Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zusammen

Zusammen [Wander-1867]

... Schufkôr tôsamenkôren. – Hoefer, 289. 2. Zusammen baden und zusammen schlafen ist zweierlei. – Altmann VI, 418. Bezieht sich ... ... (russische) Sitte der gemeinschaftlichen Bäder . *3. Alles zusammen, mit Näh- und Drehseide. ( ...

Sprichwort zu »Zusammen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 650.

Mönch [Wander-1867]

... Sie sollen besondere Bevölkerungsanlagen haben. 215. Mönche und Nonnen gehören zusammen. – Simrock, 7074 ... ... . 308. Die Mönche kommen zusammen und kennen sich nicht, leben zusammen und lieben sich nicht, sterben zusammen und beweinen sich nicht. – ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. Holl. : Komt de nieuwe 'broek aan het oude wambuis, dan scheuren de vetergaten uit. ( Harrebomée, I, 93 a . ) 2. Das sieht man an der hosen baldt, ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Polen [Wander-1867]

1. In Polen haben die Klöster ihre Weide . – Klosterspiegel ... ... 2. In Polen hängt man immer einen Juden und einen Esel zusammen. 3. In Polen ist nicht viel zu holen. – ...

Sprichwort zu »Polen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dirne

Dirne [Wander-1867]

1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. ... ... 1 äs Speck un Muise. ( Westf. ) 1 ) Zusammen . 3. Derens un Müse mâkt kâle Hüse. ( ...

Sprichwort zu »Dirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.

Lippe [Wander-1867]

1. Dünne Lippen , spitze Nasen vnd witzige Köpfe wollen zusammen sein. – Petri, II, 155. 2. Feurige Lippen lachen über den kalten Januar . 3. Rauhe Lippen , rauher Salat . ...

Sprichwort zu »Lippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gabel [Wander-1867]

1. Gabel und Griff gehören zusammen. Holl. : De gaffel blijft bij den greep. ( Harrebomée, I, 198. ) 2. Gabeln sind nicht alle zweyzinckig. – Gruter, III, 41; Lehmann, II, 234, 1. ...

Sprichwort zu »Gabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Latus [Wander-1867]

Der Latus und der Transport sind ja verfluchte Kerle ; sie fressen ja so viel wie die andern alle zusammen, sagte der Oberst , als er die Verpflegungslisten seiner Mannschaft einsah. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der Latus ist auf dem Transport. ...

Sprichwort zu »Latus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fisse

Fisse [Wander-1867]

* In de Fisse 1 krigen 2 . ( Büren . ) ... ... Form vor; es ist verwandt mit Fessel , Fass , fissen = (zusammen) fassen. Bei Grimm, Wb., III, 1691, findet sich Fissel einmal ...

Sprichwort zu »Fisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1043.
Bütow

Bütow [Wander-1867]

Bütow und Rummelsburg haben zusammen Eine Lerche , die abwechselnd, morgens in Bütow, nachmittags in Rummelsburg singt. – Schmidt , Chaussee , S. 7.

Sprichwort zu »Bütow«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1089.
Lumps

Lumps [Wander-1867]

* Lumps und Lex. ( Breslau . ) Unter Lumps und Lex sitze ich nicht, menge ich mich nicht; mit Lumps und Lex gehe ich nicht um. Da ist nichts als Lumps und Lex zusammen.

Sprichwort zu »Lumps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 285.
Zipfel

Zipfel [Wander-1867]

1. Der Zippel 1 hängt nach 'm Wittber 2 . ( Schles ... ... einen Witwer heirathen. 2. Die vier Zipf bringt man nie zusammen. ( Wien . ) Wenn etwas nicht nach Wunsch geht, ...

Sprichwort zu »Zipfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 592-593.
Ladung

Ladung [Wander-1867]

1. Bei einer grossen Ladung kriegt der Wagen einen Knicks , und bei einer kleinen bricht er zusammen. ( Oberlausitz. ) 2. Die Ladung bringt das Geleit mit sich. – Graf, 442, 345; Eisenhart, 530; Eiselein, ...

Sprichwort zu »Ladung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1753-1754.
Hackel

Hackel [Wander-1867]

1. Hackel a (und) Packel. ( Würzburg . ) »Alles zusammen, gemischtes Publikum mit überwiegendem Lumpengesindel . Vielleicht von huckeln und packen, alles, was man aufhucken und einpacken kann.« ( Sartorius, 163. ) 2. Mein lieber Hackel, ...

Sprichwort zu »Hackel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 247-248.
Imbiss

Imbiss [Wander-1867]

*1. Er gibt einen kurtzen vnnd guten imbiss. – Lehmann ... ... was zusachen dient, machts auff ein Karch , packt seine Wahren fein eng zusammen, er gibt ein kurtzen vnnd guten imbiss.« Lat. : Vir sapiens ...

Sprichwort zu »Imbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 958.

Mammon [Wander-1867]

1. Den Mammon schilt niemand, weil er der Welt wolgefelt. – ... ... ; Petri, II, 91. 3. Es kommt selten ein Mammon zusammen, es muss armer Leute Schweiss vnnd Blut dabey seyn. ...

Sprichwort zu »Mammon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nichte

Nichte [Wander-1867]

1. E wenig Neit freit leit (leicht). ( Gladbach. ) ... ... . Wi sönn Nichten tohôp. ( Werder. ) Wir sind Nichten zusammen. Zur Bezeichnung einer Verwandtschaft , die sich nicht mehr nach Graden bestimmen ...

Sprichwort zu »Nichte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1014.

Bausch [Wander-1867]

* Etwas in Bausch und Bogen kaufen (verkaufen). Alles in Masse , ohne Auswahl, Gutes und Schlechtes zusammen.

Sprichwort zu »Bausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fluchen [Wander-1867]

1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. – Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26. 2. Fluchen hilft nichts, Beten schad't nichts. 3. Fluchen ist nicht gebetet. – Gruter, III, 38; ...

Sprichwort zu »Fluchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vertrag [Wander-1867]

... . Bey verträgen werden offt nur Scherben zusammen geflickt. – Lehmann, 782, 24. 3. Ein ... ... Hettema, XXII, 12, 172. ) 13. Vertrag und Abtrag gehören zusammen. 14. Vertrege brechen allen streit, zu fride soll man ...

Sprichwort zu »Vertrag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon