Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Akustische (hörbare) Signale

Akustische (hörbare) Signale [Roell-1912]

Akustische (hörbare) Signale (acoustic signals, audible signals; signaux acoustiques; segnali acustici) werden mit elektrischen Läutewerken, mit Hupen , mit der Dampfpfeife , der Mundpfeife , dem Hörn und mit Knallkapseln gegeben. Sie werden verwendet; selbständig als durchlaufende Liniensignale ...

Lexikoneintrag zu »Akustische (hörbare) Signale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124.
Baubuch

Baubuch [Roell-1912]

Baubuch, Baujournal, (building or construction journal; carnet des travaux; libretto dei lavori), das Tagebuch des bauleitenden Ingenieurs (Losbauführers, Streckeningenieurs), in das in fortlaufender Reihenfolge alle Vorkommnisse während des Baues eingetragen werden, die für die spätere Abrechnung und Austragung des ...

Lexikoneintrag zu »Baubuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478.
Abrechnung

Abrechnung [Roell-1912]

Abrechnung (account; décompte; liquidazione), die rechnungsmäßige Feststellung der ... ... für die Reexpeditionsabrechnungen die Verwaltungen , denen die betreffenden Reexpeditionsstationen angehören; für die Hilfsroutenabrechnungen endlich ebenfalls delegierte Verwaltungen oder Kommissionen. Was den Inhalt der ... ... Als solche sind zu nennen das » Clearing House « der englischen, das »Bureau de compensation« der ...

Lexikoneintrag zu »Abrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 35-43.
Kuppelungen

Kuppelungen [Roell-1912]

Kuppelungen (couplings; accouplements, attelages; attaci, accoppiamenti) heißen im allgemeinen Maschinenbau jene Teile ... ... nachstehenden werden nur die Zugvorrichtungskuppelungen behandelt. Die Zugvorrichtungskuppelungen (couplings, railway-couplings; attelages) bewirken den Zusammenhalt des Zuges, übertragen die von ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 22-39.
Abfertigung

Abfertigung [Roell-1912]

Abfertigung (Expedition) (expedition; expédition; spedizione) hat nach dem ... ... rechnungsmäßige A. von Personen, Gepäckstücken, bzw. Gütern obliegt – Abfertigungsstelle, Expedit (account office; bureau expéditeur; agenzia di spedizione). Die A. der Güter ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 14.
Anschlußbahn

Anschlußbahn [Roell-1912]

Anschlußbahn (branch-line; raccordement, embranchement, voie de jonction, chemin de fer aboutissant à un autre; ferrovia coincidente) ist vom Standpunkte jeder Eisenbahnverwaltung eine fremde Eisenbahn , mit der ihr eigenes Netz in unmittelbarem Zusammenhang steht. Im besonderen bezeichnet man als A. ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 184-185.
Kuppelstangen

Kuppelstangen [Roell-1912]

Kuppelstangen (coupling rod, parallel rod, side rod; bielle d'accouplement; biella d'accopiamento), jene Konstruktionsteile der Lokomotive , die die Triebachse ... ... 55–60 kg Festigkeit. Literatur: Vollständige Theorie der Stangenschafte s. Rouleaux, Der Konstrukteur, und Glasers ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelstangen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 20-22.
Rechnungswesen

Rechnungswesen [Roell-1912]

Rechnungswesen (accounting matters; comptabilité; calcolo). Inhalt : 1. Organe des R. ... ... Comptabilité génerale et des finances, bei den Direktionen der englischen Bahnen der Chief accountant, bei den Bahnen der Niederlande die Allgemeene Komptabiliteit, in Nordamerika der ...

Lexikoneintrag zu »Rechnungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 179-182.
Bruttoeinnahme

Bruttoeinnahme [Roell-1912]

Bruttoeinnahme (gross amount of receipts; recette brute; introito lordo), Bruttoertrag, die Roheinnahme, von der die Betriebskosten in Abzug gebracht werden müssen, um den Reinertrag zu finden (s. Betriebsergebnisse ).

Lexikoneintrag zu »Bruttoeinnahme«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 116.
Kassenverwaltung

Kassenverwaltung [Roell-1912]

Kassenverwaltung (administration des caisses; account service; amministrazione delle casse) . Inhalt : 1. Organisation des ... ... der Direktionskasse mindestens einmal monatlich eine vollständige »Selbstskontierung« vornehmen und ihr Ergebnis im Hauptjournal kenntlich machen. Die Kassenkontrolle durch ein übergeordnetes Organ ist entweder eine ...

Lexikoneintrag zu »Kassenverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 332-337.
Betriebsrechnung

Betriebsrechnung [Roell-1912]

Betriebsrechnung (working account; compte d'exploitation), die nach bestimmten Grundsätzen erfolgende Aufzeichnung (Verbuchung) der finanziellen Betriebsergebnisse eines Bahnunternehmens für eine wiederkehrende, gewöhnlich einjährige Rechnungsperiode. Das Rechnungsjahr fällt nicht immer mit dem Kalenderjahr zusammen (s. Betriebsjahr ). Der Eisenbahnbetrieb erfordert ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 328-329.
Einnahmenkontrolle

Einnahmenkontrolle [Roell-1912]

... gemeinsame Kontrollen und Abrechnungsstellen für den direkten Verkehr, (railway clearing houses; contrôles communs u.s.w.). Diesen obliegt für eine Gruppe von ... ... paaren , die ihre Monatsbilanzen gegenseitig kontrollieren und richtig stellen, so daß das Clearinghouse nur eine Abrechnungsarbeit zu leisten hat; in ...

Lexikoneintrag zu »Einnahmenkontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 7-10.
Gekuppelte Signale

Gekuppelte Signale [Roell-1912]

Gekuppelte Signale (coupled semaphore signals; signaux sémaphoriques accouplés; segnali semaforici accopiati) sind Signale, die mittels eines gemeinsamen Drahtzuges gestellt werden. Zum Stellen dienen dabei eine Kurbel, ein Signalhebel mit zweiseitiger Stellbewegung oder zwei getrennte Signalhebel, sog. Doppelhebel (s ...

Lexikoneintrag zu »Gekuppelte Signale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 269-271.
Güterabfertigungsstelle

Güterabfertigungsstelle [Roell-1912]

Güterabfertigungsstelle , Güterabfertigung , Güterexpedition (account office, bureau d'expédition; ufficio di spedizione merci), die Dienststelle, der die Annahme, sowie die buch- und rechnungsmäßige Abfertigung und Ausgabe der Eil- und Frachtgüter, vielfach auch lebender Tiere, Fahrzeuge und Leichen, also ...

Lexikoneintrag zu »Güterabfertigungsstelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 429.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

... über Lyon, Marseille, Cette, zur spanischen Grenze über Tours, Poitiers, Angoulême, Bordeaux, Bayonne, zum Atlantischen Ozean über Tours ... ... In den Jahren 1843–1847 wurden die Linien Orléans-Tours-Bordeaux, Orléans-Bourges, Paris-Straßburg, Tours-Nantes, Rennes-Paris nach ... ... großen Bahnkomplexen nachstehenden Bahn bildet Toulouse. Die Linie Toulouse-Bayonne entsendet viele Flügelbahnen in die Täler der ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Baude

Baude [Roell-1912]

... eine Abhandlung über graphische Fahrpläne , die zuerst Ibry, Betriebssouschef der Bahn von Paris nach Rouen, in unvollkommener Form aufstellte; 1846 wurde B. mit der polizeilichen ... ... Ufer), Paris-Sceaux, Paris-Orléans und Paris-Rouen; im Dezember 1847 mit dem Bau der Eisenbahn Versailles ...

Lexikoneintrag zu »Baude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Algier

Algier [Roell-1912]

... El Guerra-Batna-Biskra, nach der Küste: Ménerville-Tizi-Ouzon und Béni-Mansur-Bougie, nach Südost: Les Ouled-Ramoun-Aïn-Beida (schmalspurig), zusammen nach dem Stande im Jahre 1908 898 ... ... Tlemcen-Turenne 30 Von La Sénia nach Aïn-Témouchent 81 Blida ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 134-137.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

... (86 km ), dem Staate Sao Paulo gehörig; 2. die Douradobahn, die die Ribeirao-Bonito-Zweiglinie entlang dem rechten Ufer des Rio Tiété ... ... 4. die Sao-Paulo- und Goyaz- Eisenbahn (noch wenig ausgebaut), von Bebedouro gegen die Nordgrenze führend. Die Sorocabanabahn ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

... Dienstmarken. Kanzlei - und Expeditionsjournale, Postbescheinigungsbücher für gewöhnliche Sendungen werden im Kanzlei - und Expeditionsdienst ... ... Bei den bayerischen Staatseisenbahnen sind anläßlich der Neuordnung vom Jahre 1907 1400 Geschäftsjournale, die alljährlich mit vielen Tausenden ... ... stehen die Master Mechanics (Maschineninspektionen) und unter diesen die Shop Foremen und Round House Foremen (Vorsteher der Lokomotivstationen). Dem Superintendent of Car Department ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Kursbücher

Kursbücher [Roell-1912]

... unter dem Titel » Eisenbahn -, Post- und Dampfschiff-Coursbuch, zusammengestellt von dem Coursbureau des Königlichen Generalpostamtes in Berlin« für die Monate ... ... die Dampfschiffahrpläne, endlich den Tarif für Couriere und Extraposten, eine Übersicht der Reisetouren zwischen Berlin und mehreren Hauptstädten Europas ... ... Trains «. I. Teil: Chemins de fer belges et chemins de fer étrangers aboutissant au réseau belge. II ...

Lexikoneintrag zu »Kursbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 42-44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon