Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fabrik

Fabrik [Georges-1910]

Fabrik , officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte ... ... , opera fabrilis, liegt danieder, iacet. – Fabrikat , opus, quod arte od. manu factum est; im Zshg. bl. opus. – Fabrikort, -stadt , urbs officinis nobl lis (durch Fabriken bekannter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
Gewehrfabrik

Gewehrfabrik [Georges-1910]

Gewehrfabrik , s. Waffenfabrik.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewehrfabrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Comum

Comum [Georges-1913]

Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ansehnliche Stadt am lacus Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Comum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
Rhosos

Rhosos [Georges-1913]

Rhōsos ( -us ), ī, f. (Ῥῶσο ... ... in Cilicien an der Südspitze des Issischen Meerbusens (j. Totose od. Hundskap), Fabrikort künstlicher Geräte, Plin. 5, 80. – Dav.: A) Rhōsicus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhosos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
Arbeiter

Arbeiter [Georges-1910]

Arbeiter , qui opus facit (im allg.). – cultor agri ... ... Felde). – qui operas fabriles praebet (Arbeiter bei einem Werkmeister, in einer Fabrik). – operarius, im Plur. operae (Handarbeiter. Ist er um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arbeiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 171-172.
Calentum

Calentum [Georges-1913]

Calentum , ī, n., wahrsch. Stadt der Callenses (Plin. ... ... Völkerschaft in Baetica, j. Cazalla bei Allaniz, bekannt durch die Fabrikation leichter, auf dem Wasser schwimmender Ziegel, Plin. 35, 171; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924.
paenularius

paenularius [Georges-1913]

paenulārius , a, um, zur Pänula gehörig, negotiator, ... ... , 6366. – subst., a) paenulārius, iī, m., der Fabrikant der Pänula, Corp. inscr. Lat. 10, 1945. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
ἐργαστήριον

ἐργαστήριον [Pape-1880]

ἐργαστήριον , τό , jeder Ort, in dem etwas Bestimmtes gethan wird, Werkstatt, Fabrik, Is . 3, 22; μαχαιροποιῶν Plut. de gen. Socr . 33; Hüttenwerk, Dem . 37, 4; Laden, Ar. Equ . 744; καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1019.
Sicyon

Sicyon [Georges-1913]

Sicyōn , ōnis, m. u. f. (Σικ ... ... Künste u. Wissenschaften, der Lyrik, der Malerei u. Bildhauerei, von Manufakturen u. Fabriken, bes. für Metall, Geburtsort des Aratus, j. wahrsch. Ruinen bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2654-2655.
Pollentia [2]

Pollentia [2] [Georges-1913]

2. Pollentia , ae, f., I) Stadt im Pizenischen, ... ... 124. Plin. 3, 77. – III) Stadt in Ligurien, berühmt durch Fabrikation irdener Trinkgeschirre u. die schwarze Wolle der dortigen Schafe, j. Dorf Polenza ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pollentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1756.
fabricatio

fabricatio [Georges-1913]

fabricātio , ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die ... ... Cic. de or. 3, 167. – c) das Verfertigte, das Fabrikat, vasa et cuiuscemodi fabricationes, Augustin. conf. 10, 34. § 53 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2650.
ergastulum

ergastulum [Georges-1913]

ergastulum , ī, n. (v. εργάζεσθαι, arbeiten), ... ... Flor.: ergastula solvere, Caes. – erg. im guten Sinne, die Fabrik, Suet. Aug. 32, 1 (zweimal). – II) meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ergastulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2450.
1. verlegen

1. verlegen [Georges-1910]

1. verlegen , I) seinen bisherigen Standort etc. weg an einen ... ... – den Wohnsitz v., domicilium in alium locum transferre; sedem mutare: die Fabriken nach Rom v., officinas traicere Romam: das Lager weiter v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2497-2498.
lanipendius

lanipendius [Georges-1913]

lānipendius , iī, m. u. lānipendus , ī, m ... ... -dius), der Spinnmeister, der den Arbeiterinnen in einer kaiserl. Fabrik die Wolle zuwog, Corp. inscr. Lat. 6, 6300 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanipendius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555-556.
Werkmeister

Werkmeister [Georges-1910]

Werkmeister , opifex. effector. fabricator. architectus. artifex (der etw ... ... operarum (der in einer Werkstätte die Aufsicht über die Arbeiter führt, wie in Fabriken etc.). – der W. der Welt, s. Schöpfer: W. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkmeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
ballistarius

ballistarius [Georges-1913]

ballistārius (bālistārius), a, um (ballista), zur Ballista gehörig, ... ... 6632. – b) ballistāria, ae, f. (sc. fabrica), die Ballistenfabrik, Not. dign. occ. 8. – c) ballistārium, ī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballistarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
ἀργέω

ἀργέω [Pape-1880]

ἀργέω ( ἀ-εργέω ), nichts thun, ... ... , 371 c; – τὸ ἐργαστήριον ἀργῆσαι Dem . 27, 19, die Fabrik steht still; γῆ ἀργοῦσα , brach liegen, Xen. Cyr . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon