Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, ... ... – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum, n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach ...
marsch , vorwärts marsch! s. vorwärts.
Barsch , ein Fisch, perca.
barsch , s. rauh.
Anmarsch , accessus. – adventus (Ankunft). – successus (allmählige Annäherung). – im Anmarsch sein, s. anmarschieren: im vollen A. gegen das Lager der Feinde ... ... adventare (immer näher kommen). – in itinere esse (auf dem Marsche sein). – succedere ...
Abmarsch , s. Aufbruch, Abzug no. II.
Eilmarsch , iter magnum (großer Marsch). – iter continens (ununterbrochener Marsch). – im Ei. aufbrechen, citato agmine iter ingredi: Eilmärsche machen, iter maturare: in (Tag u. Nacht fortgesetzten) Eilmärschen wohin ziehen, alqo magnis (diurnis nocturnisque) itineribus contendere: das ...
Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – den Ei. ... ... das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken no. II, 1.
Barschaft , d. i. bares Geld, s. 1. bar. – Ist es – »Geld« übh., nummi, z. B. eine ansehnliche B., aliquantum nummorum.
Ausmarsch , s. Aufbruch. – ausmarschieren , s. aufbrechen no. II, 2, ausrücken.
Hinmarsch , iter.
Haarschopf , s. Schopf. – Haarschweif , eines Kometen, crinis; crines. – Haarstern ... ... Komet. – haarsträubend , horrendus; horribilis. – Haarstreifen , s. Haarschweif. – Haartour , s. Perücke. – Haartracht , capillorum habitus ...
haarscharf , uneig., subtilissimus. – Adv. subtilissime.
Barschheit , s. Rauheit.
marschieren , ambulare. incedere (einhermarschieren, sowohl beim Exerzieren, als im Kriege). – progredi. proficisci (fortmarschieren, abmarschieren). – iter facere (auf dem Marsche befindlich sein). – Ist es = abmarschieren, s. aufbrechen no ...
Haarschmuck , comptus (als Haarfrisur, s. d.). – ornatus comae. cultus capitis (als von außen hinzukommender Schmuck). – capilli cultiores (die geschmückten Haare selbst).
Marschroute , iter. – eine andere M. einschlagen, iter mutare, commutare; iter od. viam flectere (eine Seitenroute).
Durchmarsch , s. Durchgang no. I.
marschfertig , v. Heere, instructus paratusque. – sich m. machen, profectionem od. iter parare (die nötigen Anstalten zum Abmarsch treffen übh.); sarcĭnas itineri aptare (das Gepäck einpacken): den Befehl geben, ...
Marschbefehl; z.B. den M. geben, signum proficiscendi dare (das Zeichen zum Abmarsch geben).
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro