Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., ... ... B. der Trauben). – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen ... ... auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc ...
haut , s. haud.
hautdum , s. haud-dum.
Aalhaut , anguillae tergus.
abhäuten , pellem detrahere alci (jmd. die Haut abziehen).
Häutchen , membrana; membranula.
Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium (eig.; s. »Haut« über pell. u. cor.). – charta pergamena (eine Art Pergament, Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini ...
Hautfarbe , color (cutis). Vgl. »Gesichtsfarbe«.
dickhäutig , callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). – d. werden (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht , dumētum (wilde Hecke). – silva densa (dichter Wald). – Dickkopf , capĭto. ...
Hautrelief , ectypon (ὲκτυπον); imago ectypa; od. rein lat. effigies eminens.
hautquāquam , s. haud-quāquam.
häuten, sich , pellem exuere. – vernationem od. senectam exuere (v. Schlangen).
... f. (membrum), die dünne, zarte Haut, das Häutchen, I) eig., das die ... ... Häutchen, natura oculos membranis tenuissimis vestivit, Cic.: cerebri, Hirnhaut, Hirnhäutchen, Cels.: membranae aurium, Solin.: membrana putamini detracta, das ...
... membrānāceus , a, um (membrana), I) häutig, aus einer Haut bestehend, pinnae, Plin. 10, 168: ... ... . 2, 16. – II) übtr., häutig = hautähnlich, hautartig, Plin. 16, 126.
Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe übh.). – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, esse candore corporis mirabili.
2. hymen , inis, m. (ὑμήν), das Häutchen, bes. das Jungfernhäutchen, Serv. Verg. Aen. 4, 99.
2. ē-libero , āre (ex u. liber, Bast, Haut) abhäuten, Apic. 6, 234. Act. proc. martyr. S. Didym. et Theodor. 8.
... , ere (ob u. calleo), dicke Haut bekommen, dickhäutig werden, sich (an der Haut) verhärten, I) eig.: occallescunt latera plagis, Plaut.: ... ... , Ov. – II) übtr., dickhäutig-, unempfindlich-, stumpf-, gefühllos werden, v. Pers ...
formīcātio , ōnis, f. (formico), das Ameisenlaufen, das durch Wärzchen erzeute Hautkribbeln, Hautjucken, griech. μυρμηκιασμός, corporum formicationes, Plin. 28, 71. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 2: verendorum formicationes, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro