Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kupferberger

Kupferberger [Wander-1867]

Kupperberger sein au Stoadtloite. Im Umkreise der kleinen schlesischen Bergstadt Kupferberg, um ... ... ist eine der kleinsten Städte im schlesischen Riesengebirge. Auch in andern Kreisen scheint sich der Volkswitz kleine Städte für den genannten Zweck ausersehen zu haben ...

Sprichwort zu »Kupferberger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1725.
Kerzenschein

Kerzenschein [Wander-1867]

1. Beim Kerzenschein nimm nicht Tuch , nicht Gold und Mädchen ... ... – Weber , Demokr., II, 326. 2. Beim Kerzenschein scheint die Zieg' ein Fräulein zu sein. ( Franz . )

Sprichwort zu »Kerzenschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255.
Weiberarbeit

Weiberarbeit [Wander-1867]

1. Weiberarbeit ist (scheint) behend, aber sie nimmt nicht leicht ein End'. Böhm. : Zlosti ženské není lékařství. ( Čelakovsky, 392. ) 2. Weiberarbeit und das Fressen eines alten Pferdes fallen nicht in die Augen . ( Estn ...

Sprichwort zu »Weiberarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 68.

Sonnenkrämer [Wander-1867]

* Er machts wie die Sonnekremer. »Wenn die Sonne scheint vnd da er dencket gelt zu lösen, da bindet er seinen Knapsack auff. Gehet ein trübes wölcklein herein vnd die wahr will auff vor andern Kirchweih mehr gelten, so bindet er wieder ein und ...

Sprichwort zu »Sonnenkrämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Muttergottes

Muttergottes [Wander-1867]

1. De Modergott's drögt Soterdags ör Holl ( Haube ). ( Deutz. ) Jeden Sonnabend scheint, wenn auch nur auf Augenblicke , die Sonne . *2. De Modergott's schöddelt ör Färenbett. ( Deutz. ) Wenn es schneit.

Sprichwort zu »Muttergottes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 817.
Gallenkrämer

Gallenkrämer [Wander-1867]

* Er ist ein Gallenkrämer, der nicht leiden kann, dass die Sonne ins Wasser scheint.

Sprichwort zu »Gallenkrämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1322.
Hühnerfresser

Hühnerfresser [Wander-1867]

*1. A ies a aalde Hüner-Frasser. – Gomolcke, 321; ... ... . Ein reicher Hünerfresser. – Theatrum Diabolorum, 114 b . Die Hühnervertilgung scheint hauptsächlich zu den Functionen der Priester zu gehören. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Hühnerfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 810-811.
Hochgeschoren

Hochgeschoren [Wander-1867]

Wäre ek doch sau hôchgeschôren, wî mîn Brauder von vôren, so solle de ... ... segt der Februar . – Schambach, II, 682. Das »Hochgeschoren« scheint im Mittelalter ein äusseres Zeichen von Vornehmheit gewesen zu sein und auf einen ...

Sprichwort zu »Hochgeschoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 691.
Zusammenmögen

Zusammenmögen [Wander-1867]

Es mag nit zesamen, was die natur scheidt. – Franck, I, 160 b .

Sprichwort zu »Zusammenmögen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 652-653.
Pfingstsonntag

Pfingstsonntag [Wander-1867]

1. Wenn am Pfingstsonntag die Sonne scheint, so dürfen die Bäcker Wein trinken, denn es geräth der Weizen . ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 48. 2. Wenn es am Pfingstsonntag regnet, so regnet es lauter Noth . ...

Sprichwort zu »Pfingstsonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1325.
Scherbenhaufen

Scherbenhaufen [Wander-1867]

Je grösser der Scherbenhaufen, je grösser das Glück . Eine Bemerkung von ... ... Vaters des berühmten Reisenden und Botanikers K. Fr. Phil. von Martius, scheint das Sprichwort zu bestätigen. Er sagt nämlich gelegentlich in seinen Erinnerungen aus ...

Sprichwort zu »Scherbenhaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 146.
Schändlich (Name)

Schändlich (Name) [Wander-1867]

Schändlich ( Name ). Schändlich hat auf'n Boden ... ... Handwerkern als Entgegnung auf den Vorwurf: Das ist schändlich, du bist schändlich! Scheint auf einer Handwerksburschen - oder Herbergsanekdote zu beruhen, bei der Schändlich Eigenname ...

Sprichwort zu »Schändlich (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 100.

Scheibenschiessen [Wander-1867]

*1. Ein blindes Scheibenschiessen. Lat. : Coeca speculatio. *2. Ja, Scheibenschiessen. Wenn etwas Erwartetes oder Gehofftes nicht eintritt, man sich also ... ... Morgen schneit's. (S. ⇒ Kirschkuchen 2 und ⇒ Scheibe 8.)

Sprichwort zu »Scheibenschiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Versprechen (Subst.)

Versprechen (Subst.) [Wander-1867]

Versprechen (Subst.). 1. Das Versprechen der Nacht ist mit Butter bestrichen, welche zergeht, wenn der Tag darauf scheint. 2. Das Versprechen füllt den Magen nicht. – ...

Sprichwort zu »Versprechen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1589-1590.
Schwanz-Borje-Duckes

Schwanz-Borje-Duckes [Wander-1867]

* Das ist e Schwanz-Borje-Duckes . – Tendlau, 118. ... ... gleichsam Anhängsel, wie etwa Zopf für Pedanterie gebraucht wird. Borge - Duckes scheint verdorben aus pour un duc. Das Ganze vielleicht Hofnarr .

Sprichwort zu »Schwanz-Borje-Duckes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 421.
Scheuer (oder Scheune)

Scheuer (oder Scheune) [Wander-1867]

Scheuer (oder Scheune). 1. De âlt Schéire brän um ärschsten. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 544. 2. Eine alte Scheuer brennt leicht. Wird meist auf alte Jungfrauen angewandt; die Liebe soll gerade ...

Sprichwort zu »Scheuer (oder Scheune)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 153-154.
Strauss (Controversio)

Strauss (Controversio) [Wander-1867]

Strauss (Controversio). 1. Der erste strauss ist der herteste. ... ... Strauss bestehen (ausfechten, bekommen). – Parömiakon, 1799. Diese Redensart scheint ihren Ursprung in den Turnieren zu haben, worin die Jungfrau dem ...

Sprichwort zu »Strauss (Controversio)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 897.

Mann [Wander-1867]

... der Elle messen. Niemand blos nach dem äussern Scheine beurtheilen. Um diesen Gedanken auszudrücken, sagen die Neger in ... ... Botschafter des Mondes aus und sagt, dass der Mond in seiner Scheibe den Hasen als Wappenthier trage. ( ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... holsteinische Frage geregelt wäre; aber es scheint, dass man über den Schwanz nicht so leicht kommen ... ... II, 70 a . 1015. Wann der Hund scheist, mag er nicht wol bellen. – Lehmann, II, 869, ... ... ) noch hinzufügt; wie schon das Beispiel aus Gryse beweist. Es scheint mehr der allgemeine Gedanke darin ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... Lehmann, 254, 19. »Das Geld scheint wirklich auch eine Menge Luft zu halten, weil es alle ... ... 828, 43. 915. Wann Gelt vnd Gut schon von dir scheidt, so weicht doch nicht die frömmigkeit. – Henisch, ... ... mit seinen Freuden am Ende zu sein scheint. 961. Wenn du kein Geld im ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon