Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
polycarpos

polycarpos [Georges-1913]

polycarpos , ī (πολύκαρπος) = polygonos, Ps. Apul. herb. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polycarpos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
holocarposis

holocarposis [Georges-1913]

holocarpōsis , is, f. (ὁλοκάρπωσις), die Darbringung eines aus Früchten bestehenden Brandopfers, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holocarposis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
omphalocarpos

omphalocarpos [Georges-1913]

omphalocarpos , ī, m. (ὀμφαλόκαρπος, mit nabelförmiger Frucht), eine Pflanze = aparine, Plin. 27, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omphalocarpos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1347.
καρπός

καρπός [Pape-1880]

καρπός , ὁ (mit κάρφω zusammenhangend), 1) die ... ... Reden, Aesch. Eum . 795; εἰ καρπὸς ἔσται ϑεσφάτοισι Λοξίου , wenn sie Erfolg haben, in Erfüllung gehen, ... ... ἐξάγουσι καρπὸν οἱ ψευδεῖς λόγοι Soph. frg . 717; δεινῶν ὀδυνῶν καρπός Eur. El . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328-1329.
ταρπός

ταρπός [Pape-1880]

ταρπός , ὁ , Flechtwerk, bes. ein großer, geflochtener Korb, VLL., auch ταρπάνη . Vgl. ταργάνη u. ταῤῥός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
σάρπος

σάρπος [Pape-1880]

σάρπος , ὁ , eine hölzerne Kiste, E. M ; bei den Bithynern ein hölzernes Haus, sonst μόσυν , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
devasto

devasto [Georges-1913]

dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, Praetutianum Hadrianum agrum, Marsos inde Marrucinosque et Pelignos devastat circaque Arpos et Luceriam proximam Apuliae regionem, Liv. 22, 9, 5: tripertito ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
arachidne

arachidne [Georges-1913]

arachidnē , f. (ἀραχίδνα), ein Schotengewächs, die unterirdische Platterbse (Lathyrus amphicarpos, L.), Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arachidne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531-532.
ἁδρός

ἁδρός [Pape-1880]

ἁδρός , ά, όν (ἄδην, ἀδέω , ... ... , p. 206 bringt es mit ἀδινός zusammen), voll, ausgewachsen, reif, καρπός Her . 1, 17 (so von Früchten oft Theophr.); παιδίον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁδρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
τρᾱχύς

τρᾱχύς [Pape-1880]

τρᾱχύς , ion. u. ep. τρηχύς , rauh, uneben, ... ... Pind. Ol . 8, 55; ἀκτή , Od . 5, 425; ἀταρπός , 14, 1; Ithaka, 10, 417 u. öfter; Olizon, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρᾱχύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1136.
ἔν-ωμος

ἔν-ωμος [Pape-1880]

ἔν-ωμος , etwas roh, unreif; καρπός Diosc., Hippocr .; κρέας Archestr. Ath . IX, 399 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-ωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 860.
ὄμπνιος

ὄμπνιος [Pape-1880]

ὄμπνιος , zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρπὸς Δημήτερος , Eratosth. Cyren . (in der Anth. ) 2, 16; καρποῠ βῶλος ὀμπνίου τροφός , Getreidefrucht, Moschio bei Stob. ecl. phys. p . 242; ὄμπνιον λειμῶνα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμπνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
μήλινος

μήλινος [Pape-1880]

μήλινος , von Aepfeln, Quitten bereitet; ἔμπλαστρος , Sp. medic ... ... = quittengelb, ἐσϑῆτες, ὑποδήματα , Ath . IV, 259 XII, 539; καρπός , D. Sic . 2, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
ταρπάνη

ταρπάνη [Pape-1880]

ταρπάνη , ἡ , ein großer geflochtener Korb, vgl. ταρπός, ταργάνη , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρπάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
δυς-ώδης

δυς-ώδης [Pape-1880]

δυς-ώδης , ες (ὄζω ), übel riechend, stinkend: Soph. Phil . 1032; καρπός Her . 2, 94; πνεῠμα Thuc . 2, 49; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 691.
σκαληνός

σκαληνός [Pape-1880]

σκαληνός , 1) hinkend, wankend. – 2) uneben, ungleich, höckerig, ἀταρπός , Leon. Tar . 68 ( App . 48); schief, Ggstz ἰσοσκελής , Plat. Euthyphr . 12 d; τρίγωνον , ein ungleichseitiges Dreieck, Euclid .; στερεά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαληνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
καρπεῖον

καρπεῖον [Pape-1880]

καρπεῖον , τό , = καρπός , Nic. Al . 276; plur., Ar . bei Poll . 7, 149.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
πολύ-χοος

πολύ-χοος [Pape-1880]

πολύ-χοος , zsgzgn πολύχους , viel gießend, schüttend; von Feld- u. Baumfrüchten, viel Ertrag gebend, καρπός , Luc. abd . 27; σπέρμα πολύχουν , Theophr .; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-χοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 677.
ἀ-βλαστής

ἀ-βλαστής [Pape-1880]

ἀ-βλαστής , ές , ... ... oder schlecht keimend; ἀβλαστῆ γίγνεσϑαι , nicht keimen können; Plut . verb. ἄκαρπος καὶ ἀβλαστὴς διαμένει πρὸς ἀρετήν , da audit . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀμπέλινος

ἀμπέλινος [Pape-1880]

ἀμπέλινος , auch 2, dasselbe, Her ., καρπός 1, 212; οἶνος 2, 37, Traubenwein; φύλλα , Weinblätter, Arist. anim . 3; βακτηρία , Stock aus einer Weinrebe, Pol . 29, 11, 5; κλῆμα , Weinranke, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπέλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon