Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schmieren

Schmieren [Wander-1867]

... a Sancta-Clara (Bescheidessen) , »muss das Schmieren nur nicht sparen, wer will in den Himmel fahren. Jesus ... ... , zu zeigen, der da will in den Himmel kommen, muss zu schmieren haben.« ( Parömiakon, 2549 u. 2559. ) In ... ... ist, muss sich, derweil es knarrt, die Axen lassen schmieren.« ( Keller , 174 b . ...

Sprichwort zu »Schmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.
Lende

Lende [Wander-1867]

*1. Die Lenden (mit häslin Stecken ) schmieren. – Murner, Nb., 8. » Tausend gulden geb ich drumb, das alle frauwen vmbundvmb, die vns mann bey der nasen füren, kemen zu dem Lendenschmieren .« ( Kloster , IV, 649. ...

Sprichwort zu »Lende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.

Salben [Wander-1867]

1. Durch salben vnd schmieren wird das Spiel verblettert. – Henisch, 406, 57; Petri, II, 157. 2. Salb du mich, so salb ich dich. – Der dreien Marien Salbung, XV, 2 a . ...

Sprichwort zu »Salben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bundschuh [Wander-1867]

*1. Bundschuh reim dich! – Luther 's Werke ... ... Bundschuh aufwerfen. – Murner. Nb., 78. *3. Den Bundschuh schmieren. – Murner, Vom luth. Narren . *4. Einen ...

Sprichwort zu »Bundschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Isterliaf

Isterliaf [Wander-1867]

Hat as eg gud am an Isterliaf tu smeren. ( Amrum. ) – Haupt , 355, 85. Es ist nicht gut, einen Pflaumenlaib zu schmieren.

Sprichwort zu »Isterliaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 968.

Affensalbe [Wander-1867]

* Mit affensalben schmieren. – Agricola II, 74. »Wisset das falsche Lecherer seind ... ... vnd Layen vnd hohe Fürsten hecheln künnen vnd auch bürsten vnd darzu mit Affensalben schmieren allenthalben u.s.w.«

Sprichwort zu »Affensalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Salbbüchse

Salbbüchse [Wander-1867]

* Auss einer Salbbüchsen alle wunden schmieren. – Henisch, 577, 18. Lat. : Eodem collyrio mederi omnibus. ( Binder I, 413; II, 955; Seybold, 146. )

Sprichwort zu »Salbbüchse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1847.

Absolviren [Wander-1867]

Sich selber absolviren und mit ⇒ Affenschmalz (s.d.) die Kehle schmieren. – Murner, Nb.

Sprichwort zu »Absolviren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Weichquark

Weichquark [Wander-1867]

* A wird'm Wêchquoark im 's (um das) Maul schmieren. ( Hirschberg. )

Sprichwort zu »Weichquark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 78.

Durchgerben [Wander-1867]

* Er hat ihn durchgegerbt. Die Polen fügen hinzu: so, dass er sich noch im russischen Monat schmieren musste. Unter dem russischen Monat sind die 13 Tage verstanden, die das russische Jahr gegenwärtig später als das des verbesserten Kalenders schliesst, ...

Sprichwort zu »Durchgerben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Processiren [Wander-1867]

1. Processiren heisst Advocaten schmieren. Frz. : Chiche plaideur perdra sa cause. – Entre nous folz qui playdoyons les praticiens nous norrissons. ( Leroux, II, 107. ) 2. Wenn zwee minnanner processe, gibts für de dritte e Fresse . ...

Sprichwort zu »Processiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eselsbüchse

Eselsbüchse [Wander-1867]

1. Die Eselsbüchse wird selten leer, die man umfährt ... ... , 153. Trotzdem, dass so viele hineingreifen, um ihre Pfeifen zu schmieren. 2. Jeder will in die Eselsbüchse greifen und seine Sackpfeife schmieren. – Brandt, Nsch., 72; Kloster , I, 613.

Sprichwort zu »Eselsbüchse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880.
Eselsschmalz

Eselsschmalz [Wander-1867]

* Sich mit Eselsschmalz schmieren. – Brandt, Nsch., 14; Eiselein, 153. Sich selbst täuschen, irren. – »Der schmiert sich wol mit Eselsschmaltz, der sprechen thar, das Gott der Herr erbarmig sey, vnd zürn nicht sehr.« ( Kloster ...

Sprichwort zu »Eselsschmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 885.
Affenschmalz

Affenschmalz [Wander-1867]

*1. Es ist Affenschmalz. Schminke und wohlriechende Salben . » ... ... aus Mohrenland .« ( Murner, Nb. ) *2. Sich mit Affenschmalz schmieren. – Brandt, Nsch. Sich weibisch zieren, als eitler Geck ...

Sprichwort zu »Affenschmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 39.

Richtersalbe [Wander-1867]

* Mit Richtersalbe schmieren. ... »Die hatten ein Sach mit einander vnd gedacht ein jeder, dass er den Richter mit Richterssalben, d.i. mit geschencken wolt schmieren vnd salben.« ( Zinkgref, IV, 211. )

Sprichwort zu »Richtersalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kleien (Verb.)

Kleien (Verb.) [Wander-1867]

Kleien ( Verb .). *1. Achter ût kleît 1 ... ... : eine Grube reinigen vom Schlamm , Gräben ausschlämmen, dann: sudeln, schmieren, im Koth wühlen; ferner, wie in der obigen Redensart, kratzen, ...

Sprichwort zu »Kleien (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1385.

Butterschnitte [Wander-1867]

1. Butterschnitten und Minister fallen immer auf die gestrichene Seite . – L. Börne . *2. Eine Butterschnitte schmieren. Die Knaben in Schlesien schmieren eine Butterschnitte, wenn sie einen flachen Stein so über eine Wasserfläche werfen, ...

Sprichwort zu »Butterschnitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bettlersmantel

Bettlersmantel [Wander-1867]

* Einen Bettlersmantel zusammenflicken. Allerlei zusammenbringen, -stoppeln, -schmieren. [Zusätze und Ergänzungen] Frz. : Le monteau du bergur. Lat. : Galionis chlamis. ( Bovill II, 25. )

Sprichwort zu »Bettlersmantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 984.

Singer (Sänger) [Wander-1867]

Singer ( Sänger ). 1. Die Singer müssen die Helse schmieren, sonst scharren sie. – Petri, III, 4. 2. Ein alter Singer singet wol. – Henisch, 583, 11. Lat. : Vetulus cantor ...

Sprichwort zu »Singer (Sänger)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sauermilchhäflein

Sauermilchhäflein [Wander-1867]

Das Sûrmilchhäfelin ist vom Verlin umgestossen worden, antwortet einer armen Fraw ein Fürsprech , der sich vom Gegenpart mit einem Süwlin hatte schmieren lassen. (S. ⇒ Ochs 179.) – Eiselein, 541. ...

Sprichwort zu »Sauermilchhäflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon