G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin ... ... mit einem desto spöttischern Gelächter wieder hineinzutreiben. Ich nennte es einen zweiten Schritt; aber ich irrte mich: es ist eben ... ... betrachten möge. Ich sage also, daß ich den dritten Teil mit einem Mischmasch von Kritik und Literatur ...
Friedrich Huch, Peter Michel [Dritte Besprechung] Aus ... ... oft und gar nicht eindringlich genug von diesem Buche reden, das einen Fortschritt bedeutet über alles hinaus, was in den letzten Jahren geschrieben worden ist. Worin dieser Fortschritt liegt, das habe ich ...
Lovis Corinth Das Erlernen der Malerei * Ein Handbuch Mit einer Originallithographie von Lovis Corinth Dritte Auflage
... gedruckt mitzuteilen nicht zu bewegen waren. Zu solchen fand Winckelmann den Eintritt gar bald eröffnet. Er nennt unter ihnen vorzüglich Giacomelli und Baldani und ... ... zu haben. Desto wunderbarer und erfreulicher ist es, wenn er selbst als Poet auftritt, und zwar als ein tüchtiger, unverkennbarer in seinen ...
... , so wird er aus einem Bildner gemeiner Natur zum wahrhaften Seelenmaler. Er tritt aus dem Reich der Willkür in das Reich der Notwendigkeit ein und darf ... ... , gar auffallend absticht. Hr. M. hat mit diesem Gedicht schon die dritte Veränderung vorgenommen und dadurch, wie wir fürchten, eine ...
Gotthold Ephraim Lessing Ernst und Falk Gespräche für Freimäurer Sr. Durchlaucht dem ... ... vergehet vor Durst. – Ew. Durchlaucht, untertänigster Knecht Vorrede eines Dritten Wenn nachstehende Blätter die wahre Ontologie der Freimäurerei nicht enthalten: so wäre ...
... Nachbar den Schlummer raubte. Die Gleichheit, die er durch seinen Eintritt in die Gesellschaft verlor, hat er wiedergewonnen durch weise Gesetze. Von dem ... ... barbarischen Strafen folgen die barbarischen Verbrechen allmählich in die Vergessenheit nach. Ein großer Schritt zur Veredlung ist geschehen, daß die Gesetze tugendhaft sind, wenn auch ...
... zu Beethoven führt durch seine Werke: die dritte Leonorenouvertüre, der zweite Satz der dritten Sinfonie, das Adagio der »Appassionata«, ... ... wie in den andern großen Menschen das Heroisch-Prophetische zurücktritt, sich umbildet zum Wesen, zum Bildnerischen, zum Religiösen einer andern Ordnung, da tritt es in ihm gewaltig hervor ...
... schon anderwärts erkläret hat, als nur von dem Alter desselben. Wem tritt er darüber bei? Denen, welchen Virgil die Gruppe vor Augen gehabt zu ... ... schlafende Rhea liegt unter einem Baume, und Mars nähert sich ihr mit leisen Schritten, und mit der bedeutenden Zurückstreckung der rechten Hand, mit der wir ...
... nur der Form nach die Idee des Staats repräsentierendes Gesetz übertritt. Es ist klar, entweder habe ich ein Axiom ausgesprochen, oder die ... ... Dissonanz, denn es löst die dualistische Form des Seins, sobald sie zu schneidend hervortritt, durch sich selbst wieder auf, es stellt, wenn ein Gleichnis erlaubt ...
... den er vor sich fand! an der gewandten Ritter- und Höflichkeitssprache, die man liebte, der er aus ... ... hat ihre Komödie so große Schranken, und schildert nichts als Auftritte des bürgerlichen Lebens, oder Komplimentenszenen, oder Wohlstandsübungen. Worin sind die Franzosen ... ... ? wer macht den mit dem Händedrücken und Affektieren – den wahren Menschen im Auftritt – das wird gemeiniglich Coup de théâtre, wie ...
... geistlosen Stoff umgeben, so kann nur zweierlei geschehen. Es tritt entweder, wenn die Gattung bei ihm überwiegend ist, aus seiner ... ... z.B. in der »Sakontala«, in den Minnesängern, in manchen Ritterromanen und Ritterepopöen, wie er von Shakespeare, von Fielding und mehrern andern, ...
... wird, wenn es durch ein drittes bestimmt unterscheidbar gemacht wird, und wenn dieses dritte, insoferne es mit Freiheit erwählt war, insofern auch in seinen Einflüssen ... ... Fund, das Unendliche im Unendlichen, erkennt, nach dieser letzten und dritten Vollendung, die nicht bloß ursprüngliche Einfalt, des Herzens ...
... die Krise des Übergangs von der zweiten zur dritten Periode. In der dritten wird wenigstens in einzelnen Punkten der ganzen ... ... des Übergangs von der zweiten zur dritten Periode). Nur der letzte und größte Schritt ist noch zu tun übrig: ... ... ganze Masse nach objektiven Prinzipien zu ordnen (dritte Periode). Der chaotische Reichtum alles Einzelnen und der Streit ...
... der hohe Gott selbst dem Gesetze des Fortschrittes huldige. Denke ihrer blutigen, gottvollen Kämpfe in mancher stillen Nacht ... ... »Konrad « sind der Gegenstand ihrer kritischen Studien seit ihrem Eintritt in eine neue Lebens- und Literaturphase geworden. Die zwei ersten gewiß wackere ... ... alle Systeme probiert, als enthusiastischer Republikaner in das Grab steigt. Die dritte und beste Entschuldigung für sie ist ...
ABAELARDI VIRBII Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Citoyen! tatons votre pouls – – Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten ...
Smollet, Roderich Random. Erster Teil [Tobias Smollet:] Begebenheiten des Roderich Random. Aus der dritten Englischen Ausgabe übersetzt. Erster Teil. Hamburg bei Chr. Wilh. Brandt 1755. Es wäre zu viel Nachsicht, wenn man das Vorurteil, welches die englischen Romane für sich ...
... Grund-Irrtümer Wittenberg und Zerbst. Dritte und letzte gegründete Anzeige derer Herrenhutischen Grund-Irrtümer in der Lehre von der ... ... . D. Hofmanns hundert Fragen entgegen gesetzt; und in der Vorrede zu dieser dritten Anzeige sagt uns der Verfasser, warum er auf diese Fragen zur Zeit ...
... [Tobias Smollet:] Begebenheiten des Roderich Random. Aus der dritten englischen Ausgabe übersetzt. Zweiter Teil. Hamburg bei Chr. Wilhelm Brandt 1755. 1 Alphb. 6 Bogen. Auch dieser Teil ist voller wunderlichen Auftritte aus dem Leben eines Herumschweifers, der ohne Charakter, ohne Sitten und ohne ...
... Unmut, wie über ein unverdientes unwürdiges Leiden, in die Nase hinauftritt, dieselbe schwellen macht und sich in den erweiterten und aufwärts gezogenen Nüssen ... ... Tierheit und Menschheit, Naturzwang und Vernunftfreiheit offenbaren! Virgil schilderte bekanntlich denselben Auftritt in seiner Äneis, aber es lag nicht in dem Plan des epischen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro