Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio ( ... ... Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem Stamme; s. »Etymologie« die Synonyma). – derivatio (Bildung eines Wortes von einem andern durch Ansetzung von Ableitungssilben). – Ableitungsgraben , fossa. – cloaca (für Unrat).
Wortableitung , s. Etymologie.
etymologia , ae, f. (ετυμολογία), die Ableitung u. Erklärung eines Worts aus seinem Wortstamm, die Wortableitung, Etymologie, von Cic. durch veriloquium, notatio, von andern durch ...
ῥῑν-οῦχος , ὁ , Ableitungscanal eines Abtritts, Kkoake, Strab . XIV. Die Ableitung ist zweifelhaft, Koray will es auf ῥοή, ῥέω u. ἔχω zurückführen.
rēpo , rēpsī, rēptum, ere (Ableitung unsicher, nicht mit serpo verwandt), kriechen, schleichen, a) eig., v. Menschen u. Tieren, quā unus homo vix poterat repere, Nep.: genibus per viam repens, Sen.: inter saxa repentes ...
procul , Adv. ( aus proculus, einer Ableitung von pro), I) in die Ferne, aus der Ferne u. in der Ferne, fern, weit, von weitem, weit weg, non procul, sed hic, Cic.: haud procul ...
diōryx , rygis, f. (διῶρυξ), der Durchstich = ein Ableitungskanal, Mela 3, 8, 7 (3. § 80): ego quasi fluvii dioryx, Vulg. Sirach 24, 71.
Virbius , iī, m. (der gewöhnlichen Ableitung nach v. vir u. bis), Beiname des von seinen Pferden zerrissenen Hippolyt, nachdem er wieder lebendig geworden war, gleichsam bis vir, Ov. met. 15, 544 u. fast. 6, 756 ...
sānātēs , um, m. (sanus), die begnadigten Völker ober- u. unterhalb Roms, die als Klienten die Äcker der Vornehmen ... ... . Gell. 16, 10, 8. Fest. 348 (b), 10 (dessen Ableitung irrig ist).
Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
tractio , ōnis, f. (traho), die Ableitung, Quint. 1, 4, 20 Halm.
sōlicito , sōlicitus nebst den Ableitungen, s. sollicitoetc.
... 14. – als t. t. der Wasserbaukunst, die Ableitung aus der Hauptleitung, revocare derivationes, Frontin. aqu. 9. ... ... .: 1) (als gramm. t. t.) die etymologische Ableitung der Wörter, Plin. fr. u.a. ...
orīginātio , ōnis, f. (origo), die Wortableitung, Etymologie, s. Quint. 1, 6, 28.
metaplasmus , ī, m. (μεταπλα ... ... als gramm. t. t. von der Umwandlung der Kasusformen u. von der Ableitung der Formen (sowohl in der Deklination als in der Konjugation) von einem anderen ...
dērīvātīvus , a, um (derivo), a) abgeleitet, organa ... ... (ed. Garet.). – b) als gramm. t. t., durch Ableitung entstanden, abgeleitet, nomina, verba, Charis. 154, 27. Prisc. 2 ...
trānsversio , ōnis, f. (transverto), die Ableitung (eines krankhaften Stoffes), Cael. Aur. de morb. acut. 2, 39, 225.
φάρω , spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro