Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Georges-1910]

Beredsamkeit , I) die Fertigkeit zu reden: facultas dicendi. – facundia (natürliche Beredsamkeit). – eloquentia (Wohlredenheit; vgl. »beredsam« fac. u. eloqu.). – facultas eloquendi (Gewandtheit im Ausdrucke). – vis dicendi od. orandi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beredsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
Art

Art [Georges-1910]

Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Corax [2]

Corax [2] [Georges-1913]

2. Corax , racis, Akk. racem ... ... m. (Κόραξ), I) ein Syrakusaner, wegen seiner Beredsamkeit und als einer der ersten Schriftsteller über Beredsamkeit gepriesen, Cic. Brut. 45. Quint. 2, 17, 7 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corax [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1690-1691.
Gewalt

Gewalt [Georges-1910]

Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... Heftigkeit). – die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1110-1111.
Lehrer

Lehrer [Georges-1910]

Lehrer , doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. ... ... , z.B. ein L. der freien Künste, liberalium artium doctor: der Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister (insofern er zu einer Wissenschaft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1572-1573.
Redner

Redner [Georges-1910]

Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, der Redner als Lehrer der Beredsamkeit). – declamator (der über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet (der Redner = der, der eben redet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1935-1936.
Nestor

Nestor [Georges-1913]

Nestor , oris, m. (Νέστωρ), ... ... in Pylus, einer der Helden vor Troja, der, berühmt wegen seiner Klugheit u. Beredsamkeit, drei Menschenalter gelebt haben soll, Cic. de sen. 31; Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
rhetor

rhetor [Georges-1913]

rhētor , oris, m. (ῥήτωρ), I) der Lehrer der Beredsamkeit, Cic., Quint. u.a.: griech. Genet. Sing. rhetoros, Prisc. 2, 43: griech. Akk. Sing. rhetora, Mart. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhetor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
Cineas

Cineas [Georges-1913]

Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ... ... Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cineas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
Verfall

Verfall [Georges-1910]

Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. ... ... rei publicae). – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der Sitten, demutatio morum; mores corrupti. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2474.
facundia

facundia [Georges-1913]

fācundia , ae, f. (facundus), a) das Vermögen, die ... ... die Redegewandtheit, Rede-, Zungenfertigkeit, die natürliche od. kunstmäßige Beredsamkeit, f. Graeca, Sall.: Graeca Latinaque, Suet.: praeceps (Kühnheit der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facundia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2672-2673.
Schleuse

Schleuse [Georges-1910]

Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – ... ... Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen, totos eloquentiae fontes aperire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleuse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041-2042.
sophistes

sophistes [Georges-1913]

... zu denken und zu sprechen, Weltweisheit u. Beredsamkeit, lehrte, u. da die Lehren u. Schlüsse der Sophisten auf den ... ... Quint. 3, 4, 10. – II) der Lehrer der Beredsamkeit, Nom. -a, Edict. Diocl. 7, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sophistes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730.
discipula

discipula [Georges-1913]

discipula , ae, f. (discipulus), die Schülerin, ... ... Kreuze Gehorsam lernen, Plaut, aul. 59. – übtr., von der latein. Beredsamkeit, discipula eius (Graecae facundiae), Quint. 12, 10, 27: v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discipula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196.
Charmadas

Charmadas [Georges-1913]

Charmadās , ae, m. (Χαρμάδα ... ... Chr. zu Athen lehrte, von Cicero oft wegen seines außerordentlichen Talents, wie seiner Beredsamkeit und seines bewundernswürdigen Gedächtnisses gerühmt, Cic. de or. 1, 45; 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charmadas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
Naturgabe

Naturgabe [Georges-1910]

Naturgabe , donum od. munus naturae. – die Naturgaben ... ... propria naturae bona (z.B. doctrinā fovere). – bei ihm ist die Beredsamkeit eine N., facultatem dicendi ei natura largita est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naturgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1770.
verstummen

verstummen [Georges-1910]

verstummen , obmutescere (auch bildl., z.B. von der Beredsamkeit, vom Schmerz). – conticescere (schweigen). – desinere audiri (nichtmehr gehört werden, von Tönen). – jmd. verstummen machen, alci inc ludere vocem (v. einem Umstand). – etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstummen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2539.
eloquentia

eloquentia [Georges-1913]

ēloquentia , ae, f. (eloquens), die Kunst, mit Nachdruck und Würde zu reden, die Beredsamkeit, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391.
declamator

declamator [Georges-1913]

dēclāmātor , ōris, m. (declamo), ein Lehrer der Beredsamkeit, der in einer Schule Redeübungen hält, der Redekünstler, Deklamator, Schulredner, Rhetor nach der Schule, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declamator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1920.
voraussein

voraussein [Georges-1910]

voraussein , anteire (z.B. aetate): jmdm. der Zeit, dem Alter nach, aetate praecurrere alqm: jmdm. in der Beredsamkeit v., antecellere alci eloquentiā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voraussein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon