Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Alles

Alles [Wander-1867]

... Da ist alles zu haben, wie in Auerbach's Laden . *50. Das ist sein ein und alles. ... ... oder im Geruch des Todes zum Tode.« ( Hillmann, Evangelisirte Sprichwörter, S. 409. ) zu 44. »Wer Alles ... ... . Engl. : Venture not all in one bottom. ( Bohn II, 139. ) ...

Sprichwort zu »Alles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730-731.
Bürde

Bürde [Wander-1867]

... man nicht. Engl. : No one knows the weight of another's burden. ( Bohn II, 1. ... ... 1845, Nr. 80, S. 622-624 hat abdrucken lassen. 35. Die Bürden des ... ... man nicht. Engl. : No one knows the weight of another's burden. ( Bohn II, 1. ...

Sprichwort zu »Bürde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1083-1084.

Stirn [Wander-1867]

... steht nicht alles auf der Stirn geschrieben. Engl. : Every one's faulto are not written on their foreheads. ( Bohn II, 7 ... ... b . ) *32. Man kann's ihm an der Stirn lesen. – Eiselein, 580. Lat ...

Sprichwort zu »Stirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfahl [Wander-1867]

... Dies ist der Sinn des obigen Sprichworts. (S. ⇒ Hausfriede 2 und ⇒ Heimsuchung 2.) ... ... folgende verwandte beigefügt: Ich geb nit schnips drumb. Die ⇒ feigen (s.d. 19) weisen. Den Starken schlagen. Den narren ... ... oder das geschehen, um zu sagen: nie. (S. ⇒ Nimmerstag.) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Pfahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kiste

Kiste [Wander-1867]

... . kleine Wirthschaftseinkünfte ( Butter - und Eiergeld u.s.w.) an den Mann bezahlt werden und die Frau , dagegen ... ... as hedd hei Tähnweihdag. – Fr. Reuter, Schurr - Murr , S. 18. *14. Hei kîk de Kist an ... ... – Fr. Reuter, Schurr - Murr , S. 18. *15. Oft bi de ...

Sprichwort zu »Kiste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1356.
Sehne

Sehne [Wander-1867]

1. Es ist gut, zwei Sehnen zu einem Bogen zu haben ... ... Sehnen für seinen Bogen . Engl. : To have two strings to one's bow. ( Bohn I, 181. ) Frz. : Il fait bien ...

Sprichwort zu »Sehne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 514.
Ruhig

Ruhig [Wander-1867]

1. Es muss jetzt alles ruhig bleiben, der Junker will den ... ... Sie ist ruhig wie eine Fliege im Ohr. Engl. : She's as quiet as a wasp in one's nose. ( Bohn II, 61. )

Sprichwort zu »Ruhig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1767.

Klaps [Wander-1867]

1. Klaps 1 en vullen gên Zacks. ( Franz . ... ... freundlichen Mienen und Reden täuschen, betrügen. Engl. : To give one a flap with the fox's tail. ( Bohn II, 160. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Klaps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

... 25. Auf manche Menschen regnet's Unglück und auf andere schneit's Dukaten in Rosenwasser ... ... 459. 107. Der Mensch denkt's, Gott wendt's. 108. Der ... ... The life of man is a winter's day and a winter's way. ( Bohn II, 13. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... 179; Egenolff, 21 a; Luther 's Ms., S. 9; Luther , 131; Franck, ... ... Prüfen , was dahinter sei. Engl. : To look to one's water. ( Bohn II, 182. ) *643. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tugend [Wander-1867]

... blátĕ, nežli hřích ve zlatĕ. – Milejší ctnost' s chudobou, nežli hřich s ozdobou. ( Čelakovsky, 23. ) Poln ... ... Tugend ist ein Ehrenkleid , drumb spart's jedermann. – Eiselein, 606; Simrock, 10546. Mhd ... ... . Seine Tugend und sein (lahmes, blindes u.s.w.) Pferd sind von gleichem Werth . ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... Cid, Ges. 48, Stuttgart 1837, S. 186. zu 35. »Erbeit ... ... die viele Mühe . Engl. : To have nothing but one's labour for one's pains. ( Bohn II, 168. ) *327. Er ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lachen [Wander-1867]

... 2274. 73. 'S Lach 'n ist leichter als 's Bessermach'n. ( ... ... Birlinger, 1027. *107. Der hat 's Lachen und 's Weinen in einer Zain ... ... 168. ) *114. Er hed's Lache und 's Briegge i eim Säckli. ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

... viele mit ihm baden. »Denn so geht's zu: wer schwimbt in schaden, der hat gern, ... ... Luther , 180; Bücking, 377; Luther 's Ms., S. 19; Luther 's Tischr., 259 b ; Eiselein, 522 ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.
Winter

Winter [Wander-1867]

... 607. ) Engl. : It's a hard winter, when one wolf eats an other. ( Gaal ... ... fängt, sehr wenig nur erwischt. Holl. : Wie's winter's vinkt, en's zomers vischt, hoeveel hij vangt, 't is ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Lernen [Wander-1867]

... . 72. Viel lernen thut's nicht, besser wenig und gut. Lat. : ... ... Wer lernt, muss so lange glauben, bis er's besser versteht. Lat. : Oportet discentem credere, donec melius ... ... , 1047. ) 125. Wer zum Lernen sich lässt zwingen, wird's im Wissen nicht weit bringen. Lat. ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Denken [Wander-1867]

... thut, ist zweierlei. 84. Wir denken's, Gott schickt's. – Henisch, 679. * ... ... Entschuldigung mit den Worten beginnt: Ich dachte. (S. ⇒ Dacht 1.) 137. Dink, wat te ... ... ma halt, wie der Goldschmiedbue: blast's mer ön Hobl aus. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliege [Wander-1867]

... méchant est comme les mouches, qui ne s'arrêtent qu'aux plaies. ( Cahier, 1059. ) ... ... Fliegenvertreiben betrachtet habe, weil es dann – besser komme. (S. ⇒ Lynchen .) *103. En dütsche Flêge. ... ... . Ein unruhiger Kopf , ein Mensch , der gern herumschwärmt u.s.w. Frz. : C ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kaufen [Wander-1867]

... , 60. ) 108. Wie man's kauft, so hat man's. 109. Wilt du nicht kauffen, so ding nicht. ... ... Dorfe . ( Burckhardt, 126. ) *118. So kauft man's (leichter) in der Apotheke . ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Selbst [Wander-1867]

... ., 235 u. 496. ) Poln. : S swojim na czoło, s cudzym do kątą, choí dobre. ( Čelakovsky, ... ... : Chi per l' altrui mani s' imbocca, tardi si satolla. – Chi vuole, vada chi non ... ... Büchern , nach gelehrten Leuten , die mich lehrten Theologiam, Magiam u.s.w. und habe nicht gewusst, dass ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon