Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. ...
Myrmidones , um, Akk. Plur. as, m. (Μ ... ... ;μιδόνες), die Myrmidonen, eine achäische Völkerschaft in Thessalia Phthiotis unter des Achilles Herrschaft, die ihre Wohnsitze um Phthia ...
Philopoemēn , enis, m. (Φιλοποίμην), aus Megalopolis Feldherr des achäischen Bundes, geb. 253 v. Chr., Liv. 35, 25 u.a. Iustin. 29, 4, 11 u.a.
ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . an, bes. bei Dichtern, nach B. A . 1095 achäisch; häufig seinem Casus nachgesetzt; abgesondert, getrennt, Il . 1, 498; ...
ἀπο-τέλειοι (s. τέλος, οἱ ἐν τέλει ), Magistrate in den achäischen Städten, Pol . 10, 21. 16, 36.
πολεμο-λᾱμ-αχᾱϊκός , kriegslamachaisch, komisches Wort bei Ar. Ach . 1082, aus πόλεμος, Λάμαχος u. Ἀχαϊκός zusammengesetzt.
... Achāicus , a, um, (Ἀχαϊκός) achäisch, griechisch, Cic.: homines, Leute, die nach Griechenland reisen, Cic. – 5) Achāis , idis u. idos, Akk. ... ... , a, um, poet. für Achaicus, achäisch od. griechisch, Verg. ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... . sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) ...
2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατ ... ... 2, 14. – II) ein berühmter griech. Feldherr aus Sikyon, Stifter des achäischen Bundes, Cic. de off. 2, 81.
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... . Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... c., v. dems., Liv.: concilii eorum (ein Mitglied ihres [des achäischen] Bundes) esse recusare, Liv.: constituere diem concilio, Caes.: indicere concilium, ...
Critolāus , ī, m. (Κριτόλα ... ... Achäer, der die Römer reizte u. so den letzten, entscheidenden Kampf gegen den achäischen Bund herbeiführte (147 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 3, ...
συν-τέλεια , ἡ , 1) ... ... συντελείας Λακεδαιμονίους , Paus . 7, 15, 1, d. i. aus dem achäischen Bunde entlassen; τὴν περιοικίδα συντέλειαν , Plut. Flamin. compar. 1, ...
περί-οικος , herum wohnend, Nachbar; ... ... insbesondere die freien Bewohner der lakonischen Städte, die von Sparta selbst ausgenommen, also die achäischen Lacedämonier, im Ggstz zu den Spartiaten auf der einen, den Heloten u. ...
συν-εδρεύω , zusammen oder beisammen sitzen ... ... . 2, 26, 4 u. öfter; συνεδρεύειν ἐς τὸ Ἀχαϊκόν , am achäischen Bündniß Theil nehmen, Paus . 7, 12; dah. οἱ συνεδρεύοντες , ...
συμ-πολῑτεία , ἡ ... ... Pol . 2, 41, 12. 44, 4; τῶν Ἀχαιῶν , der Achäische Bund, 1, 3, 5 u. öfter.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro