Ephesus (- os ), ī, f. (Ἔφε ... ... . Tac. dial. 15. – Dav. Ephesius , a, um (Εφέσιος), ephesisch, Cic. – Plur. subst., Ephesiī, ōrum, m., die Einw. von Ephesus, die Epheser, Plin.
Cēphēsias , s. Cēphïsias.
Menecratēs , is, m. (Μενεκράτης), I) aus Ephesus (Ephesius), ein griech. Dichter, der über die Landwirtschaft schrieb, Varro r. ...
Hērostratus , ī, m. (Ἡρόστρατος), ein Epheser, der, um berühmt zu werden, den Dianentempel zu Ephesus anzündete. Trotz des Verbotes, seinen Namen zu nennen, hat ihn Theopomp der ...
Multimammia , ae, f. (multus u. mamma), die Vielbrüstige, ein Beiname der mit vielen Brüsten dargestellten Diana zu Ephesus, Hieron. prooem. epist. ad Ephes. med.
Gaul , equus (Pferd übh.). – caballus (Pferd, insofern es zu gemeiner Arbeit gebraucht wird). – Sprichw., einem geschenkten G. sieht man nicht ins Maul, equi donati dentes non inspiciuntur (Hier. ep. ad Ephes. prooem.)
1. Samos u. - us , ī, f. ( ... ... ;μος), eine Insel des Ikarischen Meeres nahe an der Küste Joniens, Ephesus gegenüber, Geburtsort des Pythagoras, Hauptsitz des Kultus der Hera (= röm. Juno), ...
Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ... ... Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken das., Verg ...
pīgnus , oris u. eris, n., das bedungene ... ... ( hingegen arrabo = der Kaufschilling, s. Hieron. in epist. ad Ephes. 1, 1, 14), I) eig.: A) im allg.: ...
Apellēs , is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben ...
1. Phormio , ōnis, m., I) Name eines Schmarotzers in dem gleichnamigen Stücke des Terenz. – II) ein peripatet. Philosoph zu Ephesus, der sich vor Hannibal in einem schulmäßigen Vortrage über Kriegskunst hören lassen wollte, ...
1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... eine der bedeutenderen ionischen Zwölfstädte an der Küste Lydiens, deren Einwohner später Lysimachus in Ephesus ansiedelte, mit dem dazu gehörigen (später ebenf. Kolophon gen.) Hafenort Notium ...
Hippōnax , actis, m. (Ἱππῶναξ), ein Jambendichter aus Ephesus (lebte 540 v. Chr. zu Klazomenä, dah. auch Clazomenius zubenannt), Erfinder des σκάζων (hinkenden Jambus), dessen beißende Gedichte einige so zur Verzweiflung brachten, ...
dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ausplündern, provincias, Laber. com. 39: templum Lunae Ephesiae, Treb. Poll. Gallien. 6, 2: alqm, Sen. nat. qu. ...
cōn-sedeo , sēdī, ēre, I) beisammensitzen, foro, Anecd. Helv. 169, 17. – II) mitsitzen, Vulg. Ephes. 2, 6 u.a. Eccl.
in-dolēns , entis (in u. doleo) = ἀπηλγηκώς, unempfindlich gegen den Schmerz, Hieron. in Ephes. 4.
minūtālis , e (minutus), klein, kleinlich, unbedeutend, regna ... ... , 4: ceteri, die übrigen unbed. Schriftsteller, Hieron. in epist. ad Ephes. pr. – subst., minūtālia, ium, n., Kleinigkeiten, ...
sabbatizo , āre (σαββατίζ ... ... den Sabbat feiern, Tert. adv. Iud. 2 extr. Hieron. in Ephes. 2, 12 u.a. Vulg. exod. 16, 30; Levit. ...
scortātor , ōris, m. (scortor), der Hurer, Plaut. Amph. 287. Hor. sat. 2, 5, 75. Hieron. ad Ephes. 1, 1, 13. Vulg. deuter. 23, 17.
Cenchrius , ī, m. (Κέγχριος), ein Fluß in Ionien bei Ephesus, Tac. ann. 3, 61.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro