Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... . ( Leroux, I, 153. ) It. : Figlie e vetri son sempre in pericolo. ( Bohn I, 99. ) 145. Mädchen und ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... gern vom Wein . It. : A chi piace il bene parla sempre di vino. ( Bohn I, 67. ) 133. Zu trinken ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... Frau ist allzeit schöner. It. : La moglie degl' altri par sempre più bella. ( Pazzaglia, 229, 10. ) 17. Des Nachbars ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der Unglücklichen , die bei grossem Verlust , z.B. einer ... ... Sterben ist es immer Zeit . It. : A morire v' è sempre tempo. ( Giani, 1109. )

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Unkraut [Wander-1867]

1. Akrokt verdirft nit. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ... ... It. : La mal erba cresce presto. – La mal erbe cresce sempre. – L'erba trista è sempre rigogliosa. Lat. : Capienda rebus in malis praeceps via est. ( ...

Sprichwort zu »Unkraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwanz [Wander-1867]

... è peggiore a scorticare. – La coda sempre è la più cattiva da scorticare. ( Bohn I, 105. ) ... ... leicht Feuer . It. : Chi ha coda di paglia, ha sempre paura, che gli pigli fuoco. ( Bohn I, 81. ) ...

Sprichwort zu »Schwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schmerz [Wander-1867]

1. Auf die Schmerzen gibt Gott das Scherzen . – ... ... 4. Der Schmerz ist kein gerechter Richter . Frz. : Giudice fedele sempre il dolor non è. ( Biber . ) 5. Der Schmerz ...

Sprichwort zu »Schmerz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Juchhei

Juchhei [Wander-1867]

1. Besser ein Juchhe als zehn Oweh . Holl. : ... ... 3. Es geht nicht allzeit Juchhe. It. : L'huomo non può sempre allegro. ( Pazzaglia, 172, 6. ) 4. Hat as egh ...

Sprichwort zu »Juchhei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1027-1028.
Faulert

Faulert [Wander-1867]

1. Dem Faulert 1 geht die Arbeit von der Hand , ... ... : De grasse matinée robe déchirée. It. : Il pigro e neghittoso è sempre bisognoso. ( Gaal, 430. ) Lat. : Otia non ditescunt. ...

Sprichwort zu »Faulert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 943-944.

Seemann [Wander-1867]

1. Auch ein guter Seemann fällt wol einmal über Bord . Dem ... ... Der Seemann kämpft immer mit dem Tode. It. : Il marinajo sta sempre colla morte. ( Giani, 1002. )

Sprichwort zu »Seemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

... – La verità a lungo andare si manifesta. – La verità sta sempre a galla. ( Biber . ) Lat. : Temporis filia ... ... . It. : La verità è come l'oglio, ella sta sempre a galla. ( Pazzaglia, 403, 1. ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... nicht immer gut sprechen. It. : Chi parla troppo, non può parlar sempre bene. 92. Wer viel spricht, muss viel wissen, oder lügen können ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... . : Chi vive a speranza, fa la fresca danza. – La speranza è sempre verde, e'l desiderio mai non manca. ( Gaul , 902. ) ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geschenk [Wander-1867]

1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank . – Winckler, ... ... Unverhofftes Geschenk ist doppelt lieb. It. : Grazie non aspettate sono sempre più grate. ( Pazzaglia, 160 1. ) 60. Vorgerücktes Geschenk ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrügen [Wander-1867]

1. Betriegen geschicht mit guten Worten . – Lehmann, 90, 18 ... ... . : Chi è trovato una volta in froda, si presume, che vi sia sempre. ( Gaal, 197. ) Lat. : Improbe Neptunum accusat, qui ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bezahlen [Wander-1867]

1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, ... ... It. : Chi paga debito, fa capitale. – Chi paga volontier è sempre ricco. ( Pazzaglia, 246. ) 19. Wer gut bezahlt, den ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschlag [Wander-1867]

1. An Anschlägen geht oft viel ein wie an rohem Tuche . ... ... yndelige, i længden besværlige, i enden fordærvelige. It. : Disegni non riuscone sempre. 5. Anschläge gehen mit der Sonne auf und nieder. ...

Sprichwort zu »Anschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... Schweig' und hoff, das ist der Sieg . It. : E sempre securo il premio del tacere. ( Pazzaglia, 368, 11. ) ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reichthum [Wander-1867]

1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. ... ... fortune est une fille de qualité souent prostituée à des laquais. It. : Sempre ricchezza riverire ho visto più che virtù. 72. Reichthum ist entweder ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schönheit

Schönheit [Wander-1867]

1. An Schönheit und an Leim bleibt man sehr leicht kleben. ... ... etwas bleibt immer stehn. It. : Quando si è belli, si è sempre quelli. 142. Schönheit hat wol Blätter , aber selten gute ...

Sprichwort zu »Schönheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1714-1715.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon