Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χρῡσ-ώπης

χρῡσ-ώπης [Pape-1880]

χρῡσ-ώπης , ὁ , fem . χρυσῶπις , = Folgdm; χρυσῶπα , als voc ., Bacchus, Eur. Bacch . 553 (aber nach Herm. acc ., mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσ-ώπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
ἰο-πλόκος

ἰο-πλόκος [Pape-1880]

ἰο-πλόκος , Veilchen flechtend, so heißt Bacchus, Hymn. Anth . IX, 524, 10, u. Sappho, Alc . bei Hephaest. p. 80, wenn nicht hier ἰόπλοκος zu schreiben, in der Bdtg des Vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-πλόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
νεβρ-ώδης

νεβρ-ώδης [Pape-1880]

νεβρ-ώδης , ες , von der Art od. Gestalt eines Hirschkalbes. Auch Bacchus heißt so, Hymn. in Bacch . (IX, 524, 14), ekwa der die Hirschkälber liebt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεβρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235-236.
φιλ-εύϊος

φιλ-εύϊος [Pape-1880]

φιλ-εύϊος , den bacchischen Jubelruf εὐοῖ liebend, Beiw. des Bacchus, Hegem . 1 (IX, 524), Nonn. D . 12, 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-εύϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1276.
ὀρέ-σκιος

ὀρέ-σκιος [Pape-1880]

ὀρέ-σκιος , von den Gebirgen beschattet, heißt Bacchus, Hymn . (IX, 524, 16); E. M . 629, 56.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρέ-σκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 372.
πυρί-παις

πυρί-παις [Pape-1880]

πυρί-παις , ὁ, ἡ , Feuerkind, Sohn des Feuers, Bacchus, Opp. Cyn . 4, 287, Nonn . 9, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
νυκτέλιος

νυκτέλιος [Pape-1880]

νυκτέλιος , nächtlich, Beiname des Dionysos, wegen der nächtlichen Bacchusfeiern (vgl. das vorige Verbum); Hymn. in Bacch. (IX, 524, 14); Nonn. D . 9, 114; Paus . 1, 40, 5; – νυκτέλια, τά , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 266-267.
δενδρίτης

δενδρίτης [Pape-1880]

δενδρίτης , ὁ , zum Baume gehörig, καρπός Theophr . – Beiname des Bacchus, als Vorsteher der Baumzucht u. des Weinbaues, Plut. Symp . 5, 3, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δενδρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545.
σκιρτητής

σκιρτητής [Pape-1880]

σκιρτητής , ὁ , der Springer, Tänzer, Mosch . 6, 2; so heißt Bacchus in einem Hymn . (IX, 524, 19); Orph. H . 23, 7. 30, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιρτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 900.
Ἀγριώνιος

Ἀγριώνιος [Pape-1880]

Ἀγριώνιος , ὁ , heißt Bacchus, Plut. Ant . 24; sein Fest in Böotien Ἀγριώνια , qu. gr . 38 Symp . 8, praef .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀγριώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
βάκχευσις

βάκχευσις [Pape-1880]

βάκχευσις , ἡ , bacchisches Schwärmen, Bacchusfest, Eur. Bacch . 357; Plut. non posse 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάκχευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
ἰραφιώτης

ἰραφιώτης [Pape-1880]

ἰραφιώτης , = εἰραφιώτης , Bacchus, Hymn. Bacch . (IX, 524, 10).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰραφιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
μαινόλιος

μαινόλιος [Pape-1880]

μαινόλιος , = μαινόλης , so heißt Bacchus, Hymn. in Bacch. (IX, 524, 13).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαινόλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82.
νεβρισμός

νεβρισμός [Pape-1880]

νεβρισμός , ὁ , das Tragen der νεβρίς , u. die Feier des Bacchusfestes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεβρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235.
βασσαρεύς

βασσαρεύς [Pape-1880]

βασσαρεύς , Beiname des Bacchus, Cornut . 30 B. A . 222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
ἰθύ-φαλλος

ἰθύ-φαλλος [Pape-1880]

ἰθύ-φαλλος , ὁ , das aufgerichtete männliche Glied, VLL., das bei einigen Bacchusfesten in Processionen vorausgetragen wurde; auch die dasselbe trugen hießen so, u. die dazu gesungenen Lieder, Ath . XIV, 622 b; καὶ προςόδια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθύ-φαλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1246.
λαθι-κηδής

λαθι-κηδής [Pape-1880]

λαθι-κηδής , ές , die Sorgen vergessen machend, Sorgen stillend, die Mutterbrust, Il . 22, 83; Bacchus, Hymn. in Bacch. (IX, 524, 12); der Wein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαθι-κηδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
ἐφ-ευρετής

ἐφ-ευρετής [Pape-1880]

ἐφ-ευρετής , ὁ , der dazu Erfindende, Erfinder, χορείας , Bacchus, Anacr . 36, 3; μηχανικὸς καὶ ἐφ . Schol. Ar. Ran . 1499; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ευρετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
πολύ-κωμος

πολύ-κωμος [Pape-1880]

πολύ-κωμος , 1) viele Reigen od. Gelage feiernd, sie liebend; Bacchus, Hymn . (IX, 524, 17); δαῖτες , Anacr . 40, 13. – 2) mit vielen Dörfern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
εὐ-βουλεύς

εὐ-βουλεύς [Pape-1880]

εὐ-βουλεύς , ὁ , ... ... . Al . 14; des Zeus, D. Sic . 5, 72; des Bacchus, Orph. H . 29; Plut. Symp . 7, 9 E.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-βουλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon