1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung (Abschätzung) betreffend, Zensus-, Schatzungs-(Abschätzungs - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16: forma, ...
2. cēnsuālis , is, m., I) der Anfertiger der Zensuslisten, der Zensuale ... ... Capit. Gord. 12, 3. Symm. ep. 10, 43. – II) censuales, die Zensuslisten, Tert. apol. 19. – Dav. ...
celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).
Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.
3. cēnsuālis , e, zu den Zensualen gehörig, der Zensualen, Cod. Theod. 4, 4, 4 u.a.
centrātus , a, um (centrum), in die Mitte versetzt, Fulg. mitol. 1, 12. p. 23, 19 H.
centrālis , e (centrum), in der Mitte befindlich, terra, Plin. 2, 86.
scelerātus , a, um, PAdi. (v. scelero), ... ... 4, 456, u. sceleratum limen, Verg. Aen. 6, 563. – II) übtr.: ... ... subst., scelerati, verruchte Menschen, Frevler, Cic. – poet., sceleratas sumere poenas, für ...
scelerātim , Adv. (sceleratus), verbrecherischerweise, Aeth. 1, 10.
scenobatēs , s. schoenobatēs.
cacemphaton (cacenphaton), ī, n. (κακέμφατον), ein Ausdruck von unanständiger, obszöner Nebenbedeutung, ein zweideutiger Ausdruck, Prisc. 12, 28. Diom. 270, 26 u.a. Gramm.; vgl. ...
vīcēsimātio (vīcēnsimātio), ōnis, f. (vicesimus, eig. von *vicesimo, āre), die Auslosung des zwanzigsten Mannes, zur Todesstrafe, Capit. Macr. 12, 2.
accelerātio , ōnis, f. (accelero), die Beschleunigung, continuatio est orationis enuntiandae acceleratio clamosa, Cornif. rhet. 3, 23: acceleratio regni caelestis, Hilar. in psalm. 119, 18.
incendiālis , e (incendium), zur Feuersbrunst gehörig, Feuer-, tunica, beim Feuer getragene, Tert. ad nat. 1, 18.
licentiātus , Abl. ū, m. (licens), die Freiheit, Willkür, *Laber. com. 71.
cōnscelerātus , a, um, PAdi. m. Superl. ( von conscelero), durch Lastertaten befleckt, frevelhaft, verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic ...
debuceellātus , a, um (de u. buccellatum), aus gestoßenem Zwieback bereitet, penicilli, Plin. Val. 1, 6.
concupīscentiālis , e (concupiscentia), begehrlich, anspruchsvoll, Eccl.; dazu Adv. concupīscentiāliter , Eccl.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro