cōda , ae, f., s. cauda /.
... Graecos, Augustin.: sicut in aliis codicibus legitur, Augustin.: ut in Latinis codicibus habemus, Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed ... ... scriptum, aus zwei Büchern bestehend, Suet.: chartacei codices, Hieron.: codices membranei vel chartacei vel etiam eborei, ...
cōdia , ae, f. (κωδία = κώδεια), der Mohnkopf, Plin. Val. 3, 8; vgl. Isid. 4, 9, 9.
cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes ... ... Paul. ex Fest. 38, 17. – dah. a) Codeta (maior), ein mit Kannenkraut bewachsenes ... ... auf dem Curiosum Urb. u. der Notitia Reg. XIV Campus Codetanus gen. – b) Codeta minor, ein ebensolches Gefilde auf dem Marsfelde, Suet. Caes. 39 ...
Codrus , ī, m. (Κόδρος), I) der letzte König in Athen, der im Kriege mit den Spartanern sich freiwillig für den Staat dem Tode weihte, weil er wußte, daß sein Tod den Feinden verderblich sein werde, Cic ...
Scodra , ae, f., Stadt im mazedon. Illyrien, jetzt ... ... u.a. – Dav. Scodrēnsis , e, von od. aus Skodra, ... ... regio, Corp. inscr. Lat. 6, 2698. – Plur. Scodrēnsēs, ium, m., die Einw. von ...
Scodrus , ī, m., mons, die östl. Fortsetzung der dalmatischen u. illyrischen Gebirge, jetzt Argentaro, Liv. 43, 20, 1; 44, 31, 4 sq.
ex-cōdico (ex-caudico), āre (ex u. codex), I) ausrotten, Vet. lex b. Frontin. aqu. 129. – bildl., omnem silvam libidinum, Tert. de pudic. 16. – II) um die Weinstöcke herumgraben, ...
crocōdes (sc. collyrium), is, n. (κροκῶδες), das Safranähnliche, eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2 u. ö.
cōdiculus (caudiculus), ī, m. (Demin. v. cōdex, s. Prisc. 3, 32), 1) ein kleiner Block, Gloss. V, 617, 11 caudiculi sunt ramusculi. – 2) ein kleines Buch, Virg. ...
diacōdīon (= διὰ κωδειῶν), ein aus Mohn bereitetes Heilmittel, Mohnsaft, Plin. 20, 200 u. 207. Isid. 4, 9, 9.
bicōdulus , a, um (bis u. coda = cauda), doppelschweifig, inlices bicodulae, Laev. fr. 10 M. (b. Apul. apol. 30 extr.).
cōdicillus , ī, m. (Demin. v. cōdex ... ... . mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. – B) übtr., ...
crocodīlus , ī, m. (κροκόδ ... ... . – Bei Spät. auch crocodillus geschr., zB. Capit. Anton. Pius 10, 9 ed. Peter; u. corcodillus, Pelagon. veterin. 30. p. 101 = 416–419 Ihm ...
cōdicārius (später auch caudicārius), a, um (codex), aus Holzblöcken bestehend, naves codic., Blockschiffe, Varr. ... ... Paul. ex Fest.: patroni caudic., Blockschiffherren, Cod. Theod.: navicularii codic., Blockschiffer, Inscr.: dies. subst. ...
crocodīlēa , (sc. merda), ae, f. (κροκοδειλεία), Krokodilkot, als Hausmittel, Plin. 1, 28, 28 u. 28, 108.
cacodaemōn , onis, m. (κακοδαίμων), der böse Dämon, Firm. math. 2, 17 Kr. u. Sk. u. Gloss.
Marcodūrum , ī, n., Flecken der Ubier im westl. Germanien, j. Düren, Tac. hist. 4, 28.
corcodīlus , s. crocodīlus /.
crocodīlēon , ī, n. (*κροκοδείλ ... ... ;ν), eine nach der rauhen Oberfläche der Stengel benannte Pflanze (viell. Centaurea crocodilium, L.), Plin. 27, 64.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro