Eumenēs , is, m. (Ευμένης), ein berühmter Feldherr unter Alexander dem Gr., nach dessen Tode Statthalter in Kappadozien, Nep. Eum. 1 sqq. Iustin. 13, 4 sqq. Curt. 9, 1 (4), 19.
... Stadt am Meerbusen Melas od. der Westseite des thrazischen Chersones, Geburtsort des Königs Eumenes, j. Karidia, Mela 2, 2, 8 (2. § 77 ... ... Cardiānus , aus Kardia gebürtig, der Kardianer, Eumenes, Nep. Eum. 1, 1.
Aristonīcus , ī, m. (Ἀριστόν ... ... sqq.; 4, 8 (34), 11. – II) unehelicher Sohn des Königs Eumenes II. v. Pergamus, Cic. agr. 2, 90; Phil. ...
εὐ-μενέω , nur praes ., ein εὐμενής sein, wohlwollend, freundlich, gnädig sein, gew. im partic ., φίλον εὐμενέοντα Phocyl . 134; εὐμενέοι Τιτὰν Φαέϑων Opp. Cyn . 1, 9; von Todten, εὐχέσϑω ...
πρᾱϋ-μενής , ές , sanftmüthig, ursprüngliche Form von πρευμενής ; Hesych . hat πραϋμένως, προϑύμως .
... .; ähnlich ἡ τραχεῖα ὁδὸς τοῖς ποσὶν ἀμαχεὶ ἰοῦσιν εὐμενεστέρα ἢ ὁμαλὴ τὰς κεφαλὰς βαλλομένοις , bequemer, Xen. An ... ... 89 a; ἀκούειν Rep . X, 607 d u. A.; εὐμενεστέρως διατεϑῆναι Isocr . 4, 43; εὐμενέστερον , Eur. Hel ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... , im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... usw.), Att. Platonem videlicet dicis. M. istum ipsum, Attice, Cic.: huic Eumenes: utinam quidem istud evenisset! Nep.: istud (eben das [von dir Verlangte ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... .: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral ...
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13 ...
πρᾱΰς , ion. πρηΰς, πρᾱεῖα, πρᾱΰ , auch πρᾶος , ... ... , d; Ggstz von βίαιος , Legg . I, 645 a, neben εὐμενές , Legg . VII, 792 e; ἐν πραέσι λόγοις , Legg ...
ΔΕ'Χομαι , annehmen, aufnehmen, erwarten ... ... von den Göttern, ἱρά , Il . 2, 420; σφάγια – εὐμενής Ar. Lys . 204; dgb. λιτὰς οὐ δέχεσϑαι , nicht annehmen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro