Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wannen

Wannen [Wander-1867]

1. Di wânt niks ööders üüssa Stak an Pöös . ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 358, 114. Dir fehlt nichts anderes als Sack und Beutel . 2. Eist mot me wannen un dann sicht'n 1 . ...

Sprichwort zu »Wannen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1782.
Führer

Führer [Wander-1867]

1. Ein guter Führer durch das Land ist besser als ein Stab in der Hand . – Lehmann, 566, 18. 2. Ein guter Führer macht einen guten Folger (oder: macht ein gut Gefolge). Dän. : God anfører ...

Sprichwort zu »Führer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1263.
Sauern

Sauern [Wander-1867]

1. Me muess nid sure, eb d' Küe im Stal abunde sind. – Sutermeister, 148. 2. Was nicht säuert, süsst auch nicht. – Simrock, 8755; Körte, 6494; Braun, I, 3740. Lat. : Miserum ...

Sprichwort zu »Sauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 26-27.
Staden

Staden [Wander-1867]

* Doa loas i ma an stad'n aufgeigna. ( Niederösterreich. )

Sprichwort zu »Staden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 760.

Kämpfen [Wander-1867]

1. Besser kämpfen, denn Hals ab. Sprichwörtlicher Grundsatz , ... ... Rechtszweikampf Muth machte. ( Grimm, V, 146. ) »Leichther stangen und Stab , pesser ist kempfen denn Hals ab.« (S. ⇒ Kampf ...

Sprichwort zu »Kämpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pranger

Pranger [Wander-1867]

1. Pranger sind der fuchsschwäntzer raub. – Henisch, 1273, 54; ... ... pilori. ( Kritzinger, 535 b . ) Lat. : In eo ipso stas lapide, in quo praeco praedicat. ( Faselius, 113; Wiegand, 307. ...

Sprichwort zu »Pranger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1388.
Maizeit

Maizeit [Wander-1867]

1. In der Maizeit ist es vergnüglich auf dem Lande . Bei ... ... 2. Thor meitydt spatzeren gan, im Sommer Fysche tho fangende stan, vnde vp den Hervest Vögelnette stellen, sind im Winter hungrige Gesellen ...

Sprichwort zu »Maizeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 352.

Neidhart [Wander-1867]

1. Den neidthart frist sein eygen neid. – Franck, I, 82 ... ... Mhd. : So haben die rät den Neithart, derselb der wüstet an aller stat alle rät, hör ich sagen. ( Vintler. ) ( Zingerle, 27. ...

Sprichwort zu »Neidhart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wucherer

Wucherer [Wander-1867]

1. Der Wucherer hat eine Blutpresse. Dän. : Ormen tømmer haarde nødder, aager folk og stad forøder. ( Prov. dan., 2. ) 2. Der Wucherer hat seine Seele wohlfeil. – Petri, II, 116. Böhm. : ...

Sprichwort zu »Wucherer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 441-443,1818.
Aegidius

Aegidius [Wander-1867]

Wenn St.-Aegiduis (1. Sept.) bläst ins Horn , so heisst es ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aegidi Dâg (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – Laven, 174 ...

Sprichwort zu »Aegidius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 724-725.

Malzsack [Wander-1867]

1. Wo de Moltsack ophält, fangt de Mehlsack an. ( Rendsburg. ) 2. Wo de Moltsack steit, kann de Roggensack nig stân. ( Holst. ) – Schütze , III, 138; hochdeutsch bei ...

Sprichwort zu »Malzsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Röhricht

Röhricht [Wander-1867]

*1. Im Rörich sitzen vnd Pfeiffen schneiden. – Nigrinus, 254. ... ... Zusätze und Ergänzungen] 3. Ein Bündel Röhricht hilft nicht, wenn ein Stab uns fehlt. – Weingärtner , 95. Thöricht ist deshalb ...

Sprichwort zu »Röhricht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685.

Dietrich [Wander-1867]

Es ist nicht von Herr Dietrich von Bern , das ich red'. ... ... von Bern , ehe sie auf den Punkt kommen, daran die Sache stat.« ( Geiler. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ditterich sieh ...

Sprichwort zu »Dietrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Düttchen

Düttchen [Wander-1867]

1. Düttken , stah op, lat Dahler sitten. (S. ⇒ Schilling 12.) – Frischbier, 3294. 2. Er ist ein altes Düttchen. ( Danzig . ) – Frischbier, II, 591; Klein , I, 94. ...

Sprichwort zu »Düttchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1208.

Spinnrad [Wander-1867]

1. De dat Spinnrad lett stân, mut mit'n Ars blôt gân. ( Holst. ) – Schütze , IV, 170. 2. Schöne Spinnräder machen faule Mägde nicht fleissig. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Das Spinnrad tragen ...

Sprichwort zu »Spinnrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wohlrath

Wohlrath [Wander-1867]

Wolrat, Vollrat und Kuhnrat stehen selten in einem grad und stat. – Zinkgref, IV, 418. Lat. : Dux sine consilio, miles sine armis, princeps sine justitia, populus sine legibus etc. cadunt. ( Chaos, 134. )

Sprichwort zu »Wohlrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 339.
Sparheim

Sparheim [Wander-1867]

Sparheim liegt nicht an der Strasse von Darbstädt und Mangelburg. Holl. : Duren is eene schoone stad, die aan het Sparen ligt. – Men is daar op Sparendam. – Men vaart door het Sparen naar Vollenhove. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Sparheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 659.
Wandlaus

Wandlaus [Wander-1867]

1. Wann dat nitt batt vör de Wantlüse, dann wêt ik nitt, bat biäter es, sach de Kärl , un stak sîn Hûs un. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 63, 27; Hoefer, 595. *2. Du ...

Sprichwort zu »Wandlaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1780.
Sebaldus

Sebaldus [Wander-1867]

Wenn et up Sebaldus rägent, sau gift et düere Tîd, un wenn ak de vullen Foiers vor der Dör stât. – Schambach, II, 673. Behauptet, dass wenn es am Sebaldustage regne, es theure Zeit gäbe, sogar dann, wenn die vollen ...

Sprichwort zu »Sebaldus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 485.

Erfahrung [Wander-1867]

1. Aus der Erfahrung ist gut schwatzen. 2. Die erfahrung gibts. – Henisch, 922. 3. Die erfahrung ist der Stab , daran mann gehen muss. – Lehmann, 183, 6. ...

Sprichwort zu »Erfahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon