... . 12, 306, ἤιεν ἄγχι κυνῶν 19, 438, Ἕκτορος ἄγχι γένοντο II. 8, ... ... E. M . – Die Form ἀγχότερος s. unter ἀγχιοῠ , – Superl . ἄγχιστος , s. bes.; – ἀγχότατος unter ἀγχοῦ ; – ἄσσιστα sagte Aesch. frg ...
ἌΓΧω , die Kehle zuschnüren, Hom . einmal, Iliad ... ... πολύκεστος ἱμὰς ἁπαλὴν ὑπὸ δειρήν; Κέρβερον ἀπῆξας ἄγχων Ar. Ran . 468, τὸν πῆχυν ὑποβαλὼν τῷ λαιμῷ, ἄγχει αὐτόν Luv. Gymn . 1; auch pass., Pind. ... ... ἄγξουσιν Eccl . 638; κἂν ταῦρον ἄγχοις , von großer Kraft, Lys 81; überh. ...
κόγχη , ἡ (verwandt mit γογγύλος ), 1) die ... ... Medic.; ποτήρια οὐχὶ χωροῠντ' οὐδὲ κόγχην Phereer. Ath . XI, 481 b. – 3) die ... ... um das an Urkunden hängende Siegel, vgl. ἀνακογχυλιάζω . Vgl. auch κόγχος .
ἀγχοῦ , nahe, Hom . oft ohne cas . in ... ... ; 6, 5 ἔναιον ἀγχοῠ Κυκλώπων , Iliad . 24, 709 ἀγχοῠ δὲ ξύμβληντο πυλάων νεκρὸν ... ... von der Aehnlichkeit 7, 73. Auch ἀγχότατα τῶν Μηδικῶν ἔχοντες Her . 7, 64. S. ...
λόγχη , ἡ , die Lanzenspitze , das spitzige Eisen ... ... , 8, 30; Tragg ., δορικράνου λόγχης ἰσχύς Aesch. Pers . 145, Δωρίδος λόγχας ὕπο 803; ἀμφιχανὼν λόγχαις ἑπτάπυλον στόμα Soph. Ant . 119, öfter, wie ...
ἔγχος , τό , die Lanze, der Speer , ... ... Bei den Tragg . bezeichnet ἔγχος unzweifelhaft auch das Schwert ; ἀμφῆκες Soph. Ai . ... ... Herc. Fur . 1098. Uebertr., πῠρ τῆς εἰνοδίας Ἑκάτης ἔγχος Soph. frg . 480; sogar vom Ball , ...
πάγχυ , ion. u. poet. = πάνυ , ganz ... ... durch μάλα , 14, 143 Od . 17, 217, πάγχυ μάλα , Il . 12, 165 Od. 14, 367; πάγχυ λίην , 4, 825; ἐπὶ πάγχυ , Hes. O . 266; Pind. P . 2, ...
ἐλέγχω ( perf. pass . ἐλήλεγμαι , s. ἐξελ ... ... πάσαις βασάνοις χρώμενοι (alle Mittel der Untersuchung anwendend) ἐλεγχόντων , die Amtsverwaltung prüfen, Legg . XII, 946 c; τοὺς αἰχμαλώτους ἤλεγχον τὴν κύκλῳ πᾶσαν χώραν τίς ἑκάστη εἴη , sie fragten ...
ἈΓΧόνη , ἡ , das Erdrosseln, Erhenken, τέρμα ἀγχόνης ... ... Ar . kurz sagt: ταῠτα δῆτ' οὐκ ἀγχόνη; ist das nicht zum Erhenken? Ach . ... ... Sp . (VLL. machen einen Accentunterschied: ἀγχονή , das Erhenken, ἀγχόνη , der Strick, der sich in den ...
κόγχος , ὁ , 1) = κόγχη , Aesch. frg . ... ... 5 προςήρμοσται τῷ ϑυρεῷ καὶ σιδηρᾶ κόγχος ; vgl. Poll . 2, 38. 71. 188. – 2) die conchis der Römer, gekochte u. nicht durchgeschlagene Linsen, κόγχος καὶ κύαμος Speise der ...
λογχόω , mit einer eisernen Spitze versehen, zuspitzen, ἐσφαιρῶσϑαι τὸ ... ... 1, 17. – Adj. verb . λογχωτός , mit einer Spitze versehen, zugespitzt, βέλος , Eur. Bacch ... ... Agath . 31 (VI, 172). – Bei Diosc . ist τὸ λογχωτόν eine Art Schusterschwärze. ...
ῥύγχος , τό , die Schnauze, der Rüssel, nach Ath . III, 95 d eigtl. von Schweinen; auch von Vögeln der Schnabel, Ar. Av . 348 u. öfter; u. überh. das Gesicht, bes. das grinzend, zornig verzogene, z. ...
κῆγχος od. κῆχος , VLL., die ποῖ κῆγχος ; od. ποῖ κῆχος; = ποῖ γῆς , »wohin des Landes«? ... ... l . γῆ ; Apoll. Dysc . leitet es von πῆ und ἄγχος ab.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro