Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κισσο-φόρος

κισσο-φόρος [Pape-1880]

κισσο-φόρος , Epheu tragend, hervorbringend, ... ... wie die Bacchanten mit Epheu umkränzt, od. den mit Epheu umwundenen Thyrsus tragend, Bacchus, Pind. Ol . 2, 30; Ar. Thesm . 688; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
μηρο-τραφής

μηρο-τραφής [Pape-1880]

μηρο-τραφής , ές , im Schenkel ernährt, aufgezogen, wie μηροῤῥαφής , Beiw. des Bacchus, das von Einigen auf den indischen Berg Meros bei Nysa bezogen wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηρο-τραφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 178.
κισσο-δέτᾱς

κισσο-δέτᾱς [Pape-1880]

κισσο-δέτᾱς , dor. = κισσο-δέτης , mit Epheu gebunden, gekränzt, Bacchus, Pind. frg . 45 bei D. Hal. de C. V. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσο-δέτᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
κισσο-κόμης

κισσο-κόμης [Pape-1880]

κισσο-κόμης , epheugelockt, mit Epheu das Haar umwunden, Bacchus, H. h. Bacch . 1; Σάτυρος , Macedon . 26 (VI, 56).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσο-κόμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
ὀρσι-γύναιξ

ὀρσι-γύναιξ [Pape-1880]

(ὀρσι-γύναιξ) nur ... ... im acc . ὀρσιγύναικα , Plut. de exil . 17, Beiw. des Bacchus, der die Weiber, die Bacchantinnen in Bewegung setzt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρσι-γύναιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 387.
μηροῤ-ῥαφής

μηροῤ-ῥαφής [Pape-1880]

μηροῤ-ῥαφής , ές , in die Schenkel genäht, Beiw. des Bacchus, Nonn . u. a. sp. D . Vgl. μηροτραφής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηροῤ-ῥαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
θυρσο-μανής

θυρσο-μανής [Pape-1880]

θυρσο-μανής , ές , mit dem Thyrsus rasend, in bacchischer Begeisterung; Eur. Phoen . 798; Bacchus, Orph. H . 49, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρσο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1227.
φίλ-οιστρος

φίλ-οιστρος [Pape-1880]

φίλ-οιστρος , Wuth, Raserei liebend, bes. die wilde Begeisterung bei den Festen des Bacchus und der Kybele liebend, Orph. H . 26, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλ-οιστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
χοιρο-ψάλας

χοιρο-ψάλας [Pape-1880]

χοιρο-ψάλας , ὁ , dor. = χοιροψάλης , = χοιρόϑλιψ , Beiw. des Bacchus, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιρο-ψάλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
ψῡχο-πλανής

ψῡχο-πλανής [Pape-1880]

ψῡχο-πλανής , ές , die Seele verwirrend, täuschend, Bacchus, Hymn . (IX, 524).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχο-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
ταυρο-γενής

ταυρο-γενής [Pape-1880]

ταυρο-γενής , ές , vom Stiergeschlecht, Orph. fr . 28, 7, Beiw. des Bacchus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταυρο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
κισσο-χίτων

κισσο-χίτων [Pape-1880]

κισσο-χίτων , ωνος , mit Epheu bekleidet, umhüllt, Bacchus, Orph. Lith . 258.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσο-χίτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
πολυ-όργιος

πολυ-όργιος [Pape-1880]

πολυ-όργιος , von vielen Orgien, dem viele Orgien gefeiert werden, Orph. H. 5, 4, Bacchus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-όργιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 667.
φιλό-βακχος

φιλό-βακχος [Pape-1880]

φιλό-βακχος , den Bacchus, den Wein liebend, Philodem . 31 (VII, 222).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-βακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
ξυστο-βόλος

ξυστο-βόλος [Pape-1880]

ξυστο-βόλος , speerwerfend, Bacchus, Hymn. Bach . (IX, 524, 15).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυστο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
παρά-βακχος

παρά-βακχος [Pape-1880]

παρά-βακχος , neben dem Bacchus, der bacchischen Wuth nahe, Plut. Dem . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 471.
φαλλο-φορέω

φαλλο-φορέω [Pape-1880]

φαλλο-φορέω , den Phallos am Bacchusfeste tragen, Ath . 445 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλλο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
φοιταλιώτης

φοιταλιώτης [Pape-1880]

φοιταλιώτης , ὁ , Beiwort des Bacchus, der Herumschweifende, Hymn . (IX, 524).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιταλιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
λυσι-παίγμων

λυσι-παίγμων [Pape-1880]

λυσι-παίγμων , ον , das Spiel, den Scherz lösend, entfesselnd; so heißt Bacchus Anacr . 48, 10, wo die Verkürzung des υ auffällt, weshalb Herm. dafür λυροπήμων vermuthet; Passow rechtfertigt aber die Bildung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυσι-παίγμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
χρῡσο-μίτρης

χρῡσο-μίτρης [Pape-1880]

χρῡσο-μίτρης , ὁ , mit goldenem Gürtel, goldener Hauptbinde, übh. mit goldener Einfassung; so heißt Bacchus, Soph. O. R . 209; πίνακες Ath . IV, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-μίτρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1381.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon