1867]

1. Span den Oallen füarop, sach de Biur, doa sât de Kâr im Däudbrauke 1 . ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 255, 20. 1 ) Todtbruch, d.i. ein von todtem Wasser gesättigter ...

Sprichwort zu »Vorspannen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1703.
Portiuncula

Portiuncula [Wander-1867]

1. Am Tage Portiuncula (2. August ) ist's leicht, den ... ... . – Klosterspiegel, 20, 22. 2. Uf Porzionkel krît die Kôr en Gonkel. ( Nassau. ) – Kehrein, IV, 28. ...

Sprichwort zu »Portiuncula«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1375.

Reinlichkeit [Wander-1867]

... (oder: sä min ôl Grôtmoder), un kêr alle Wînachtâbend är Hemd um. – Peik, 206, 129; ... ... 3. Dôr gêt nix öwer de Renlichkeit, sä dat oll Minsch, un kêr Sünnabends er Hemd üm. – Hoefer, 755. ...

Sprichwort zu »Reinlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Behei (Lärm, Geschrei)

Behei (Lärm, Geschrei) [Wander-1867]

Behei ( Lärm , Geschrei ). 1. En grot ... ... , 151. 2. En grôt Behei on en Ei op de Kâr. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 402, 151. ...

Sprichwort zu »Behei (Lärm, Geschrei)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 295-296.

Kuh [Wander-1867]

... 269. ) Dän. : Sort kor giver hvid melk. ( Prov. dan., 351. ) Krain. ... ... stets durch ein anderes derselben Art und Güte ersetzen. Isl. : Kyr skal i kyr stadh koma. ( Jarnsida, 120, 11. ) ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Säen [Wander-1867]

... , di quello raccoglie. Krain. : Kar seješ, boš žel. ( Čelakovský, 160. ) Kroat. : ... ... ) 56. Wer kärglich säet, wird kärglich ernten. – 2 Kor. 9, 6; Petri, II, 727; Lehmann, 71, ...

Sprichwort zu »Säen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon