Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eingleisiger Betrieb

Eingleisiger Betrieb [Roell-1912]

Eingleisiger Betrieb (single line service; service à voie unique; servizio con binario semplice). Während die Gleise einer zweigleisigen Bahn im regelmäßigen Betrieb stets nur in einer Richtung befahren werden, benutzen die Züge beider Fahrrichtungen auf eingleisiger Bahn ein und ...

Lexikoneintrag zu »Eingleisiger Betrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 6-7.
Zweigleisiger Betrieb

Zweigleisiger Betrieb [Roell-1912]

Zweigleisiger Betrieb (double line; double voie; binario doppio). Die durch die zweigleisige Bahn ermöglichte Betriebsweise, bei der jeder Fahrrichtung eins der beiden Gleise zugewiesen wird. Die Vorteile des Z. im Vergleich zum eingleisigen Betrieb sind im Aufsatz Doppelgleise ...

Lexikoneintrag zu »Zweigleisiger Betrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 533-534.
Durchlaufende Liniensignale

Durchlaufende Liniensignale [Roell-1912]

Durchlaufende Liniensignale (line signals, trough signals; signals de correspondance, signals entre les agents de la voie ou entre stations; segnali di linea o continuo) sind sichtbare oder hörbare Signale, durch die den Streckenwärtern Mitteilungen über den Lauf der Züge gemacht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaufende Liniensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 488-489.
Pool

Pool [Roell-1912]

... demnächst auch der Schöpfer des sog. Trunk Line Pools, des Verbandes der großen, von den östlichen Häfen nach den Stapelplätzen ... ... und sie mußten aufgehoben werden (z.B. die Transmissouri Association, die Trunk Line Association). Dabei wurden auch die Bestimmungen des § 1 des sog. Antitrustgesetzes ...

Lexikoneintrag zu »Pool«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 88-89.
Trust

Trust [Roell-1912]

Trust, eine in England entstandene, in den Vereinigten Staaten von ... ... an sich nützliche Eisenbahnverbände , z.B. die sog. Transmissouri Association, die Trunk Line Association, die Northern Securities Company (s.d.), für ungesetzlich erklärt und ...

Lexikoneintrag zu »Trust«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 372-373.
Fusion

Fusion [Roell-1912]

Fusion (Verschmelzung) von Eisenbahnen (amalgamation, combination, consolidation; ... ... 1876. Dieser führte im Jahre 1877 zu einer Verständigung, die später den Namen Trunk Line Pool erhielt. Seitdem sind viele Verbände aus ähnlichen Gründen abgeschlossen, in denen ...

Lexikoneintrag zu »Fusion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 249-252.
Harriman

Harriman [Roell-1912]

Harriman, Edward Henry, wurde am 25. Februar 1848 in Hempstead ... ... zu erlangen, so der Illinois Central mit der Central of Georgia, der Atlantic Coast Line, der Erie, der Delaware, Lackawanna, der New York Central, der Baltimore ...

Lexikoneintrag zu »Harriman«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 116.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

Eisenbahn (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia ... ... jede mit eisernen Schienensträngen als Spur der Fahrzeuge ausgerüstete Bahn. Unter Bahn (line, trackway ligne, voie) versteht man eine künstliche Unterlage für Fuhrwerke, die zu ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

Verwaltung (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht . A ... ... Ihm unterstehen: 1. der Generalsuperintendent (General Manager), der englische Superintendent of the Line, für den Betriebs- und Zugbeförderungsdienst, der bei den amerikanischen Bahnen meist vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

... Verbände geteilt u.zw. 1. die Trunk Line Association im Osten der Vereinigten Staaten, begrenzt im Osten vom Atlantischen Ozean, ... ... Abstand zweier großer Verkehrsmittelpunkte, zu grunde gelegt (z.B. in der Trunk Line Association die Strecke New York-Chicago) und hiernach werden die Tarife ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Kesselwagen

Kesselwagen [Roell-1912]

... car) Patent Van Dyk der amerikanischen Tank Line. Dieser Wagen hat einen Fassungsraum von 10.000 Gallonen. Bei ... ... Abb. 197. Kesselwagen (Tank car) der amerikanischen Tank Line. Abb. 198. Kesselwagen für Salzsäurebeförderung.

Lexikoneintrag zu »Kesselwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 349-355.
Trunk Lines

Trunk Lines [Roell-1912]

... 1887 die Pools verboten, die Bezeichnung »Trunk Line Association« angenommen. Die diesem Verband angehörigen Bahnen haben sich gleichzeitig über eine ... ... für den Lokal- und Verbandverkehr verständigt. Zur Zeit der Neubegründung der »Trunk Line Association« hatten die daran teilnehmenden Bahnen eine Länge von fast ... ... Staaten vom 24. Oktober 1898 ist die Trunk Line (Joint traffic) Association aufgelöst worden, weil sie dem ...

Lexikoneintrag zu »Trunk Lines«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 372.
Betriebsdienst

Betriebsdienst [Roell-1912]

Betriebsdienst (service; service d'exploitation; servizio attivo), die gesamte ... ... an dessen Spitze als Betriebsdirektor der dem General manager unterstellte Superintendent of the line steht, gehören der Stations -, Zug- und Rangierdienst. Diese Dienstzweige sowie, ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 284-287.
Clearing House

Clearing House [Roell-1912]

... Konferenz eingeladen; ebenso die Superintendents of the line. Die Konferenzen der Goods Managers und der Superintendents beschließen nicht endgültig, sondern ... ... der Konferenz der Goods Managers, letzteres von der Konferenz der Superintendents of the line je aus ihrer Mitte gewählt. Sie treten gewöhnlich einen Tag vor den ...

Lexikoneintrag zu »Clearing House«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 205-207.
Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen [Roell-1912]

Eisenbahntruppen (railway troups; troupes de chemln de fer; truppe ferroviarie ... ... Longmoor Camp, East Liss, das zum Lager von Aldershot gehört und die 29. (Line of Communication) in Chatham. Die E. betreiben die Militärbahn Upnor-Chatham in ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntruppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 139-146.
Auskunftsstellen

Auskunftsstellen [Roell-1912]

Auskunftsstellen (enquiry office; bureau d'information; ufficio d'informazione) ... ... wie z.B. die Hamburg- Amerika -Linie, der Norddeutsche Lloyd, Red Star Line u.s.w. haben in größeren Städten eigene A. ( Reisebureaus ) eingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Auskunftsstellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 319-320.
Southern Railway

Southern Railway [Roell-1912]

Southern Railway ( Vereinigte Staaten von Amerika ) erhielt ihren Freibrief am ... ... Atlantischen Ozean und dem Mississippi beherrschen. Es sind dies außer ihr die Atlantic Coast Line, die Seaboard Air Line, die Louisville, Nashville und die Illinois Central-Eisenbahn . Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Southern Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 84.
Mont Cenis-Tunnel

Mont Cenis-Tunnel [Roell-1912]

Mont Cenis-Tunnel, auch Col-de-Fréjus-Tunnel genannt, verbindet Frankreich ... ... Giornale del genio civile 1863–1871. – Electric Traction on the Mount Cenis Line. Engineer 1913. Dolezalek. Abb. 314 a u. ...

Lexikoneintrag zu »Mont Cenis-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 301-303.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

Blockeinrichtungen (block system; installations du block système; installazione del sistema ... ... Benutzung des eigenen Stromsenders so lange verwehrte, als vom Nachbarposten das Signal »Train on Line« bestand. Tyer hat 1852 einen dem Walkerschen ähnlichen Block gebaut, der ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Antialkoholbewegung

Antialkoholbewegung [Roell-1912]

Antialkoholbewegung. Die A. hat bei den Eisenbahnen in den letzten ... ... und der zu dieser führenden Ursachen. Sie verfügte über eine eigene Zeitschrift »On The Line«, die 1901 eine Auflage von 10.000 Exemplaren besaß. 1899 wurde von der ...

Lexikoneintrag zu »Antialkoholbewegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 190-193.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon