agnus , ī, m. (urspr. wie ἀμνός, masc ... ... das (männl.) Lamm, Bocklamm, agnus mas, Vet. lex Numae: agnus mas idemque femina, ein Zwitter, Liv.: agnus candidus, Lact.: kollekt., abundare agno, Cic. ...
... minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. ... ... Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices ...
stāgnus , ī, m., s. 1. stāgnum /.
Ridagnus , ī, m., ein kleiner Steppenfluß in Parthien, mit dem Zioberio vereinigt Choatres ( jetzt Adschi Su) gen., Curt. 6, 4 (10), 6.
per-māgnus , a, um, sehr groß, numerus, Caes.: villa, Auct. b. Afr.: hereditas, Cic.: permagnum est m. Infin., te autem permagnum est (muß man für ein hohes Glück schätzen) nancisci otiosum, hoc praesertim motu ...
quammāgnuscumque , quammāgnacumque, quammāgnumcumque, möglichst groß, tabulae marmoreae, Compend. Vitr. 19. p. 303, 4 Rose.
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als ... ... ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller ... ... Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus ...
Lamm , agnus. – agna (ein weibliches). – ein ganz junges L., agnellus: vom L., Lamm-, agninus. – geduldig od. fromm wie ein L., s. lammfromm. – Lämmchen , agnellus.
1. agna , ae, f. (agnus), das weibliche Lamm, Schaflamm, vetula, Varr.: pulla, Hor.: nivea, Sen. – / Abl. Plur. agnabus, Itala genes. 31, 41 (bei Augustin. retr. 2, 55, 1 ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, ... ... māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = ...
... .: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv ... ... Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere ...
... als der Zahl, dem Werte nach [Ggstz. magnus od. multus]. Häufig paulum und paululum subst. mit ... ... ein k. Stolz, aliquid superbiae. zu klein, parum magnus; iusto minor (Ggstz. iusto maior); iusto brevior ... ... orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen ...
māgnē , Adv. (magnus), groß, hochherzig, Cledon. 63, 19 K. Augustin. de civ. dei 1, 22, 1. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 93.
1. lygos , ī, f. (λύγος), ... ... Strauchart, Keuschlamm, Keuschbaum, Adamsbaum, rein lat. vitex (Vitex agnus castus, L.), Plin. 24, 59. Marc. Emp. 1.
māior , māiōrēs , s. māgnus.
vītex , icis, f., Keuschlamm, Abrahamsbaum (Vitex agnus castus, L.), Vitr. 2, 9, 9 u.a. Plin. 24, 59.
... .: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ... ... gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura ... ... , ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, 45: tritici numerus (Ggstz. magnus fici numerus), Auct. b. Afr. 67, 2: manus, Vitr. 1 ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, das Geschrei, a) der Menschen, cl. magnus, Cic., Caes. u. Sall.: civilis, der Mitbürger, Liv.: ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro