Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... Engl. : Come, I say, cut your stick, as the pig said to the porkbutcher. ( Hagen , VI, 103, 2. ) ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sagen [Wander-1867]

... Engl. : 'T is sooner said than done. ( Bohn II, 59. ) Frz. : Il ... ... 109. Sagen ist leichter als thun. Engl. : It is easier said than done. ( Wahl , I, 155, 3. ) ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wille

Wille [Wander-1867]

... . Engl. : Ill will never said well. ( Bohn II, 107. ) 9. Dass ist ... ... . Engl. : I'll do my good-will, as he said that threshed in his cloak. ( Bohn II, 162. ) ...

Sprichwort zu »Wille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 236-244,1813.
Ungut

Ungut [Wander-1867]

1. Nichts für ungut, sagt Karoline 1 , und zog dem ... ... Regenwurm , da frass sie ihn. Engl. : Excusez, as the duck said to the frogs. ( Hagen , 104, 29. ) ...

Sprichwort zu »Ungut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1461-1462.

Tunke [Wander-1867]

1. Die süsse Tunke wird nicht lange dauern. ( Schles. ) ... ... Beete überschwemmte. Engl. : You be damm'o, as the publican said to the Thames, when it overflowed his cellars. ( Hagen , VI, ...

Sprichwort zu »Tunke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mutter [Wander-1867]

... ) Engl. : The good mother said not, will you, but gives. ( Bohn II, 14. ) ... ... Engl. : That 's the first round to me, as the boy said, when he finished the buttered toast. ( Hagen , VI, 103 ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... Engl. : You can't come too often, as the hackney-coachman said to the thunder-storm. ( Hagen , VI, 104, 23. ) ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... Engl. : That char is char'd, as the good wife said, when she had hanged her husband. ( Bohn II, 153. ) ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... of a feather, flock together. – Like will to like, as the Devil said to the collier. ( Eiselein, 240. ) Lat. : Cascus cascam ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zuviel

Zuviel [Wander-1867]

1. All zuuil ist vngesundt. – Agricola, I, 37; ... ... . Engl. : You 'll burst my sides, as the tight waistcoat said to the alderman after dinner. ( Hagen , VI, 104, 18. ...

Sprichwort zu »Zuviel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659-662.

Küssen [Wander-1867]

1. Das Küssen ist nur ein Abwischen . – Pistor., V, ... ... Engl. : Every one as they like best, as the good man said, when he kiss'd bis cow. ( Gaal, 1109. ) ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fehler [Wander-1867]

1. Alte Fehler halten fest. Lat. : Inveterata vitia non ... ... Engl. : With all thy faults I love thee still, as the Alderman said to the decayed Chester. ( Hagen 105, 38. ) 17 ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... Blutsverwandte. ( Altmann VI, 436. ) Engl. : Like to like, said the Devil to the collier. ( Gaal, 1248. ) Isl. : ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... schlug. Engl. : That 's a bad pas, as the man said, when he saw a dancing master kicking his son. ( Hagen , ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schämen [Wander-1867]

1. Besser geschämt als gegrämt. Es ist nicht immer eine ... ... Engl. : I wonder you are not ashamed of yourself, as the smock-frock said to the scare-crow. ( Hagen , IV, 103, 14. ) ...

Sprichwort zu »Schämen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bleiben [Wander-1867]

1. Bleib auf deinem Miste . 2. Bleib , ... ... . Engl. : I am always the same as the Queen's speech said to the Lord Chancellor. ( Hagen , VI, 103, 11. ) ...

Sprichwort zu »Bleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kitzeln [Wander-1867]

1. Das kitzelt als wenn der Junker 'n Bauer frisst, sagte ... ... I may feel the point, but don't see the joke, as the sheep said to the butcher's knife. ( Hagen , VI, 103, 8. ...

Sprichwort zu »Kitzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bursche [Wander-1867]

1. Der Bursche will capituliren, sagte der Bauer, als er einen Fuchs ... ... a rising young man and a capital prospect before me, as Sinbad the sailer said, when he was lifted into the air by the eagle. ( Hagen ...

Sprichwort zu »Bursche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... Körte, 5675; Braun, I, 4233. Engl. : Little said, soon amended. – Little said is soonest mended. It. : A chi parla poco, gli basta ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geschrei [Wander-1867]

1. Auf das gemeine Geschrei ist nicht allzeit zu sehen. ... ... pauca dicere, sed paucis multa. Schott. : Muckle din and little woo', said de devil and shore a sow. 52. Vil geschrei, wenig woll ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon