Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hier [Wander-1867]

... 718; Körte, 6719. 6. Wir können nicht hier und dort zugleich sein. – Biselein, 309. 7. Wir sind hier, un hier sind wir, seggt der Bûrvâgd. ( Holst. ) – Hagen ...

Sprichwort zu »Hier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hohenhameln

Hohenhameln [Wander-1867]

sind vör Haugenhameln nau nich heer. ( Lippe . ) Nach einer handschriftlichen Mittheilung soll unter Hohenhameln hier Klöt , früher eine Festung bei Hameln, gemeint sein. Sinn : Noch sind wir aller Gefahr nicht entronnen.

Sprichwort zu »Hohenhameln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 737.

Musmehlspalter [Wander-1867]

* Ein Musmehlspalter sein. – Scheffel , Ekkehard, III, 76. »Wir hier oben sind keine Geizkrägen und Musmehlspalter.«

Sprichwort zu »Musmehlspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben . ... ... erwidern: »Mir honn inse Sache; wir haben erreicht, was wir wollten, und betheiligen uns weiter ... ... (s.d.). *412. Wir haben Sachen, als wenn wir erst geheirathet hätten. ( Stockerau. ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

... Regen ist Segen . »Besucher sind gleich dem Regen , dessen wir leicht überdrüssig werden, wenn er täglich ... ... Altmann VI, 469. ) 105. Regen und Besuche sind angenehm, wenn sie zu gelegener (rechter) Zeit kommen. ... ... Gegenden indess, wo die Menschen die Wälder verstandlos vertilgt haben, sind die Quellen vertrocknet, ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Napf

Napf [Wander-1867]

1. Die Näpfe des Faulen sind leer. 2. ... ... ist entzwei (caput). Hier steht's schlecht, es herrscht grosse Noth , es gebricht an ... ... in die Ecken flüchteten. Der Webstuhl leer. › Hier ist der Napf total entzwei‹, sagte einer der Wehrmänner, worauf ...

Sprichwort zu »Napf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 876.
Schaufel

Schaufel [Wander-1867]

... Heute der Knecht , morgen der Herr ; vor dem Tode sind wir alle gleich. 2. Die Schaufel lacht über den Schmied ... ... mitgebracht. Er wird wol hier sterben. Holl. : Hij heeft schop en spade medegebragt. ( ... ... der Erde krassen. ( Westf. ) Seine Fingernägel sind ungebührlich lang. ...

Sprichwort zu »Schaufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1700.
Rädelsführer

Rädelsführer [Wander-1867]

1. Wir sind alle Rädelsführer, sagte der Bauer, als der Gensdarm nach dem Rädelsführer fragte ... ... Darauf bezieht sich auch der Ausdruck Rädelsführer, der aber nicht erst jetzt, wie hier und da behauptet wird, sondern schon in Maximilian 's Zeit vorkommt. ...

Sprichwort zu »Rädelsführer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1457-1458.

Ei [Wander-1867]

... 5. Alte Eier sind im Innern faul und stinkend, sind sie aussen auch noch so ... ... Ei ist kein Ei, zwei Eier sind ein halb Ei, drei Eier sind ein Osterei . ... ... das trifft, vier machen Noth (sind Gift ), fünf sind der Tod. 353. Ein Ei ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

... 1207. Wo Geld vöer angeit, sind alle Weage ôpen. ( Westf. ) – Hochdeutsch bei Eiselein, ... ... Geld ist, da wohnt der Teufel , wo aber keins ist, da sind zween (oder: ist er zweimal). – Kirchhofer ... ... Köln : Weyden, IV, 14. In Ostpreussen: ... da sind neunundneunzig. ( Frischbier, 244. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... Lehmann, II, 262, 15. 460. Herr, wir sind alle Schelme , sagte jener Bauer. 461. ... ... blos zu bequem dazu war. 949. Wo Herren sind, da sind auch Narren . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... die täglich zwei Eier legen, sind seltene Vögel . Die Frauen sind nicht gern alt und ... ... . In Mailand : Die Frauen, wenn sie gut sind, sind tölpisch. Man geht dort noch weiter und behauptet: Selbst ... ... u. 690.) Ueber das hier angedeutete Disciplinarmittel in der Ehe sind die Ansichten sehr ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

... . Die Aegypter haben, um zu sagen: Hier sind wir Herren , hier hat uns niemand was zu sagen oder ... ... die eine oder andere Art mit ihrem Besitzthum fertig geworden sind, haben wir die Redensarten: Er hat ausgebadet. Er hat aufgesponnen. ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas ... ... in der Schweiz üblich a.a.O. verzeichnet sind: Er macht en ⇒ Lätsch (s. ... ... , Noth bis zum Hungerleiden u.s.w. zu bezeichnen, begegnen wir a.a.O. noch folgenden schweizer Redensarten: Er ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Holz [Wander-1867]

... XXXIII, in Kloster , VIII, 397. 262. Wir sind auch Holz, sagten die Dornen , und knisterten sehr. ... ... ( Oberharz. ) Sei vorsichtig im Sprechen , es sind Kinder hier. 360. Klein Holz, Winzers ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahn [Wander-1867]

... viel Hähne in einem Hause sind, so wird's spät Morgen . – Schlechta, 140. Auch hier verderben viel Köche den Brei . 164. ... ... Wenn man mit jemand unzufrieden ist. *196. Dem sind die Hahnen übel bekommen. – ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

... als zuvor. – Petri, II, 387. 104. Huren sind theuere Möbel . Die ... ... die Huren nicht gekennzeichnet, wenn sie auch hier und da gestraft worden sind. So Soll in Bischofswerda von 1589-93 ... ... – Meisner, 34. Es wird hier unter Hure ein thönernes Trinkgefäss verstanden, das die Form ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zwei

Zwei [Wander-1867]

... , quam oculus. ( Philippi, II, 100. ) 74. Zwei sind besser als Einer. Dän. : To er bedre end een. ... ... Prov. dan., 551. ) 75. Zwei sind weniger zu fürchten als Einer. – Altmann VI, 413 ...

Sprichwort zu »Zwei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 664-669,1824.
Text

Text [Wander-1867]

... gutes Fell ; kaum entronn er vns zur selben Zeit , waren wir seiner ein zeitlang queit).« ( Reineke ... ... ( Harrebomée, II, 328 b . ) *20. Hier sind Text und Glossen . – Eiselein, 593. ...

Sprichwort zu »Text«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1132-1133.
Blau

Blau [Wander-1867]

1. Wir sollen alles nur blau, blau lassen. ( Holl. ... ... veranschaulichende Vergleichung ohne alles Sprichwörtliche und hier nur deshalb mit aufgeführt, weil sie der deutsche Sprichwörter-Erzvater Agricola in ... ... paa. ( Prov. dan., 72. ) *14. Ja, blau sind's g'wesen. ...

Sprichwort zu »Blau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1010-1011.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon