Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Lust

Lust [Wander-1867]

1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust . Frz. : ... ... 61. So as du Lust (zur Arbeit ) häst, geiht die ok va Hännen . ( Ukermark. ) Wie die Lust dazu, so ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Dumm [Wander-1867]

... man nich far domm, de Ûl öss ok e Vogel . ( Stallupönen. ) – Frischbier, I, 772 ... ... , 577. *149. Wer den fer domm kefft, dei göfft ok dat Göld ömsonst ut. – Frischbier, I, 659. ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... sich bessern u.s.w. *108. Nu trât a mer ok nich uf a Hols. ( Schles. ) – Frommann, III, 410 ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... 72. Wat jung is, röget sick, harre (hatte) jene Frau ôk seggt, da wasser 't Kind van der Kiepen esprungen. ( ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bett [Wander-1867]

1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz , ohne ... ... 92. To Bed, to Bed, ewe Lêvsten het! Wer kênen het, müt ôk to Bed. ( Lübeck . ) – Deecke, 13. ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... wird) de Käul net viel fetten. *68. Dat makt'n Kohl ok nich fett. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, 74, 142; ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eule [Wander-1867]

1. Aus Eulen werden keine Falken . 2. Besser ... ... 229; Seybold, 619. ) 91. De Ulen gefellt ôk ähr Jungschét. – Schlingmann, 1369. 92. Die Eule mag ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... 145. ) 29. Wei den Pelss vull Luise heat, dean bijtet se ok. ( Westf. ) 30. Wem der Pelz fehlt, der muss ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Korb [Wander-1867]

1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. ... ... ehme mit Schuffeln darummb geschlagen were. Sindt ehme de Schenen ( Schienen ) ok blaw? Unde dergeliken.« *23. Einem den Korb auffziehen vnd jm ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Todt [Wander-1867]

1. Besser auf einmal todt, denn allzeit schweben in noth. – ... ... , 345, 385. 40. Wenn d' dôd büst, möt 'k ôk ân' dî fârig wârden, säd' de Bûr. ( Hamburg . ) ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spät [Wander-1867]

1. Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; ... ... einer zu spät nach Hause . Bei Tunnicius (464) : He kumt ôk wol to late to synem huse. (Tendit ad ædiculas crebro vir serius æquo ...

Sprichwort zu »Spät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... und Ostfriesland : Lang unt smal het kên Gefall; kot un dick het ôk kên Schick , avers so na mîne Mât, dat hett Schick und ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dorn [Wander-1867]

1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. ... ... , 178. ) Schwed. : Hwi skal jak taka thorn w annars footh ok svetia i min. ( Reuterdahl, 178. ) 75. Zeuch den ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pott [Wander-1867]

... stellen. 12. Isern potte schöret ôk. – Lübben. 13. Je mêr Pöte, je mêr ... ... Franck, II, 149 b . 20. Lütje Potten hebben ok Ohren. – Bueren, 804; Eichwald, 1532; Hauskalender, I ...

Sprichwort zu »Pott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Süss [Wander-1867]

1. Einer mag's süss, der ander sawr, so werden alle gemüse ... ... ) 5. Nu noch ês un denn nich miehr, un sull 't ôk dull noah söt schmecken, söä de Jong, un leckte 't Letzte ut' ...

Sprichwort zu »Süss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lohn [Wander-1867]

1. Besser vergeblicher Lohn als verdorbener Meister . 2. ... ... Schos . 30. Wer den Lôn verdeinen will, dei mot er ôk wat vor daun. – Schambach, II, 516. 31. ...

Sprichwort zu »Lohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Senf

Senf [Wander-1867]

1. Man darf den Senf nicht mit sich bringen, man wird ihn finden ... ... n. – Eichwald, 1714. In Pommern : De will eren Semp ôk mit togewen. ( Dähnert, 422 a . ) Sie will auch mitsprechen. ...

Sprichwort zu »Senf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 541-542.

Fein [Wander-1867]

1. Allzu fein taugt nicht. Dän. : Alt for fiint ... ... ( Eselskinnbacken ). Ironische Bezeichnung der Grobheit . *16. He düht ok so fîn, as wenn he vandag (heute) noch en den Hemmel käm. ...

Sprichwort zu »Fein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Satt [Wander-1867]

1. Alle Tag gleich satt, macht zuletzt eine wüste Hofstatt . ( ... ... Seybold, 497. ) 21. Wer si ni satt itt, kann si ok ni satt licken (lecken). ( Rendsburg. ) – Hochdeutsch bei ...

Sprichwort zu »Satt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Elle [Wander-1867]

1. Die Elle (ist) dauert länger als der Kram . – ... ... 's Werke , VII, 381 b . 28. Is de Ell ôk ne lang, is se do dick, sägt de Jud. – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon