Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ausrede

Ausrede [Georges-1910]

Ausrede , I) = Aussprache, w. s. – II) Entschuldigung: excusatio. – causa (Ursache, die man vorschützt); vgl. »Ausflucht«, – eine Au. machen, excusatione uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
ausreden

ausreden [Georges-1910]

ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s ... ... Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
herausreden, sich

herausreden, sich [Georges-1910]

herausreden, sich , dicendo se explicare. – durch eine Lüge, mendacio defungi: sich bei jmd. h., se excusare alci. – herausreifen , exire, excedere, proficisci (ex) alqo loco.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausreden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1267.
elocutio

elocutio [Georges-1913]

ēlocūtio , ōnis, f. (eloquor), I) das Herausreden, Sprechen, die Ausrede, pluralis, im Plural, Ulp. dig. 22, 5, 12: honestior elocutio est per accusativum, Serv. Verg. Aen. 1, 47: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elocutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390.
sagen

sagen [Georges-1910]

sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
profor

profor [Georges-1913]

pro-for , fātus sum, ārī, I) herausreden, sagen, sprechen, Verg. u.a.: m. folg. Acc. u. Inf., Sil. 2, 384. Lact. 3, 18, 18. – Partic. subst., profātum, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1968.
eloquor

eloquor [Georges-1913]

ē-loquor , locūtus sum, loquī, I) heraussagen, herausreden, aussprechen, aufzählen, alqd, Plaut., Cic. u.a.: m. Dat., jmdm. sagen, oft bei Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 476): absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391.
afannae

afannae [Georges-1913]

afannae , ārum, f. leere Ausflüchte, Ausreden, Winkelzüge, Apul. met. 9, 10 u. 10, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afannae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219.
σκῆψις

σκῆψις [Pape-1880]

σκῆψις , ἡ , Grund, worauf man sich stützt, Vorwand, Ausrede, Entschuldigung ; VLL. erkl. πρόφασις ; so Tragg .: τοιάδε μέντοι σκῆψις οὐ δόλον φέρει , Aesch. Ag . 860; εἰςόρα, μὲ σκῆψιν οὐκ οὖσαν τιϑῇς , Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῆψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
παρα-λογία

παρα-λογία [Pape-1880]

παρα-λογία , ἡ , Ausrede, Sp . Aber μετὰ παραλογίας = παραλόγως , Schol. Il . 23, 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 488.
ἐκ-λογέομαι

ἐκ-λογέομαι [Pape-1880]

ἐκ-λογέομαι , med ., sich ausreden, sich wegen einer Sache entschuldigen, wie excusare , τὴν ἀνάγκην , als Entschuldigung anführen, App. Civ . 5, 13; ὑπέρ τινος , 5, 72 u. a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λογέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
παρ-εύρεσις

παρ-εύρεσις [Pape-1880]

παρ-εύρεσις , ἡ , das Ersinnen einer Ausrede, einer Ausflucht, Dem . 18, 37 u. Sp., Inscr .; die Θρᾳκία παρ . war sprichwörtlich geworden, Strab . 9, 2, 4, Zenob . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εύρεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519.
ἀπο-μῡθέομαι

ἀπο-μῡθέομαι [Pape-1880]

ἀπο-μῡθέομαι , ausreden, abrathen, Il . 9, 109 μάλα γάρ τοι ἔγωγε πόλλ' ἀπεμυϑεόμην ; Stratt . bei A. B . 421 ἀπεμυϑήσω , durch ἀπελογήσω erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μῡθέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 315.
εὐθύ-γλωσσος

εὐθύ-γλωσσος [Pape-1880]

εὐθύ-γλωσσος , geradzüngig, ἀνήρ Pind. P . 2, 86, gerade herausredend, wahrhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθύ-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1070.
ἐ-προ-φάσιστος

ἐ-προ-φάσιστος [Pape-1880]

ἐ-προ-φάσιστος , keine Ausrede machend, bereitwillig, σύμμαχοι Xen. Cyr . 2, 4, 10; Sp .; ἀπροφασίστως, στρατεύειν Thuc . 1, 49; Dem . 59, 101; Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-προ-φάσιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
causa

causa [Georges-1913]

causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
nehmen

nehmen [Georges-1910]

nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... zu sich n., gustare (als Imbiß). das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776-1779.
wissen

wissen [Georges-1910]

wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2718-2720.
eripio

eripio [Georges-1913]

... , u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im ... ... . Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2453-2455.
averto

averto [Georges-1913]

ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... ad Att. 16, 7, 5. – c) aus den Gedanken entfernen, ausreden, quod mihi patrii poterant avertere amici, Prop. 3, 24, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 761-762.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon