Geta u. Getēs , ae, Abl. ā ... ... Getā, Ov. ex Pont. 1, 8. 6: Geta als Name eines Sklaven, Ter. ... ... u. Phorm.; u. als röm. Beiname, zB. C. Licinius Geta, Cic. Clu. 119: u. der Kaiser Antoninus Geta, ...
zugetan , s. 2. ergeben, gewogen. – dem Christentum z., Christianae legis studiosus.
Getäfel , tabulatio.
vegetātio , ōnis, f. (vegeto), die Belebung, die belebenbe Bewegung, Apul. met. 1, 2. Oros. 5, 18, 20. Mythogr. Lat. 3, 6, 14.
vegetātor , ōris, m., (vegeto), der Beleber, Auson. ephem. orat. 16. p. 5, 12 Schenkl: irrequies, Paul. Nol. carm. 5, 16.
vegetāmen , inis, n. (vegeto), das Belebende = die belebende Kraft, das belebende Prinzip, Prud. ham. 75 u. 298.
segetālis , e (seges), zur Saat gehörig, gladiolus, ein in der Saat wachsendes Unkraut, Ps. Apul. herb. 78.
tegetārius , iī, m. (teges) = ψιαθοποιός, ψιαθοπλόκος, der Mattenflechter, Gloss. II, 195, 55 (wo falsch tegenarius) u. II, 195, 56 (tegitarius).
ungetadelt , incastigatus. – ungetan , infectus. – ungetauft , non baptizatus (Eccl.). – ung. sterben, sine baptismo mori (Eccl.).
Thyssagetae , ārum, m., eine Völkerschaft im asiatischen Sarmatien, an beiden ... ... ). Plin. 4, 88 u. 6. 19 Jan (Detl. Thussegetae). – Nbf. Thyrsagetae, Val. Flacc. 6, 140: Sing. Thyrsagetēs, ae, ...
vegetābilis , e (vegeto), belebend, flabra favonii, Mart. Cap. 6. § 694: radix, vom Rhabarber, Amm. 22, 8, 28.
Thyrsagetae , - getēs , s. Thyssagetae.
Vegetabilien , virentia, ium, n. pl. – ... ... ). Vgl. »Pflanze«. – vegetabilisch , terrā genitus (aus der Erde erzeugt). – v. Gift, venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Vegetation , s. Vegetabilien.
convegetātio (convigetatio), ōnis, f. (convegeto, -gito), die Belebung, Chalcid. Tim. 93.
convigetātio , - vigeto , s. convegetātio, con-vegeto.
unangetastet , s. unangerührt, unangefochten.
indigetāmenta (indigitāmenta), ōrum, n. (indigeto) = ἱερατικὰ βιβλία ... ... Erfolg des Gebetes eintreten sollte, Serv. Verg. georg. 1, 21: indigetamentorum libri, Censor. 3, 4: indigetamenta Pompiliana, des Numa, Arnob. 2, 73. Vgl. Wissowa ...
... Teile des Körpers [z.B. das Hirn] bedeckt, auch die der Vegetabilien). – pellis (die weichere, faltigere H. an Menschen und Tieren ... ... dickere, festere H. an Tieren, z.B. Rindshaut; auch die der Vegetabilien, z.B. der Trauben). – tergus (die ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum ... ... (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech). – galea (v. Leder). – mit einem H. angetan, cum casside; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro