Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... ) 70. Na minen dummen Verstande dünkt mi so, wat dünkt Se nu nach êren, sagte der Bauer zum Amtmann . ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... *113. A spricht og a su. – Gomolcke, 219. »Nu, nu, foahrt og nich balde aus der haut, ho ward schun mit mer zufrieden ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... Parömiakon, 708 u. 1273. Vereitelt worden. Holl. : Daar ligt nu al mijne hoop in de asch. – De hoop ligt in het zand. ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwalbe [Wander-1867]

1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. ... ... Als ik fut trock, as ik fut trock, was Hus und Huof voll, nu ik wi'er kuem, nu ik wi'er kuem, es alles verrîten, verslîten, vertrîten, versplîten. ( ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... culturhistorisch werthvolle Behandlung dieses Sprichworts bei Wurzbach I, 60. Poln. : Nu kaźdym weselu swat, na kaźdej stypie dziad. ( Wurzbach I, 60. ) ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bezahlen [Wander-1867]

1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, ... ... schun wieder bezohlen. – Robinson, 118. *37. Is stihe nu lang oder kurtz oan, so will ech ihn wieder bezoahlen. – Gomolcke ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Springen [Wander-1867]

1. Besser gesprungen, als Bettellieder gesungen. Port. : Mais ... ... lang ist. – Winckler, I, 93. 15. Spring nu, i hâs Recept , hät der Oberländer g'seit, wo der Hund ...

Sprichwort zu »Springen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Liedlein

Liedlein [Wander-1867]

1. Ein gut Liedlein mag man wol zwier singen. – Fischer ... ... a . *32. Unser Liedlein ist aus. Holl. : Nu is ons liedje uit. ( Harrebomée, II, 23. ) *33 ...

Sprichwort zu »Liedlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184-186.

Hofleute [Wander-1867]

1. Böse Hofleute machen aus Nacht Tag und aus Tag ... ... 389, 35. Dän. : Hof-folk ere som regne-penge, gielder nu høgt, nu lidet, nu ringe, ligesom de blive satte. ( Prov. dan., 293. ) ...

Sprichwort zu »Hofleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anstehen [Wander-1867]

1. Dat steiht em an, as den Hund dat Pottschrappen. ( ... ... – Franck, I, 49 a . *20. 'S schtî nu long oder kurz on, su wîl îch 'n wîder bezâlen. ( Schles ...

Sprichwort zu »Anstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pflücken

Pflücken [Wander-1867]

1. Plück diu diän, iek wel düen sghiären (scheren), sach äin ... ... Mark . ) – Frommann, III, 254, 9. *2. Nu flöckt se Rose , späder Hose. – Frischbier 2 , 2931. ...

Sprichwort zu »Pflücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1331.

Korporal [Wander-1867]

Korporal (s. ⇒ Corporal ). 1. Hest't man ... ... het raalt toch. ( Harrebomée, I, 440 b . ) 4. Nu puss(?), Kopral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. ( Hamburg . ...

Sprichwort zu »Korporal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... . ) D.h. er wild übergangen, bekommt nichts. *99. Nu halt mir einer den Hut! Ausruf der Verwunderung .

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Scheissen [Wander-1867]

1. Arten (?), säd' de Bûr, dor schêt he 'n wêken ... ... , 3268. Wortspiel : Mi schînt et ôk so. *84. Nu schitt mîn Hingst in vullen Lopen. ( Pommern . ) * ...

Sprichwort zu »Scheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wohlgehen

Wohlgehen [Wander-1867]

1. Da es mir wohl erging auf Erden , wollten alle meine ... ... in Freundschaft wie in Gold ; geht's aber schief, so kehrt im Nu, ihm jedermann den Rücken zu.« ( Reineke Fuchs von Soltau ...

Sprichwort zu »Wohlgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 335-337.

Schwätzer [Wander-1867]

1. Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche . ... ... einen weisen Mann . Dän. : Brageri er ingen viisdom, dog det nu holdes saa for. ( Prov. dan., 89. ) 4. Der ...

Sprichwort zu »Schwätzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rechtthun [Wander-1867]

1. Bey rechtthun erzürnest du deynen feyndt. – Wachter . ... ... 9. Rechtthun ist Gott lieb, seit de Kernedieb 1 ; hett i nu e Mugge gnoo, so wer i besser furtchoo. – Sutermeister, 34; ...

Sprichwort zu »Rechtthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Knöpflein [Wander-1867]

1. Auss knöpflein werden Rosen . – Lehmann, 410, 33; ... ... Knöpfle, rief der Hauptmann der Reichsarmee, ich glaub gar, de Unsrige laufen! Nu, i wollts dem Feind scho zeige, wenn nit der Schreck just so ...

Sprichwort zu »Knöpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ausharren

Ausharren [Wander-1867]

1. Ausharren thut's. Frz. : Il est d'un grand ... ... setrvá, i zlé přetrvá. ( Čelakovský, 110. ) Dän. : Blive nu ved, du est nu snart over det verste. ( Prov. dan., 74. ) Engl. ...

Sprichwort zu »Ausharren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
Eieressen

Eieressen [Wander-1867]

1. Das war das rechte Eieressen nicht. – Hulst, 14. ... ... de kale kin beslabben. ( Harrebomée, I, 179. ) *4. Nu schall't Eierêten angân. – Richey, 53. Um den Beginn ...

Sprichwort zu »Eieressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 769.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon