Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Vater [Wander-1867]

... I. 6. Auf Vaters Platz soll man nicht sitzen. Die Achtung der Kinder vor den ... ... . So ist es dem Sohne verboten, bei Tische des Vaters Platz , selbst bei dessen Abwesenheit , einzunehmen. Erst nach dem Ableben des ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... , folgen, die im Deutschen Sprichwörter-Lexikon unter den betreffenden Stichwörtern ihren Platz finden werden. 110. Sieh zuerst in dein Haus , danach ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fisch [Wander-1867]

... und auf diese Weise auch hier Platz gefunden hat. Es ist aus der Redensart entstanden: Einem den Teich ... ... in sein rechtes Wasser kommen. Wenn man jemand den ihm gebührenden Platz anweist. August III. wandte das Wort auf Winckelmann an, ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... 55. Hinters Kreuz versteckt sich der Teufel ; und, hat er nicht Platz , so geht er hinters Kloster . – Klosterspiegel, 10, 21. ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tisch [Wander-1867]

... 91. Wenn drei an einem Tische sitzen, findet auch der vierte Platz . – Schmitz, 178, 10. 92. Wer am ... ... ) 116. Wer zu spät zu Tische kommt, erhält einen schlechten Platz . Frz. : Ceux qui vien dront les ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... 45. Lobe , dass du noch zu loben und zu schelten Platz habest. – Sutor, 318. 46. Lobe den ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wille

Wille [Wander-1867]

1. Aller wille ist, haben viel. – Lehmann, II, 26, ... ... 149. Wo der will meister ist, do hat Recht vnnd Billigkeit kein platz. – Lehmann, 897, 24. 150. Wo der Wille ...

Sprichwort zu »Wille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 236-244,1813.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg ... ... Nagel hängen. Alles verwischen, durcheinanderwerfen, anstatt jeder besondern Sache ihren eigenthümlichen Platz anzuweisen. Oder: das ganze Vermögen z.B. an ein Unternehmen ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... du schon viel, doch wenig schwatz; dess G'ringern schon, gib Grösserm Platz ; was heimlich ist, bring nicht an Tag; mit deins gleichen dich vertrag ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stroh [Wander-1867]

1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht ... ... 42. Wenn Stroh im Kopfe , hat kein Verstand darin. Platz . 43. Wer mit Stroh feuert, hat den Rauch zum ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ziege

Ziege [Wander-1867]

1. Alte Ziegen haben zähes Fleisch . 2. Alte ... ... Nr. 23, S. 389. ) 48. Es haben zwei Ziegen Platz , wo eine Kuh steht. 49. Es hat wol eher eine ...

Sprichwort zu »Ziege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 572-577,1822.

Stuhl [Wander-1867]

1. Auf einem morschen Stuhl ist gefährlich sitzen. Dän. : Naar ... ... umdrehen. Sagt der nicht glückliche Spieler , weil er glaubt, dass der Platz an seinem Misgeschick schuld sei. *60. Ich will ihm ...

Sprichwort zu »Stuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... nach der Ernte schaut. Lat. : Sterilem agrum ne colas. ( Plato. ) ( Philippi, II, 200. ) 125. Wie der acker ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauen [Wander-1867]

1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. ... ... Frz. : Trop tost de edifier celluy se haste, qui foiet palays a bourse plate. Lat. : Tenui crumena moliri palatia. ( Bovill, I, 177. ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... ) 37. Wo die Karten liegen, hat auch ein Gebetbuch Platz . *38. Ar lösst si nît in di Kart'n schua ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gnade [Wander-1867]

1. Auf die Gnade grosser Herrn folgt Gift und – Tod ... ... rein und ungetrübt zur Ausführung kommen, dann würde allerdings für die Gnade kein Platz übrigbleiben, und man könnte mit Seume sagen: »Sobald ich das ...

Sprichwort zu »Gnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... s.w. zur Folge hat und das freie Denken hemmt, weshalb schon Plato seinen Zuhörern den Genuss derselben untersagte. Frz. : Fèves manger ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Türke [Wander-1867]

1. Besser ein aufrichtiger Türke, als ein falscher Christ . ... ... allgemeines Aufsehen erregte. An einer grossen Tafel nahm die orientalische Familie Platz . Der Wein floss in Strömen ; der Tisch bog sich ...

Sprichwort zu »Türke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maria [Wander-1867]

... Ist's ›grob‹, so finden selbst dreizehn (die unglückliche Zahl ) Platz .« 46. Wenn's zu Maria Heimsuchung regnet, so ... ... und weissem Marmor bekleidet; daher der Ausdruck: »ai marmi«. Der Platz vor dieser Domkirche war das Stelldichein an den Sommerabenden ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geiss [Wander-1867]

1. Alte geyss lecket auch gern saltz. – Franck, II, ... ... 25. Wann(s) der Geiss (zu) wohl 1 (auf dem Platz ) ist, scharrt sie. – Franck, I, 142 a ; ...

Sprichwort zu »Geiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon