fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. – ...
Sīna u. Sīnai , m. indecl. (יניס), der Berg Sinai in Arabia deserta, j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina (in der LXX Σινά), Sulp. Sev. dial. 1 ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles ...
Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f ... ... ;ουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val ...
Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der ...
camēlus , ī, m. u. f. (κάμ ... ... ein- u. zweihöckerig, Varr. LL., Cic. u.a.: c. Arabiae, das eig. K., Plin.: c. Bactriae, Dromedar, Plin.: ...
2. penitus , a, um (penus), inwendig, innerlich, ... ... .: interiores partes domuis (= domus), ut ait Plautus, penitissimae, Varro fr.: ex Arabia penitissuma, tief aus A., Plaut. – subst., penita, ōrum, ...
eudaemōn , onis, (ευδαίμων), glücklich (rein lat. felix), Arabia, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 6, 138. Solin. 33, 4. Oros. 1, 2, 21: ...
... Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix (ἡ ευδαίμων ... ... , § 14; auch Arabia terra, Plaut. trin. 933; vgl. Drak. Liv. 25, ... ... § 80). – 3) Arabiānus , ī, m., der Arabianer, Arabier, als Beiname, ...
dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, ... ... ornum dotat, Pallad.: quos etsi plurimā laude dotaverit vetustas, Pacat. pan.: in Arabia et olea dotatur lacrimā (mit einem Harze), Plin. Vgl. dotatus ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... Plin.: litorum, Mela u. Plin.: fr. Caucasi solibus opposita, Plin.: Arabia angustā fronte sequentia litora attingit, Mela: scopulus frontem in apertum porrigit aequor, ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... , 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel ...
2. Petra , ae, f. (Πέτρα), ... ... um (Πετραιος), peträisch, Plin.: Arabia Petraea, Plin. – II) eine Stadt in Sizilien, j. Casal ...
cervīx , īcis, f., der Nacken, das ... ... ) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... .: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. Esel, Hor.: dorsum demulcere ...
odōrifer , fera, ferum (odor u. fero), I) ... ... (Weihrauch, Myrrhen) hervorbringend, insulae, Plin. 6, 155: Arabia, Plin. 5, 65: gens, v. den Persern, poet. = ...
peregrīnor , ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde ( ... ... arma Romana peregrinabantur, verweilten, Flor.: non ferunt amomi nardique deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, ...
dis-termino , āvī, ātum, āre, wie ein Grenzstein ... ... diversa maria proiectis, Plin. – m. ab u. Abl., quae (Arabia) Iudaeam ab Aegypto disterminat, Plin.: canalis angustior Europam ab Asia stadiis quinque ...
con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, m. Dat., c. stabula ripae, Ov.: Alexandria Africae c., ... ... 7. – b) conterminum, ī, n., die benachbarte Gegend, Arabiae, Plin.: contermina Scythiae, Tac.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro