Achīvi u. Achīvus , s. Achaeī no. II, 7.
... 27. – Dav.: 1) Anchīsēus , a, um, anchisëisch, des Anchises, tumulus, Verg. Aen. 5, ... ... Anchīsiadēs , ae, m., der Anchisiade (Nachkomme des Anchises) = Äneas, Verg. Aen. 5, ...
Achilla , s. Acilla.
... auch Genet. Achillei od. Achilli : Akk. Achillea : Vok. Achille : Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft ... ... ;ειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae ...
Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste ... ... (des Dieners u. Soldaten). – Abschiedsrede , eines Beamten, *oratio, quā alqs munere sese abdicat od. sese abdicavit. – Abschiedsschmaus , cena viatica. – einen A ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. ... ... aliquod ac vestigium civitatis. – anarchisch , legibus carens (gesetzlos). – legibus resolutus (von ... ... – dominatione vacans (ohne Herrscher). – a. Zustand, Staat, s. Anarchie. – Adv. sine legibus ( ...
anrüchig , maculosus (voller Makel, z. B. senator). – non nullā ... ... esse existimationis: a. werden, infamiā aspergi; infamis esse coepi. – Anrüchigkeit , existimatio minus commoda (weniger vorteilhafte Meinung, die man von uns hat ...
Achillās , ae, Akk. an, m. Befehlshaber des Königs Ptolemäus, einer der Mörder des Cn. Pompejus, Caes. b.c. 3, 104, 2. Auct. b. Alex. 4, 1. Vell. 2, 53, 3 u. 54, ...
Achillēa , -ēis etc., s. Achillēs.
Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Αἰσχίνης), Äschines, I) aus Athen, Philosoph, Schüler des Sokrates, dah. gew. ...
Anchialos (-us) , ī, f. (b. Plin. 4, 45 Anchialum, ī, n.), Ἀγχίαλος, kleine Stadt der Apolloniaten in Thrazien am Pontus, j. Akiali, Mela 2, 2, 5 (2. § 22). Ov. trist. ...
anbrüchig , putrescens.
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλο ... ... 953;λοχία), Amphilochia, Cic. Pis. 96. Liv. 38, 3, ... ... u. 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum , ī, n. (Ἄρ ...
abschicken , mittere. – dimittere (ausschicken nach verschiedenen Richtungen, mehrere). – legare. allegare (als Abgeordneten absenden ... ... – legatum mitterealqm (als Gesandten schicken in Staatsgeschäften). – Briefe a., mittere od. dare litteras, an jmd., ad alqm. – Abschicken , das, -ung , die, ...
abschießen , I) v. intr., s. herabschießen. – II) v. tr.: mittere. emittere. permittere (übh. fortsenden; perm. so a., daß es zum Ziele gelangt, z. B. telum). – expellere (vom ...
Abschießen , das, eines Pfeiles, missio sagittae: beim A. (der Pfeile) spannen wir die Sehnen rückwärts, tela expulsuri nervos retro tendimus.
abschirren , ein Pferd, helcio amovere equum. Vgl. »abspannen no. I«.
Alabarchia , s. Arabarchēs unter Arabarches.
anchistrum , s. ancistron.
abschiffen , s. absegeln.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro