Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Belastungstabellen

Belastungstabellen [Roell-1912]

Belastungstabellen (Zugbelastungstabellen) sind Zahlentafeln, aus denen die Zuggewichte (in ... ... Eisenbahnbetriebsordnung läßt für Züge mit Lastzuggeschwindigkeit nicht mehr als 200, für jene mit Personenzuggeschwindigkeit nicht über 100 Achsen zu. In Belgien wird durch Art. ...

Lexikoneintrag zu »Belastungstabellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 132-138.
Reklamationsdienst

Reklamationsdienst [Roell-1912]

Reklamationsdienst (service des réclamations; ufficio dei reclamo), die gesamte ... ... Bezirks- und Ortsstellen zuständig sind; 2. den Betriebsinspektionen und der Maschinen- und Dampfschiffahrtsinspektion in Konstanz (Bezirksstellen) Anträge, die gerichtet sind a) auf Rückerstattung ...

Lexikoneintrag zu »Reklamationsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 192-195.
Selbstentladewagen

Selbstentladewagen [Roell-1912]

... offene Güterwagen beschränkt sind, obgleich gewisse Selbstentladevorrichtungen für gedeckte Güterwagen wohl verwendbar wären. Als Massengut für die bisher ... ... dem Preisausschreiben , das der preußische Minister der öffentlichen Arbeiten zwischen den deutschen Eisenbahnwagenbauanstalten auf den 1. September 1907 zur Gewinnung eines S. ausgesetzt hat. ...

Lexikoneintrag zu »Selbstentladewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 25-29.
Bahnhofbeleuchtung

Bahnhofbeleuchtung [Roell-1912]

Bahnhofbeleuchtung (lighting of the station; éclairage de la gare; illuminazione ... ... Speisesälen) 20–25 Lux In Hofwartesälen 50 Lux In Gepäcksmanipulationsräumen 5–7 Lux In Magazinsräumen 5–7 Lux ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofbeleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 403-405.
Zuggeschwindigkeit

Zuggeschwindigkeit [Roell-1912]

Zuggeschwindigkeit (train speed; vitesse des trains; velocità dei treni). ... ... jedem einzelnen Fall den Aufsichtsbeamten bekannt werden. Hierzu dienen Radtaster oder Kontaktanlagen (s. Fahrgeschwindigkeitsmesser ), die die Geschwindigkeit jeder Zugfahrt aufzeichnen. Auch auf Strecken, auf denen wie ...

Lexikoneintrag zu »Zuggeschwindigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 507-509.
Frachtbriefstempel

Frachtbriefstempel [Roell-1912]

Frachtbriefstempel, Frachturkundenstempel . In Österreich unterliegen Frachtbriefe ( ... ... der Verwendung der Marken überzeugen kann. Für Frankatursendungen des innerdeutschen Verkehrs ist überdies der Empfangsabfertigungsstelle die Nachprüfung der Stempelerhebung zur Pflicht gemacht (vgl. die Dienstvorschriften des Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Frachtbriefstempel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 121-122.
Reichseisenbahnamt

Reichseisenbahnamt [Roell-1912]

Reichseisenbahnamt, durch das deutsche Reichsgesetz vom 27. Juni 1873 eingesetzte, ... ... stehen dem R. den Privateisenbahnen gegenüber dieselben Befugnisse zu, die jeder Bundesstaat den staatlichen Eisenbahnaufsichtsbehörden beigelegt hat, während die Staatseisenbahnverwaltungen nötigenfalls zur Erfüllung der ihnen obliegenden Verpflichtungen im ...

Lexikoneintrag zu »Reichseisenbahnamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 189-190.
Frankierungsmarken

Frankierungsmarken [Roell-1912]

Frankierungsmarken, von den Eisenbahngesellschaften aufgelegte, auf bestimmte Geldbeträge lautende ... ... u.a. im Güterverkehr zwischen Stationen der Verwaltungen des deutschen Eisenbahnverkehrsverbandes bei allen Eil-, Frachtstückgut- und den nach dem Eilguttarife abzufertigenden Tiersendungen, für ...

Lexikoneintrag zu »Frankierungsmarken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 166-167.
Weissensteintunnel

Weissensteintunnel [Roell-1912]

Weissensteintunnel. Der 3698∙8 m lange, eingleisige Tunnel (Abb. ... ... vor Ort) mit größten Tagesfortschritten von 8 m und etwa 4 m Durchschnittsfortschritten aufgefahren. Die erforderliche Kraft zur Erzeugung der Preßluft (normaler Betriebsdruck 7 Atm.) ...

Lexikoneintrag zu »Weissensteintunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 323.
Ruhestromschaltung

Ruhestromschaltung [Roell-1912]

Ruhestromschaltung, die Schaltung elektrischer Anlagen, bei der der Betriebsstrom im Ruhestand den Stromkreis durchfließt, im Arbeitszustand aber unterbrochen ist, im Gegensatz zur Arbeitsstromschaltung , bei ... ... diesen Anlagen gehören u.a. Einbruchsicherungen, Feuermelder, Wasserstands- und Gasstandsmelder, Signalmelder in Eisenbahnsicherungsanlagen. Fink .

Lexikoneintrag zu »Ruhestromschaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 247.
Betriebsausweichen

Betriebsausweichen [Roell-1912]

Betriebsausweichen (passing places; points d'évitement; punti di scambio dei ... ... Die B. werden oft auch aus militärischen Rücksichten zur Ermöglichung der Abwicklung eines dichteren Kriegsfahrordnungsverkehrs angelegt und in solchen Fällen nicht selten mit Stutzgleisen zur Abstellung einzelner Wagen oder ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsausweichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 281.
Dienstaltersgrenze

Dienstaltersgrenze [Roell-1912]

Dienstaltersgrenze. Die Erreichung eines bestimmten Alters, die den etatsmäßig angestellten ... ... ihren Willen in den Ruhestand zu versetzen. Als D. ist auf Grund der entsprechenden Pensionierungsbestimmungen bei den meisten Verwaltungen , wie bei den badischen, bayerischen, preußisch-hessischen, ...

Lexikoneintrag zu »Dienstaltersgrenze«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 333.
Erdarbeiten, Erdbau

Erdarbeiten, Erdbau [Roell-1912]

Erdarbeiten, Erdbau (earth works; terrassements; movimenti di terra), ... ... zwischen 10 und 40 m, bei Durchfahrbaggern erreichen sie 50 m Länge; Plattenkettentransporteure besitzen entsprechend 6 bis 25 und 30 m Länge. Die Neigung eines ...

Lexikoneintrag zu »Erdarbeiten, Erdbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 367-395.
Lokomotivfahrdienst

Lokomotivfahrdienst [Roell-1912]

Lokomotivfahrdienst. Dieser umfaßt alle bei im Betrieb stehenden Lokomotiven ... ... Fahrgeschwindigkeitsmessers zu beobachten und hiernach den Gang des Zuges zu regeln (s. Fahrgeschwindigkeitsmesser ). Außer der regelmäßigen Fahrzeit ist in den Fahrordnungsbehelfen auch noch eine ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivfahrdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 176-184.
Eisenbahnstrafrecht

Eisenbahnstrafrecht [Roell-1912]

Eisenbahnstrafrecht im weiteren Sinne umfaßt alle Strafandrohungen zum Schutze der Anlagen und ... ... sind. Hierzu kommen ferner die Eisenbahnbetriebsordnung vom 16. Nov. 1851 und das Eisenbahnbetriebsreglement vom 11. November 1909 samt Ergänzungen und Abänderungen in Betracht. Als Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnstrafrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 131-139.
Solothurn-Bern-Bahn

Solothurn-Bern-Bahn [Roell-1912]

Solothurn-Bern-Bahn (Schweiz), elektrisch betriebene Meterspurbahn, auf eigenem Bahnkörper ... ... machen, wurden günstigere Krümmungs- und Neigungsverhältnisse als bei den umliegenden schmalspurigen Bahnen gewählt. Mindestkrümmungshalbmesser 120 m, auf offener Linie 200 m. Überall Anwendung von langen ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn-Bern-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 73.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... von Vertretern aller deutschen Regierungen mit Staatsbahnbesitz statt, die die Herstellung einer Betriebsmittelgemeinschaft , die Personentarifreform und die Beseitigung der Umleitungen im Güterverkehr zum Gegenstand ... ... s. in dem Art. »Personentarife« . Aus der ursprünglich geplanten Betriebsmittelgemeinschaft entwickelte sich schließlich wenigstens eine solche der Güterwagen . ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Dienst- und Ruhezeit

Dienst- und Ruhezeit [Roell-1912]

Dienst- und Ruhezeit (duration of service and rest; durée du ... ... in dem Artikel » Arbeiterschutz « erörtert. Die Regeln über die zulässige Inanspruchnahme des Eisenbahnbetriebspersonals setzen der Natur der Sache nach Höchstzeiten für den Dienst, Mindestzeiten für die ...

Lexikoneintrag zu »Dienst- und Ruhezeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 358-366.
Indische Eisenbahnen

Indische Eisenbahnen [Roell-1912]

Indische Eisenbahnen (s. Karte, Taf. VII ). Inhalt ... ... ein Direktor des Eisenbahnbaues und ein Direktor des Eisenbahnverkehrs eingesetzt und wurden die Befugnisse der Provinzialaufsichtsbeamten denen der Zentralbehörde angepaßt. Im Jahre 1901 und 1902 bereiste ein englischer Sachverständiger ...

Lexikoneintrag zu »Indische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 262-268.
Auszugsvorrichtungen

Auszugsvorrichtungen [Roell-1912]

Auszugsvorrichtungen (contrivances for dilatation; appareils de dilatation; apparecchi di dilatazione ... ... festverbundenen Schienensträngen einen Ausgleich am längsbeweglichen Brückenende, wozu besondere A. (Dilatations- oder Kompensationsvorrichtungen ) dienen. Nur bei Brücken von kleinerer Länge, etwa bis 30 ...

Lexikoneintrag zu »Auszugsvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 337-339.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon