lūcidātio , ōnis, f. (lucido), die Aufklärung, Auseinandersetzung, Cassiod. inst. div. litt. 28.
Darlegung , s. Auseinandersetzung.
explicātio , ōnis, f. (explico), I) das Auseinander ... ... , 127. – II) übtr.: 1) die Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Verdeutlichung, eingehende Darstellung, Erklärung eines Ggstds., expl. tua, Cic ...
apologismos , ī, m. (ἀπολογισμός), die Herrechnung = Auseinandersetzung der Gründe, als rhet. Fig., Charis. 285, 9.
Beschreibung , descriptio (im allg.). – narratio (Erzählung). – expositio (Darlegung, genaue Auseinandersetzung). – B. eines Lebens, s. Biographie: B. einer Reise, s. Reisebeschrei. bung: B. der Erde, geographia: B. aller Merkwürdigkeiten Ägyptens ...
δια-πορεία , ἡ , der ... ... Gestirne, Plat. Epin . 982 c; übertr., λόγοο , das Dutchgehen, Auseinandersetzung, Critia . 106 a, vgl. Epin . 984 e.
ἐκ-πέτασμα , τό , das Ausgebreitete, eine Schrift des Democrit, Auseinandersetzung, D. L . 9, 48.
παρά-στασις , ἡ , 1) das Danebenstellen, Dabeistellen, Darstellen, Sp.; bes. Auseinandersetzung, Beweisführung, Hippocr . u. Sp . – 2) in der attischen ...
προ-έκ-θεσις , ἡ , vorläufige Anzeige u. Auseinandersetzung; Pol . 3, 1, 7. 8, 13, 2; D. Hal .
δι-εξ-όδευσις , ἡ , Auseinandersetzung, Eust .
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, ... ... 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, ...
... eine Ursache angiebt, auch eine Erläuterung od. Auseinandersetzung des Vorangegangenen einführt; – 1) denn , zur Angabe der Ursache ... ... κλύειν Tr . 288. – 2) nämlich , zur Erklärung und Auseinandersetzung des Vorhergehenden, φράσαι ϑέλω σοι πρῶτα τἀμαυτοῠ· τὸ γὰρ πρᾶγμ' οὔτ ...
οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , ... ... οὖν βουλευτέον , demnach also, El . 15; bes. das Resultat einer ganzen Auseinandersetzung gebend, ἐγὼ μὲν οὖν οὐκ εἰμὶ τοῖς πεπραγμένοις δύςϑυμος , 549. – ...
absolūtio , ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen ... ... 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. Aen. 1, 6: Plur., Hilar ...
coniectio , ōnis, f. (conicio), I) das Einwerfen ... ... , 21. § 1. – 2) die Zusammenfassung = übersichtliche Auseinandersetzung eines Rechtsfalles, Paul. dig. 50, 17, 1.
explānātio , ōnis, f. (explano), I) die Verdeutlichung ... ... ., explanationem omnem adimere, Plin. 7, 70. – II) die Auseinandersetzung, Darlegung, Darstellung, difficilis, Cels. 6, 18, 1: ardua, ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... der Ausgabe des Aristonicus verweis't bei Iliad . 16, 365 lediglich auf Lehrs Auseinandersetzung und bemerkt bei Iliad . 13, 493 Nichts. Ueber die Bedeutung des ...
Untersuchung , a) übh.: quaestio (Forschung, um etwas herauszubringen). ... ... etwas, alcis rei u. de alqa re). – disquisitio (als Auseinandersetzung der Sache durch Fragen und Gegenfragen). – iudicium (als Gerichtsverhandlung). – ...
erzählenswert , memorandus; memoratu dignus. – Erzähler , narrator. ... ... (Nachricht von etwas, insofern sie uns überliefert worden). – expositio (die Auseinandersetzung, Darstellung, eine gedrängte, circumcisa: eine kurze, brevis). – fabella ...
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re. – Auseinandersetzung , explicatio (Entwickelung im einzelnen). – oratio (Besprechung, z. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro